5. Platz am Landesrezitationswettbewerb 2025
Am 16. Mai fand dieses Jahr das Landesfinale des deutschsprachigen Rezitationswettbewerbes statt. Unsere Schule vertrat Zóra Jószai aus der Klasse 9.A, in Kategorie Hochdeutsch. Zóra rezitierte den Handschuh von Friedrich Schiller mit Erfolg, sie belegte damit den Patz 5!
Tolle Leistung, wir gratulieren ganz herzlich und wünschen eine erfolgreiche Fortsetzung nächstes Jahr!
Landesweiter Deutschwettbewerb in Baje - DNG hat abgeräumt!
In diesem Jahr fand das Finale des Landesweiten Deutschwettbewerbs am 9. April 2025 in Baje statt, wohin sich die besten 22 Teams (aus den insgesamt etwa 300 Teilnehmerteams durch drei Wettbewerbsrunden) weitergekommen sind. Zu unserem großen Stolz schafften es alle drei DNG-Teams in das Finale.
Unsere Teams aus der Klasse 10.B haben eine fantastische Leistung erbracht: Das Team „Aggregatzustandsänderung“ (Levente Haratik, Csongor Oláh, Máté Wisinger Barnabás) belegte den 5. Platz, die „Deutschmeister DNG“ (Tamás Gyöngyösi, Péter Koósa, Nóra Köcski) den 2. Platz und schließlich gewann das Team „3 Engel für Fanni“ (Enikő Borbély, Lóránt Bokor, Ádám Péhl) das Finale!
Klicken Sie auf den Link unten, um den Bericht von Enikő Borbély und Nóra Köcski zu lesen...
Herzlichen Glückwunsch an die Teams und ihre Lehrerinnen, Fanni Örkényi und Bianka Kaszás, für das fantastische Ergebnis! Wir sind stolz auf euch!
Klicken Sie auf die Bilder unten, um die Kurzfilme zu sehen, die die drei Teams für Runde 2 gedreht haben, in der sie ein fiktives Interview mit einem Vorbild führen mussten:
Filme | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Klicken Sie auf die Bilder unten, um die PräSENTATIONEN der drei Teams für Runde drei zu sehen, in der sie sich, ihre Schule und eine Veranstaltung der Schule vorstellen mussten...
Präsentationen | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Drei Engel für Fanni | Deutschmeister DNG | Aggregatzustandsänderung |
Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...
DNG-Schülerinnen beim Schulverbundfinale von Jugend debattiert 2025
Jugend debattiert ist ein internationaler Debattenwettbewerb, an dem unsere Schule bereits seit vielen Jahren erfolgreich teilnimmt. Auch in diesem Jahr waren wir wieder vertreten: Am 28. März reisten unsere DNG-Debattantinnen Karina Kincses (11.B) und Lilla Szikszai (11.A) nach Mezőberény, um am Schulverbundfinale teilzunehmen. Dort trafen sie auf Mitstreiter:innen der Österreichischen Schule Budapest, des Trefort-Gymnasiums Budapest und des Petőfi Sándor Gymnasiums Mezőberény. In zwei spannenden Debattenrunden setzten sich acht Teilnehmer:innen mit der Streitfrage auseinander: „Soll in Ungarn der tägliche Sportunterricht abgeschafft werden?“
Mit überzeugender Argumentation, klarer Struktur und sicherem Auftreten präsentierten unsere Schülerinnen ihre Standpunkte. Beide haben sich dabei hervorragend geschlagen – Karina konnte sich sogar den 3. Platz sichern und ist somit Ersatzkandidatin für das Halbfinale. Am Ende zogen zwei schlagfertige und ideenreiche Schüler der Österreichischen Schule Budapest in die nächste Runde ein. Wir gratulieren Karina und Lilla ganz herzlich zu ihrer engagierten und erfolgreichen Teilnahme und danken ihnen dafür, dass sie unsere Schule so würdig vertreten haben.
Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...
„Seitenweise – Dein Projekt zum Buch” Landesfinale 2025
"Seitenweise - Dein Projekt zum Buch" ist ein Wettbewerb der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) für Schülerinnen und Schüler bis einschließlich Klasse 10. Im Mittelpunkt dieses Wettbewerbs steht die kreative Auseinandersetzung mit literarischen Werken.
Der Kreativwettbewerb für das Sprachniveau B1 möchte Freude am Lesen vermitteln, individuelle Leseerlebnisse schaffen und Neugierde auf aktuelle deutschsprachige Jugendliteratur wecken, indem die Schülerinnen und Schüler zunächst ihr individuelles Lesetagebuch erstellen, das die Basis für die spätere vertiefte Auseinandersetzung bildet.
Im Anschluss geht es um die szenische, musikalische, künstlerische Umsetzung von Teilaspekten des Buches - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Theaterstück, Sketch, Videoclip, Film, Rap, Comic etc. sind möglich, auch ein Gedicht oder Poetry Slam zum Buch kann geschrieben werden.
Auch dieses Jahr hatten wir die Möglichkeit, bei diesem Wettbewerb mitzumachen und am Landesfinale im Goethe-Institut teilzunehmen. Das Team des DNG (Eszter Kaltenecker, Júlia Kovács und Alexa Szőke aus der Klasse 10A) hat sich für ein gutes Halbjahr mit dem Jugendroman von Juliane Pickel mit dem Titel Krummer Hund auseinandergesetzt und schließlich einen sowohl aus technischer als auch aus künstlerischer Sicht anspruchsvollen Trailer zu einer möglichen Verfilmung gedreht.
Das Video ist unter diesem Link zu erreichen...
Die drei Damen hatten bereits sämtliche Erfahrungen mit Filmemachen, aber wie sie es – nicht unbegründet – behaupten, dieses Video sei ein Höhepunkt ihres Schaffens.
Kurz gefasst geht es in diesem Roman um einen Jungen namens Daniel, der sich ständig mit seinen eigenen Gefühlen im Konflikt steht: sein Vater hat die Familie vor Jahren verlassen, sein Hund muss eingeschläfert werden und seine Mutter, die ständig nach einem neuen Partner sucht, wird eben von dem Tierarzt zu einem Date eingeladen, der Daniels Hund Ozzy eingeschläfert hat. Daniel kann seine Wutausbrüche nicht kontrollieren und als der Bruder seiner meistgehassten Klassenkameradin nach einer Party überfahren wird, weiß er selber nicht mehr, wer verdächtiger ist…
Unsere gemeinsame Arbeit verlief zuerst wie „gewöhnliche” Unterrichtsstunden – wir haben die Handlung besprochen, Notizen ausgetauscht – aber schließlich haben wir uns gemeinsam in die verschiedensten Fragen und Theorien verwickelt, wir wollten das Rätsel lösen.
Als es zur Verwirklichung des Projekts gekommen ist, arbeitete das Team selbstständig: Sie haben stundenlang und mühelos nach Requisiten, Nebendarsteller, Schauplätze und Kostüme gesucht, Szenen aufgenommen und geschnitten.
Wie es oft im realen Leben passiert, hat das Finale für uns eher ein bittersüßes Ende genommen: Zwar wurde der Trailer vom Publikum gut aufgenommen, wurden wir dieses Mal leider mit keiner Platzierung belohnt, wir gratulieren aber allen Teilnehmern, wir haben auch einige wirklich gelungene Projekte gesehen.
An dieser Stelle möchte ich mich auch im Namen des Teams die Arbeit Luna Fröber (unsere diesjährige Kulturweit-Freiwillige) anerkennen und danken, wer in der Lesephase aktiv mitgestaltet und geholfen hat.
Unser Dank gilt auch Emese Molnár und Bence Dankó (beide aus der Klasse 10A). Emese hat sich auch am Wettbewerb beteiligt, aber sie konnte wegen den Wettbewerbsregeln leider nicht zum Finale kommen. Bence hat das Mädchenteam als Nebendarsteller im Trailer gestärkt.
Liebe Eszter, Júlia und Alexa, auch an dieser Stelle möchte ich mich bei euch für eure disziplinierte und harte Arbeit, Motivation, Fair Play und Kreativität bedanken. Auch wenn die Ergebnisse gegen unsere Hoffnungen sprechen, seid ihr wirklich unser hauseigenes Siegerteam und ich kann nichts anderes als stolz auf eure Leistung sein. Ihr geht mit einem guten Beispiel voran, was für Werte an unserer Schule hochgeschätzt werden.
Bianka Kaszás, vorbereitende/ betreuende Lehrerin
JDI Schulrunde 2025
Am 27. Februar fand die Schulrunde des Wettbewerbs Jugend debattiert statt. Vier Schüler*innen – Barnabás Wisinger (10.B), Lilla Szikszai (11.A), Marcell Rózsa (11.A) und Karina Kincses (11.B) – führten eine 24-minütige Debatte zum Thema: "Soll in ungarischen Schulen die Schuluniform eingeführt werden?"
Dank ihrer gründlichen Vorbereitung lieferten die Debattant*innen eine niveauvolle, spannende und unterhaltsame Diskussion. Die Jury, bestehend aus Frau Bianka Kaszás, Herrn Tamás Linka, Frau Ágnes Kóbor und Alumnus Krisztián Barta (11.A), bewertete die Debatte und traf eine einstimmige Entscheidung: Karina und Lilla qualifizierten sich für das Schulverbundfinale, das am 28. März in Mezőberény stattfindet.
Ein herzliches Dankeschön gilt auch unserem Zeitwächter Iván Sabján (11.A)!
Ich wünsche den beiden Debattantinnen eine erfolgreiche Vorbereitungszeit und viel Erfolg im Finale!
Ágnes Kóbor
Vorbereitende Lehrkraft
JDI Workshop im DNG 2025
Am Freitag, den 10. Februar, fand in der DNG-Bibliothek das "Jugend debattiert"-Workshop statt.
Wie gewohnt wurden die Teilnehmenden von zwei ehemaligen Alumni betreut: Zsófia Kiss (ehemalige Schülerin des Schiller-Gymnasiums in Pilisvörösvár) und Krisztián Barta (DNG, 11.A). Beide hatten sich gründlich vorbereitet und informierten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10.B, 11.A und 11.B mit liebevoller Entschlossenheit über die Struktur des Wettbewerbs.
Nach der Einführung in die Grundlagen hatten die Debattantinnen und Debattanten die Möglichkeit, sich in Mikrodebatten auszuprobieren. Dabei erhielten sie von Zsófia und Krisztián wertvolle Tipps und praktische Hinweise.
Sowohl die Trainer als auch die Teilnehmenden gingen am Ende des Workshops mit neuen Erfahrungen und Eindrücken nach Hause – zufrieden und gut gerüstet für die nächsten Schritte.
Nun folgen die Vorbereitungsstunden für die Schulrunde, die Ende Februar stattfindet.
Ein herzliches Dankeschön an die Trainer und Debattierenden – und viel Freude bei den kommenden Wochen voller inspirierender Themen und spannender Debatten!
Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...
Landesweiter Deutschwettbewerb: 1. Runde super geschafft

Zwei DNG-Schülerinnen unter den besten Drei beim Sisi-Rezitationswettbewerb (2024)
Dieses Jahr fand zum Gedenken und zu Ehren von Königin Elisabeth, der Namensgeberin des Bezirks, am 20. November der traditionelle deutschsprachige Sisi-Rezitationswettbewerb statt, an dem mehr als 50 Grund- und MittelschülerInnen in fünf Kategorien teilnahmen. Das DNG wurde von zwei Schülerinnen der 9. Klasse vertreten, Zóra Jószai, die Heinrich Heines Gedicht „Loreley“ vortrug, und Leona Kirsching, die Theodor Fontanes Gedicht „Silvesternacht“ antrat.
Mit einer tollen Leistung belegte Zóra den 2. und Leona den 3. Platz!
Wir gratulieren beiden Schülerinnen und hoffen auf eine erfolgreiche Fortsetzung!
DNG-Schülerin als Ifa-Kulturassistentin im Jakob Bleyer Heimatmuseum
Vor einigen Tagen haben wir darüber berichtet, wie „golden” das DNG-Team (Viktória Márta, Ádám Murányi und János Károly Nyulász) am Wettbewerb Sprache des Herzens 3.0 – Sprache. Tracht. Heimat. 2024 abgeschnitten hat.
Nun möchten wir einige Worte einer anderen DNG-Schülerin widmen, die sich schon seit einigen Jahren aktiv für das Ungarndeutschtum einsetzt und unter anderen auch an der Preisverleihung des oben genannten Wettbewerbes aktiv mitgemacht hat. Die Schülerin ist Lili Hoffmann aus der Klasse 12.B.
Lili ist seit einigen Jahren aktive Teilnehmerin und Gestalterin von LdU Jugendkonferenzen und ungarndeutschen Projekten, und seit März ist sie als Ifa-Kulturassistentin im Jakob Bleyer Heimatmuseum tätig und unterstützt das Museum in vielfältiger Weise. Sie beteiligt sich aktiv an Veranstaltungen, häufig als Organisatorin, und übernimmt die Pflege der Social-Media-Kanäle auf TikTok und Instagram. Gemeinsam mit dem Museumsteam konzipieren sie neue Projekte, um die Bekanntheit des Museums zu steigern.
An der Preisverleihung des Wettbewerbs Sprache des Herzens 3.0 zeigte Lili in ihrem Vortrag die besten Beiträge.
Katalin Gajdos-Frank, Direktorin des Jakob Bleyer Heimatmuseums, bedankte sich bei Lili mit folgenden Worten: „Mein Dankeschön geht hier an unseren ifa-Kulturmanager Vincent Raab und vor allem an unsere ifa-Kulturassistentin Lili Hoffmann! Wir danken Dir, liebe Lili, für Deinen Einsatz und für Deinen Film! Unsere Jugend ist sehr kreativ – wir sind sehr stolz auf sie! Jugend ist Zukunft.”
Auf folgendes Bild klickend ist das Video zu erreichen...
Liebe Lili, wir sind auch ganz stolz auf dich und freuen uns sehr über deine Tätigkeit! Jugend ist Zukunft. Jugend ist Hoffnung.
DNG-Erfolg beim Wettbewerb „Sprache des Herzens 3.0” des Wuderscher Heimatmuseums
Viktória Márta, Ádám Murányi und János Károly Nyulász aus der Klasse 12.B haben mit ihrem Kurzfilm über Schorokschar den ersten Platz erzielt.
Die ungarndeutsche Heimat durch die Fotos und Videos der Jugend zu zeigen, das war das Ziel des nagelneuen Projekts des Wuderscher Heimatmuseums unter dem Motto „Sprache des Herzens 3.0 – Sprache. Tracht. Heimat. 2024”.
Den preisgekrönten Film könnt ihr auf das folgende Bild klickend anschauen:
Wir gratulieren den Jugendlichen und auch ihrem vorbereitenden Lehrer, Martin Surman-Majeczki recht herzlich! Wir sind ebenfalls stolz auf Liliána Hoffmann aus der Klasse 12.B, die als ifa-Kulturmanagerin des Heimatmuseums als Mitorganisatorin fungierte.
Fotos: Jakob Bleyer Heimatmuseum / Lili Hoffmann, Kathi Gajdos-Frank
Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...