Eventkalender
2024. Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Alle Veranstaltungen ›

Aktuelle Informationen
Alle Nachrichten ›
Startseite   »   Für Eltern / Schüler   »   Alle Nachrichten ab dem 6.12.2020

Besuch in der südpester Kläranlage 2022

Mittwoch, den 13. April 2022 um 07:36 Uhr

Zum Anlass des Weltwassertages bekam eine Gruppe von neugierigen Schülern und Schülerinnen, die bereit waren, ihren Samstagmorgen in den Horizonterweiterung zu widmen, unter der Leitung und Organisation von Frau Kalmár und Hilfe von Frau Szép die Gelegenheit an einer Führung in der Wasserkläranlage von Süd-Pest unweit des Gymnasiums teilzunehmen.

Warum lohnt es sich nächstes Jahr auch mitzukommen? Oder mit anderen Worten ausgedrückt:

Warum solltest du die Möglichkeit in dem folgenden Jahr nicht wieder verpassen einen Überblick über den hochinteressanten Prozess der Abwasserreinigung zu bekommen, und sogar die einzelnen mechanischen, biologischen chemischen Schritte des Verfahrens kennenzulernen? Es betrifft praktisch jeden Menschen, denn ehrlich gesagt, wer in unserer modernen Zivilisation duscht, wäscht, kocht oder benutzt die Toilette nie?

Zweitens; du kannst auch erfahren, wie eine solche Anlage finanziert wird, denn logischerweise kostet es eine enorme Geldsumme. Auch wenn es manchmal so erscheint, wenn man das Klo spült, dass dessen Inhalt einfach in dem Nichts verschwindet, aber es stimmt überhaupt nicht. Wegen der sehr strengen Umweltvorschriften darf das Abwasser nicht einfach direkt in die Flüsse wiedergeleitet werden. Bis vor etwa 60 Jahren war die Situation noch anders. Das erste Klärwerk war in Ungarn im Jahre 1966 in Betrieb genommen, nämlich die von uns besuchte Abwasserbehandlungsanlage Süd-Pest, die sich heutzutage um das Abwasser von Pestlőrinc, Kispest, Erzsébet Soroksár und von einigen Siedlungen in der Budapester Agglomeration kümmert.

 Mir persönlich gefiel am besten an der Tour, dass ich hautnah, am eigenen Leib erfahren konnte, wie viel Arbeit darin steckt die Natur von unserem leichtsinnig, sehr oft überflüssig produzierten Schmutz zu verschonen oder zumindest zu versuchen die negativen Auswirkungen zu reduzieren. Damit dieses Erlebnis nicht in Vergessenheit gerät, bekamen am Ausgang alle Teilnehmenden einen erdförmigen Ball geschenkt, der uns in der Zukunft immer wieder erinnern wird, dass wir noch viel mehr für unsere Erde tun müssten, um sie auch für die zukünftigen Generationen bewahren zu können.

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

9. Sieg am Fackellauf des Bezirks

Freitag, den 22. Oktober 2021 um 13:25 Uhr

Am 18. Oktober 2021 veranstaltete die Selbstverwaltung von Pestelisabeth - als Gedenken an die Ereignisse von 1956 - zum 22. Mal den Fackellauf. Unsere Schule erwarb zum 9. Mal den ersten Platz! Laut der Wettbewerbsordnung kann man nach drei Siegen hintereinander das Pokal behalten. So hat unsere Schule zu unserem größten Stolz schon drei von diesen in ihrer Ehrenvitrine!

Mitglieder der diesjährigen Mannschaft waren:

Fischer, Milán 10.B.

Rab, Fábián  10.B
Honyák, Máté 11.A
Madár, Barnabás 12.A
Lakatos, Csaba   12.A
Patyi, Máté 12.A 
Váradi, Kevin  12.A.
 
Ich gratuliere den Jungs zum Erfolg!

Mihály Bordás, Sportlehrer

JDI Schulverbundqualifikation 2022 - Tímea Nadj und auch Dominik Beszterczán weitergekommen

Montag, den 28. März 2022 um 12:26 Uhr

Am 25. März fand in Mezőberény die Schulverbundqualifikation des Wettbewerbs "Jugend debattiert international" statt. Das DNG haben aus der Klasse 11.B Timea Nadj und Dominik Beszterczán vertreten. Diesmal ging es um die Streitfrage: " Soll an ungarischen Schulen Klima-und Umweltschutz als Pflichtfach eingeführt werden?"
Nach zwei spannenden Debatten mit Schülern aus Debrecen, Mezőberény und Budapest (Áron Tamási Gymnasium) sind sowohl Timi als auch Dominik in die nächste Runde unter die 16 Besten gekommen.
Wir gratulieren ihr!
Bei der Vorbereitung der Schüler haben Enikő Jakus, Ágnes Kóbor und Alumni Ella Fazekas mitgeholfen.
 

Danke für die Spenden aus dem DNG!

Montag, den 11. April 2022 um 11:28 Uhr

Am 24-25. bzw. den 27. März 2022 organisierte die Schülervertretung eine Spendenaktion für die Betroffenen des Krieges in der Ukraine.

Die Frist war wegen der Notlage kurz, trotzdem sind ganz-ganz viele Spenden eingetroffen.

Es sollen nun die Bilder sprechen und die Danksagungen, die an unsere Schule adressiert wurden und unter folgendem Link zu lesen sind...

 

 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Erfolge unserer Volleyball- bzw. Fußballmannschaft auf dem Sportturnier der Deutschen Nationalitätenschulen

Freitag, den 08. April 2022 um 14:17 Uhr

Am 7. April 2022 fand in Werischwar das Sportturnier der Deutschen Nationalitätenschulen statt, an dem unsere Schule mit 10 Jungs und 9 Mädchen angetreten ist. 
Über unsere Schule hinaus nahmen am Turnier das Valeria Koch Schulzentrum, die Audischule, und das Friedrich Schiller Gymnasium als Gastgeber teil.
Mit sensationeller Teamarbeit und Vorbereitung erreichten sowohl unsere Jungs im Fußballspielen, als auch unsere Mädchen im Volleyball den 2. Platz!
Unsere Schülerinnen und Schüler sind mit fantastischen Erfahrungen und Erlebnissen reicher geworden udn erhielten neben den Medaillen und Urkunden sogar auch Riesen-Pizzas als Belohnung
 
 
Mitglieder des Fußballteams: Geiger Norbert, Fekete István, Patyi Máté, Váradi Kevin, Dolla Jakab, Tóth Levente, Payer Péter, Mayer Levente, Kiss-Móger Mihály, Petróczi Mátyás
Mitglieder des Volleyballteams: Juhász Janka, Baumann Brigitta, Baumann Noémi, Diós Csenge, Kuti Ágnes, Michélisz Anna, Kerekes Kitty, Vitéz Réka, Soltész Nikol
 
Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern ganz herzlich und danken den vorbereitenden bzw. den begleitenden Lehren, Frau Renáta Koncz und Herrn József Szirmai aus ganzem Herzen!
 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Riesenerfolg im Landesfinale des Geowettbewerbs 2022: Milán Smak ist der Sieger!

Donnerstag, den 07. April 2022 um 07:59 Uhr

Die Landesrunde des deutschsprachigen Geowettbewerbs fand am 1. April. an der Budapester Corvinus-Universität statt. Heuer war das Erdbeben Schwerpunktthema, aber es gab auch andere wichtige Themen, vor allem im Bereich Geographie Deutschlands und Ungarns. Am Finale nahmen die jeweils zwei besten Schüler der angemeldeten sechs Grund- und zwölf Mittelschulen teil.

Es bereitet uns eine große Freude, dass in der Kategorie Mittelschule unser Gymnasium dank Milán Smak (Klasse 9.B) nach 2014 wieder gewinnen konnte. Milán erreichte bei dem Wettbewerb eine überraschend hohe Punktzahl (62 Punkte aus 70) und hatte so 12 Punkte mehr, als der zweitplatzierte Schüler Gábor Horváth aus dem Valeria-Koch-Bildungszentrum sowie 13 Punkte mehr, als die drittplatzierte Schülerin Réka Németh aus dem Karinthy-Frigyes-Gymnasium. Damit hat er die Möglichkeit zur Teilnahme auf dem Internationalen Preisträgerprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) der Kultusministerkonferenz in Deutschland erhalten.

Unser anderer Schulsieger Ralf Pete (Klasse 9.B) belegte in dem Landesfinale den vornehmen 9. Platz.

Wir gratulieren Milán und Ralf zu ihrer hervorragenden Leistung als Neuntklässler und gratulieren auch ganz herzlich ihrem vorbereitenden Lehrer Herrn Martin Surman-Majeczki, der vor einigen Jahren ebenfalls den vornehmsten Platz in diesem Wettbewerb belegt hatte. Nur so weiter, nur der Himmel ist die Grenze!

 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Lesefüchse Landesfinale 2022

Dienstag, den 05. April 2022 um 13:13 Uhr

Am 4. April 2022 fand dieses Jahr das Landesfinale des Wettbewerbs Lesefüchse International statt. Es wurde mit 12 TeilnehmerInnen per Zoom durchgeführt.

Unsere Schule vertrat Kamilla Réti aus der Klasse 10.A. Die Teilnehmer diskutierten über Probleme, Charaktere aus vier Jugendromanen. Kamilla hatte sich in der Vorrunde mit einer Schülerin aus dem Trefort Gymnasium bzw. aus dem Valeria Koch Bildungszentrum zu messen. Es war ein ausgeglichener Wettkampf zwischen den drei Mädchen, aus der Vorrunde ist Kamilla jedoch nicht weitergekommen. Trotzdem sind wir sehr stolz auf ihre Leistung und gratulieren ihr aus ganzem Herzen!

Ich freue mich darüber, dass ich an diesem Wettbewerb teilnehmen konnte. Es war eine ausgezeichnete Möglichkeit, meine Sprachkenntnisse zu entwickeln und viele Erfahrungen zu sammeln. Diese vier Romane wirkten motivierend auf mich und haben mir Mut gegeben und Lust gemacht in meiner Freizeit mehrere deutsche Bücher zu lesen." - sagt Kamilla.

Damit ermutigen wir alle, die gerne lesen, oder vielleicht nur ihre Deutschkenntnisse erweitern möchten, sich nächstes Jahr für den Wettbewerb zu melden!

Wir danken der Zfa für die zur Verfügung gestellten Bücher, für die Organisation des Wettbewerbes und gratulieren allen Teilnehmern herzlich, besonders aber Kamilla!

Közösségi szolgálat lovas környezetben

Mittwoch, den 30. März 2022 um 09:06 Uhr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Es bietet sich wieder eine tolle Möglichkeit zur gemeinnützigen Arbeit: diesmal für Pferdeliebhaber bei einer Organisation, die sich mit Pferdetherapie beschäftigt.

Für weitere Infos klicke auf diesen Link!

Mit der Organisation hat unsere Schule noch keinen Vertrag, so bitten wir alle Interessierten sich zuerst bei Frau John zu melden!

Das DNG beteiligt sich auch an der Weiterentwicklung des Ungarndeutschen Landeslehrpfads

Montag, den 28. März 2022 um 12:01 Uhr

Am 24. März nahm ich mit Frau Kóbor, Leiterin der Fachschaft Deutsch in der Organisation der Nationalitätenbildungszentrale an einer Fortbildung in Baje teil, die die Weiterentwicklung des Ungarndeutschen Landeslehrpfads bezweckte. Es sollten altersgerechte Aufgaben für Schüler zusammengestellt werden, die eventuell später bei Lehrpfad-Rallyes eingesetzt werden können.

Zuerst haben wir in der Begleitung vom Herrn Manz, Vorsitzender des Bildungsausschusses der LdU den Landeslehrpfad besichtigt, nachher haben wir in mehreren Arbeitsgruppen an Aufgaben für Unterstufe und Oberstufe und Gymnasium gearbeitet. Es haben Pädagogen aus dem ganzen Land in dem Arbeitsprozess mitgemacht, also es war auf jeden Fall eine gute Plattform für den fachlichen Austausch unter den ungarndeutschen Nationalitätenschulen.

Hoffentlich wird das Aufgabenblatt bald schon fertig und wir werden künftig auch Schülergruppen nach Baje schicken können, um eine spannende Lehrpfad-Rallye zu begehen.

Vielen herzlichen Dank für die Gastfreundschaft des Ungarndeutschen Bildungszentrums, wir haben uns während der Arbeit sehr wohlgefühlt!

Martin Surman-Majeczki

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Deutschsprachiger Geschichtswettbewerb im DNG 2022

Dienstag, den 29. März 2022 um 12:59 Uhr

Das Finale des deutschsprachigen Geschichtswettbewerbs hat nach der zweijährigen Zwangspause am 18-19.März wieder im DNG stattgefunden.

Die Finalisten aus dem 10. und 11.Jahrgang schrieben den Test am Freitag Nachmittag, dann nahmen sie am Samstag an zwei mündlichen Prüfungsrunden teil. Diesmal belegten die Schüler*innen aus den László Lovassy (Veszprém) und Friedrich Schiller Gymnasien (Pilisvörösvár) die ersten drei Plätze. Die Sieger bekommen Sommerstipendien in Deutschland. Unsere Schüler*Innen - Bence Fekete, Kristóf Töreki, Bálint Klein (10.B) und Viktória Gerber, Balázs Gyöngyösi (11.B) Liána Viza Nagy, Dávid Pentz (11.A) -  und die weiteren Teilnehmer aus Sopron und Pécs hatten auch eine gute Leistung erbracht. Wir danken Frau Antje Heinicke (Fachberaterin der ZfA), László Schindler (stellvertredender Vorsitzender der LdU) und allen Kolleg*innen für ihre Mitarbeit! 

Mónika Farkas, Leiterin der Geschichtsfachschaft

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva