Eventkalender
2024. Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Alle Veranstaltungen ›

Aktuelle Informationen
Alle Nachrichten ›
Startseite   »   Für Eltern / Schüler   »   Alle Nachrichten ab dem 6.12.2020

Möglichkeit zur gemeinnützigen Arbeit: Nachhilfe + Kleidersortieren

Mittwoch, den 04. Mai 2022 um 11:57 Uhr

Es bieten sich wieder Möglichkeiten zur gemeinnützigen Arbeit bei den Malthesern.
Das Notheim für Familien in Zugló erwartet Schülerinnen und Schüler für Nachhilfestunden für Grundschulschüler in unteren Klassenstufen. Im Obdachlosenzentrum in der Miklós Straße erwartet man drei Personen für Kleidersortieren. 
 
Anmeldung unter folgenden Erreichbarkeiten:

Családok Átmeneti Otthona Budapest, Szatmár u. 26, 1142
Czégény Tünde czegeny.tunde@maltai.hu

Miklós utcai Integrált Hajléktalan Ellátó Központ
Budapest, Miklós u. 32, 1033
Tóthné Dózsa Éva dozsa.eva@maltai.hu 

Auftritt der Klassen 9.A und 9.B am Schwabenball der Deutschen Selbstverwaltung von Pestelisabeth

Montag, den 02. Mai 2022 um 10:06 Uhr

Am 30. April 2022 fand der Schwabenball der Deutschen Selbstverwaltung von Pestelisabeth statt. An der Veranstaltung waren zwei Klassen aus unserer Schule mit dabei, die Klassen 9.A und 9.B. Und sie waren nicht nur Mitgenießer, sondern auch Mitgestalter des Programms: beide haben als Auftretende Tänze aufgeführt. Als Kostprobe einige Bilder:

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Kostprobe aus dem DNG Storchencamp 2021

Freitag, den 17. September 2021 um 14:06 Uhr

Unser traditionbewahrendes Storchencamp haben wir dieses Jahr zwischen dem 15-19. August 2021 in Waschludt gehalten.

Tanz- und Liederlernen, Sportprogramme, Teambuilding, Besuch des Heimatmuesums, Stadtrally, kreative Spiele, bzw. viel-viel Lachen und gute Laune pragten diese Tage in der ungarndeutschen Siedlung in Városlőd/ Waschludt. Das bunte Gemisch der Schülerinnen und Schüler machte ihre ersten Schritte zum DNG-ler werden.

Auf das Link klickend ist ein kurzer Bericht einer neuen Schülerin zu erreichen...

So lief das Liederlernen für die Neuen. Klicke auf das Bild!

Hier wird auch schon getanzt...

 

Das traditionsbewahrende Storchencamp wurde mit der Unterstützung der Regierung von Ungarn im Rahmen des Ausschreibens NEMZ-TAB-KP-1-2021/1-000039 verwirklicht. Wir danken für ihre Unterstützung! 

 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Sonderstipendium der Nationalitäten 2022 ist ausgeschrieben!

Freitag, den 29. April 2022 um 11:22 Uhr

Das Staatssekretariat für Kirchen- und Nationalitätenangelegenheiten hat auch dieses Jahr das Bildungsstipendium für Nationalitäten ausgeschrieben.

Ziel des Stipendiums ist die Bildung von besonders begabten, sozial schwächer gestellten Nationalitätenschülern zu unterstützen. Bewerben können sich Schüler, die ungarische Staatsbürger sind, sich zu ihrer Nationalität bekennen, ihr Notendurchschnitt am Ende des letzten Schuljahres min. 4,00 erreicht, kein anderes Stipendium für diese Zeit bekommen, (nach unserem System) im 10. Jahrgang sind und ihre Bewerbung - unterstützt von der Schule - bis zum festgelegten Termin und den Bedingungen entsprechend einreichen.

Das Stipendium beträgt 30.000 Ft pro Monat und geht an den Stipendiaten zwei Jahre lang. Aus einer Schule können zwei Schüler(innen) aus einem Jahrgang ein Stipendium bekommen. Der Minister entscheidet - nach der Empfehlung der Schule - über die Verteilung der Stipendien, die Ergebnisse werden auf der Webseite der Regierung bekanntgegeben. 

Da zu einer Bewerbung die Unterstützung der Schule notwendig ist, ist der interschulische Abgabetermin der 19. Mai 2022 (Donnerstag), 12 Uhr, im Zimmer 105 oder im Sekretariat. Bewerbungen bitte in Papierformat, mit PC ausgefüllt und mit der Hand unterschrieben abzugeben.

