Gelungenes Storchencamp 2023
Unser traditionbewahrendes Storchencamp haben wir dieses Jahr zwischen dem 20.-24. August 2023 in Waschludt gehalten.
Die Neuntklässler und ihre Lehrer sind schon am 20. August nach Waschludt gefahren um den Schauplatz und die Programme für die Störche vorzubereiten. Tanz- und Liederlernen, Sportprogramme, Teambuilding, Besuch des Heimatmuesums, Stadtrally, kreative Spiele, bzw. viel-viel Lachen und gute Laune pragten diese Tage in der ungarndeutschen Siedlung in Városlőd/ Waschludt. Das bunte Gemisch der Schülerinnen und Schüler machte ihre ersten Schritte zum DNG-ler werden.
Auf das Link klickend ist ein Bericht der Neulinge zu lesen...
Unter diesem Link ist ein deutschsprachiger Bericht der Störche zu lesen...
Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...
Gelungener Storchencamp 2022
Unser traditionbewahrendes Storchencamp haben wir dieses Jahr zwischen dem 26-30. August 2022 in Waschludt gehalten.
Tanz- und Liederlernen, Sportprogramme, Teambuilding, Besuch des Heimatmuesums, Stadtrally, kreative Spiele, bzw. viel-viel Lachen und gute Laune pragten diese Tage in der ungarndeutschen Siedlung in Városlőd/ Waschludt. Das bunte Gemisch der Schülerinnen und Schüler machte ihre ersten Schritte zum DNG-ler werden.
Auf das Link klickend ist ein kurzer Bericht einiger neuen SchülerInnen zu erreichen...
Unter folgendem Link ist ein deutschsprachiger Schülerbericht zu erreichen...
Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...
Kostprobe aus dem DNG Storchencamp 2021
Unser traditionbewahrendes Storchencamp haben wir dieses Jahr zwischen dem 15-19. August 2021 in Waschludt gehalten.
Tanz- und Liederlernen, Sportprogramme, Teambuilding, Besuch des Heimatmuesums, Stadtrally, kreative Spiele, bzw. viel-viel Lachen und gute Laune pragten diese Tage in der ungarndeutschen Siedlung in Városlőd/ Waschludt. Das bunte Gemisch der Schülerinnen und Schüler machte ihre ersten Schritte zum DNG-ler werden.
Auf das Link klickend ist ein kurzer Bericht einer neuen Schülerin zu erreichen...
So lief das Liederlernen für die Neuen. Klicke auf das Bild!
Hier wird auch schon getanzt...
Das traditionsbewahrende Storchencamp wurde mit der Unterstützung der Regierung von Ungarn im Rahmen des Ausschreibens NEMZ-TAB-KP-1-2021/1-000039 verwirklicht. Wir danken für ihre Unterstützung!
Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...
Störche, Frösche zur Startlinie! Bald startet das DNG-Nationalitäten-Storchencamp 2021!
Liebe Eltern!
Liebe Störche!
Unser dieshjähriges Storchencamp wird zwischen dem 16-19. August 2021 veranstaltet.
Ort: 8445-Városlőd, Fenyves u. 10-11. Iglauer Park
Fahrt mit gemieteten Autobussen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9.N haben die Möglichkeit am Tag der Abfahrt, also am 16. August das Essengeld für die Mensa der Schule für den Monat September einzubezahlen. Dies geschieht: im Büro 207, zwischen 7:15 und 10:00.
- Gesundheitserklärung (Datum zwischen dem 12-15. August)
- Personalausweis, TB-Karte (eventuell Kopie),
- sportliche Kleidung für vier Tage,
- entsprechende Kleidung auch für kalte bzw. regnerische Tage,
- warme Schlafsachen, bzw. Decken für Fröstler,
- Hygienemittel, Sonnencreme, evtl. Medikamente,
- Kuli, Bleistift, Papier, Spiele, Taschenlampe,
- Viel-viel Kreativität und gute Laune!
Ihr braucht keine Volkstracht mitzubringen!
Ankunft nach dem Camp in der Schule: am 19. August 2021 ca. zwischen 16:00 und 16:30 Uhr.
Ein unvergesslicher Storchentag (2020)
2020 startete nicht nur das Schuljahr traditionsbrechend, sondern auch unsere Programme vor dem Schulstart: Unser Programmkalender begann - statt eines mehrtägigen Storchancamps - mit einem eintägigen Storchentag. Volkstanzlernen, Gruppenspiele, Schwäbisches Activity, Musik-Erkennen, Hürdenlauf und zahlreiche andere fantastischen Programme, die am Ende mit einem "Just-Dance" gekrönt wurden...
Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...
Störche, Frösche zur Startlinie! Bald startet der DNG-Storchentag 2020!
Liebe Eltern, liebe Störche!

So war unser Storchencamp 2019 - aus der Perspektive einer Schüler-Organisatorin
Auf diesen Link klickend ist der deutsche Bericht der Klasse 9NB zu erreichen...
Das traditionelle Storchencamp wurde im Auftrag der Ministeriums für Humanressourcen durch das EMMI im Rahmen des Ausschreibens NEMZ-TAB-19 unterstützt. Wir danken für ihre Unterstützung!
Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...
Kostprobe aus unserem Storchencamp 2019 in Bildern
Störche, Frösche zur Startlinie! Bald startet das DNG-Nationalitäten-Storchencamp 2019!
Liebe Eltern, liebe Störche!

Éva Krausz (Organisatorin)
Storchencamp 2018
Unser traditionelles Storchencamp für unsere neuen Schülerinnen und Schüler wurde dieses Jahr zwischen dem 20-24. August veranstaltet. Der Schauplatz war in Waschludt, im Iglauer Park, wo unsere Störche in schönen, neu renovierten Häuschen untergebracht wurden.
Der erste Tag ermöglichte den Organisatoren, dass sie die Umgebung besser kennen lernen, die Lösbarkeit der Aufgaben überprüfen und alles bis ins kleinste Detail vorbereiten, bis die Neuen ankommen.
Da wir in unserem Camp großen Wert auf die traditionspflegenden Programme legen, haben die Schüler durch spielerische Aufgabenblätter das Dorf, die Geschichte der Ungarndeutschen und ihre Alltage kennengelernt. Sie hatten auch die Möglichkeit das Dorfmuseum zu besuchen und dort einen Einblick in die Alltage einer Familie von der Kindheit bis zum Tod zu bekommen. Dieses Programm enthielt sowohl für die Klassen mit Anfängerdeutsch, als auch für die Fortgeschrittenen neue Informationen. Sie haben nicht nur Allgemeines über die Ungarndeutschen erfahren, sondern auch konkrete örtliche Traditionen und Sitten kennengelernt, die in der Zukunft helfen können den Lernstoff der Volkskundestunden besser und auf die Dauer anzueignen.
Bereits am ersten Tag haben wir mit dem Lernen der ersten ungarndeutschen Liedern begonnen. Neben dem DNG-Lied und einem ungarndeutschen Volkslied haben unsere Frisschlinge auch Hymne der Ungarndeutschen gelernt, und zwar so, dass sie diese in der Eröffnungsfeier der Schule auch vortragen konnten. Viele Schüler hatten bisher keine Deutschstunde gehabt, so haben wir auch großen Wert auf die Beudeutung der Texte gelegt.
Neben den Liedern haben die Neuen auch einen Volkstanz erlernt. Somit haben wir die Wurzeln für die Traditionspflege - die die Schüler 5 Jahre lang täglich erleben und tun - gelegt.
Ein Teil der Schüler trifft in diesem Camp zuerst die Traditionen der Ungarndeutschen. Wir haben besondere Aufmerksamkeit darauf gelegt, dass sowohl diese Schüler, als auch diejenige, denen die Traditionen schon vertraut sind, etwas Neues lernen. Der Schwaben-Activity war hierzu voll geeignet: sie haben beispielsweise Wörter aus unserer Alltagssprache kennengelernt, die ungarndeutsche Wurzeln haben: Traditionelle Berufe, Speisen und vieles mehr.
Am Donnerstag haben unsere Schüler auch einige lehrer der Schule kennegelernt und einen Eindruck über die Schule bzw. das Schulleben bekommen.
Aus den Rückmeldungen ging eindutig hervor, dass sich die neuen Schülerinnen und Schüler, aber auch die Organisatoren sehr wohl gefühlt haben, und sind vieler neuen Erlebnisse und Erfahrungen reicher geworden. Wir haben, dass wir nächstes Jahr auch die Möglichkeit haben werden, ein so gelungenes Camp zu organisieren.
Auf den Link klickend ist der ungarische Bericht der Schüler zu lesen...
Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...