Das vollständige Ausschreiben, bzw. die einzureichenden Formulare sind auf der Webseite kormány.hu bzw. unter folgendem Link zu finden.

Das Ausschreiben und der Bewerbungsbogen sind auf das Link klickend auch unmittelbar von unserer Webseite zu erreichen:

 

Jugendkonferenz der LdU in Maan 2022 - Das DNG leistete wieder einen starken Beitrag zum guten Gelingen der Konferenz

Donnerstag, den 28. April 2022 um 08:44 Uhr

Zwischen dem 22. und 24. April fand bereits die siebte Jugendkonferenz der LdU im Haus Leimen in Maan statt.

Aus dem DNG haben sich daran Léna Fábián, Tímea Nadj, Ágnes Kuti, Márton Kékesi und Herr Martin Surman-Majeczki beteiligt. Die anderen Teilnehmer sind aus verschiedenen Siedlungen Ungarns gekommen, wie z.B.: aus Baje, Bawaz, Boglar, Fünfkirchen, Hartian, Maan, Neudörfl, Sanktiwan, Sankt Martin, Tolnau, Werischwar und Wetschesch.

Am Freitagabend haben Ibolya Hock-Englender und Emil Koch Präsentationen über die neue Strategie bzw. neue Jugendstrategie der LdU gehalten. Danach haben wir uns vier kurze Vorträge von vier Leuten gehört, wie in ihrer Heimat das Nationalitätenwesen funktioniert. Den Rest des Abends haben wir damit verbracht, einander kennenzulernen.

Im Rahmen des Programms am Samstag haben wir in Gruppen gearbeitet, alle Gruppen arbeiteten eins von den vier angegebenen Themen aus. Diese waren: Talententwicklungsprogramm, Tragbare Tracht, Einbezug der Jugendlichen ins örtliche Nationalitätenleben und Aufschwung der ungarndeutschen sozialen Medien. Das Projekt Tragbare Tracht hat das Interesse von vielen geweckt, wie man das Dirndl durch tragbare ungarndeutsche Trachten ersetzen könnte. Am Nachmittag haben die Gruppen ihre gesammelten Ideen mit den anderen geteilt und wir diskutierten gemeinsam über diese Themen.

Später sind wir nach Edeck gefahren, um das Heimatmuseum zu besichtigen. Den Abend haben wir in der Kellerei Buzál-Mórocza verbracht, Antal Kresz spielte auf Akkordeon ungarndeutsche Volkslieder und wir haben gemeinsam gesungen.

Am Sonntagvormittag musste jeder eine Projektidee vorführen, die er oder sie gerne mithilfe der am Wochenende gesammelten Impulse verwirklichen würde. Viele haben solche Vorschläge gemacht, die vor allem das örtliche Nationalitätenleben verbessern würden. Wir haben aber auch solche Ideen gehört, die das ungarndeutsche Leben auf landesweiter Ebene verändern könnten.

Ich glaube, wir haben uns alle an diesem Wochenende sehr wohlgefühlt, wir konnten unsere Erfahrungen gegenseitig austauschen und unsere Kontakte erweitern. Ich kann solche Veranstaltungen jedem empfehlen, der etwas für seine Nationalität tun will und eine größere Rolle im Leben der Ungarndeutschen spielen möchte.

Márton Kékesi

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Abschied der Abgänger aus dem Schülerwohnheim 2022

Mittwoch, den 27. April 2022 um 09:57 Uhr

Auch dieser Tag ist angekommen...

Unsere Abgänger bereiten sich seit fünf Jahren auf die Herausforderungen der nächsten Tage vor. Aus dem Schülerwohnheim konnten wir sie nicht entlassen, ohne gegenseitig Abschied genommen und Dank für die vergangenen fünf Jahre ausgesprochen zu haben. Alle Mitglieder des Lehrerkollegiums trugen zur feierlichen Abwicklung das Tages bei: alle haben kurze Texte und Gedichte vorgelesen.

Die Berührtheit der Anwesenden steigerte sich noch mehr, als sie ihre kleinen Geschenke (angefertigt von der Handwerker AG bzw. von Frau Majzik) erhalten haben. Als Abschluss des Tages haben wir am Abend gespielt, Musik gehört und natürlich viel geplaudert. Ein glücklicher Tag, wie eine große Familie...

 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

So war unser Volkskundecamp 2021 in Litowr

Dienstag, den 09. November 2021 um 13:00 Uhr

Gemäß der Tradition haben wir auch im Schuljahr 2020/2021 unser Volkskundecamp organisert. Diesmal führte unser Weg - unter der Leitung von Frau Gayerhosz-Kreisz und Frau Szabó - nach Litowr.  

Unter dem Link ist der Bericht von Léna Fábián aus der Klasse 10.B zu lesen...

 

Das traditionsbewahrende Volkskundecamp wurde aus mit der Unterstützung der Ungarischen Regierung, im Rahmen des Ausschreibens NEMZ-TAB-21 verwirklicht. Wir danken für ihre Unterstützung! 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Erneuter DNG-Erfolg im Jugend debattiert 2022: Tímea Nadj (11.B) ist unter den acht besten Debattanten in Ungarn!

Montag, den 25. April 2022 um 10:01 Uhr

Am Freitag haben Timi und Dominik Beszterczán (11.B) im Goethe Institut zum Thema "Soll in Ungarn die 4-Tage-Arbeitswoche eingeführt werden? hervorragend debattiert. Als Halbfinalistin, wartet auf Timi demnächst eine Reise nach Dresden, wo die 8 HalbfinalistInnen mit anderen Schülern aus Ost-und Mitteleuropa eine Woche verbringen, an Debattentrainings teilnehmen und die Umgebung bereisen. Zwischen dem 24-26. Mai findet das Halbfinale, ein weiteres Training und letztendlich das Finale für die vier Besten an der Andrássy-Universität statt.
Sowohl bei der Vorbereitung, als auch bei der Organisation des Wettbewerbs hat Ella Fazekas, ehemalige DNG-Schülerin und Landessiegerin von 2020 aktiv mitgeholfen!
Wir gratulieren Timi, und toi-toi-toi fürs Weitere!

Möglichkeit zur gemeinnützigen Arbeit im Nationalmuseum

Montag, den 25. April 2022 um 09:41 Uhr

Interessiert dich, wie die Kunstwerke zu digitalen Ausstellungsstücken einer modernen Ausstellung werden? Suchst du einen tollen Platz für gemeinnützige Arbeit? Verbringe den Sommer als Freiwillige im Nationalmuseum! Du wirst Mitglied eines tollen Teams und kannst auch kostenlos unsere Ausstellungen besuchen... 

Wir rechnen mit deiner Hilfe bei der Organisation der Ausstellung und bei der Korrdination der Gaste zwischen dem 1. Mai und dem 19. September 2022 am Deák Ferenc Platz bei unserer Mobil-Ausstellung vor dem Akvarium Klub, wenn du mindestens 4 Stunden pro Woche übernehmen kannst und Englisch sprichst.

Anmelden kannst du dich unter folgendem Link: https://tinyurl.hu/f29l

Bei weiteren Fragen such Frau Gyöngyi Palla unter: 06-1-327- 7700/218 oder onkentesseg@hnm.hu

 

Besuch in der Gedenkstätte „malenkij robot“

Montag, den 25. April 2022 um 09:25 Uhr

Am 26. März 2022 besuchte die Klasse 12.A im Rahmen des Projekttages die Gedenkstätte am Ferencvárosi Bahnhof in Budapest. Der Besuch schloss sich an die Thematik der Volkskundestunden an, in denen wir uns mit Verschleppung zur Zwangsarbeit beschäftigten.

Unter der kundigen Führung des Mitarbeiters des Nationalmuseums, Márton Fülöp konnten wir unsere Kenntnisse vertiefen und weitere Details dieser finsteren Epoche kennenlernen. Wir alle waren beeindruckt von der Kraft, die von den Räumen und Installationen der Gedenkstätte ausging. Ganz besonders stark fanden wir den strahlend weißen Raum, in dem der Opfer gedacht wurde - in der Form der ewigen Schneefelder mit drei Holzkreuzen, einer Liste der Verstorbenen und eindrucksvollen Klängen. Am Schluss konnten wir uns noch kurze Interviews mit Überlebenden ansehen. Nach anderthalb Stunden verließen wir den Bunker nachdenklich und erfreuten uns der Frühlingssonne.

Für ihre Hilfe danke ich der Klassenleiterin der Klasse 12.A, Frau Dézsi, sowie die Begleitung von Martin Surman-Majeczki.

Tímea Szép, Organisatorin

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva