Eventkalender
2024. Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Alle Veranstaltungen ›

Aktuelle Informationen
Alle Nachrichten ›
Startseite   »   Für Eltern / Schüler   »   Alle Nachrichten ab dem 6.12.2020

DNG besucht die Ausstellung "Schweres Gepäck" in Wudersch

Freitag, den 16. Dezember 2022 um 10:52 Uhr

Dank des Jakob Bleyer Heimatmuseums hat die Klasse 10.A einen besonderen Spaziergang in Wudersch erlebt. Wir haben an einer speziellen Audio-Walk-Aufführung teilgenommen. Im "Schweren Gepäck" ist uns die Geschichte der Wuderscher Ungarndeutschen von der Volkszählung bis zur Aussiedlung 1946 in Szenen dargestellt worden.

Wir bedanken uns für die beeindruckende und lehrreiche Aufführung sowie für die Einladung!

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

DNG-Schüler auf dem Siegerfoto des Blickpunkt Fotowettbewerbes 2022

Dienstag, den 06. Dezember 2022 um 13:55 Uhr

2022 wurde bereits das 11. Mal der ungarndeutsche Fotowettbewerb "Blickpunkt" veranstaltet. Auf dem Siegerfoto von Gábor Tóth mit dem Titel "Heiliger auf dem Wasser" sind zwei DNG-Schüler zu sehen, Balázs Gyöngyösi und Martin Mannheim, wie sie die Statue von dem heiligen Johannes von Nepomuk  in einem Boot durch die kleine Donau fahren. 

Der heilige Johannes von Nepomuk ist der Schutzpatron der Flüsse, Brücken, Schiffer, Wasserfahrer und Fischer, aber auch von Harast/Dunaharaszti. An seinem Festtag werden kleine Laternen ins Wasser zum Schwimmen gelassen und die Statue des Heiligen wird in einem Boot auf der Donau hinausgefahren. Das Bild entstand am 22. Mai 2022.

Wir sind sehr stolz, das auf dem Foto zwei, für das Ungarndeutschtum engagierte DNG-Schüler zu sehen sind! Nur weiter so, Jungs!

 

Achtung! Registerhefte der gemeinnützigen Arbeit bis zum 20. Dezember abgeben!

Freitag, den 16. Dezember 2022 um 10:32 Uhr

Liebe in der gemennützigen Arbeit Betroffene!

Wir bitten alle, die einen Eintrag über geleistete gemeinnützige Arbeit in in ihrem Registerheft haben, die noch nicht im E-Klassenbuch steht, sollen bitte ihre Registerhefte spätestens bis zum 22. Dezember 2022 bei ihrem Klassenbeuaftragten abgeben!

Möglichkeit für DAAD Vollstipendium 2023

Mittwoch, den 14. Dezember 2022 um 09:20 Uhr

Die DAAD-Stipendien sind für 2023 ausgeschrieben worden!
Ein DAAD-Stipendium unterstützt und finanziert die Deutschlandstudien (auf einem frei gewähten Studiengang) der begabtesten Schüler aus verschiedenen Ländern, so auch aus Ungarn. Die Bewerbungskriterien sind streng und mit vielen administrativen Aufgaben verbunden, aber wenn es klappt, dann lohnt es sich: die Kosten der 5 Studienjahre werden vom deutschen Staat finanziert (=Vollstipendium). Einige Grundbedingungen; also du kannst dich bewerben, wenn z.B:
  • dein Notendurchschnitt während der ganzen Gymnasialzeit ausgeglichen hoch war (ausgezeichnet, oder sehr nah dazu), und du im Absolventenjahrgang zu dem besten 10 % gehörst.
  • du bist kein deutscher Staatsbürger (und möglichst auch nicht mit Zweitstaatangehörigkeit)
  • du weißt bescheid, auf welchem Studiengang (möglichst auch an welcher Universität) du studieren möchtest
  • du bist engagiert und auch entschlossen in Deutschland zu studieren und hälst dich auch an deinen Plänen fest
Die Erwartungen und Bewerbungskriterien sind viel komplexer, als diese vier Punkte, lies in den angehängten Unterlagen unten gründlich nach!
Zur Bewerbung brauchst du ein Gutachten von der Schulleiterin und von mehreren Lehrern und es kann nur mit der Unterstützung der Schule eingereicht werden. Da wir eure Bewerbungen vor dem Einreichen durchschauen evtl. Dokumente dazu ausstellen müssen, gibt es auch eine schulinterne Abgabefrist, nämlich der 20. Dezember 2022 (10Uhr)! Hierzu musst du aber nicht die ganze Dokumentation zusammenstellen, sondern nur einen Teil davon, nämlich ein deutschsprachiges Essay (700 - 1000 Wörter), in dem du deinen Lebenslauf darstellst, über prägende Erfahrungen berichtest und die Gründe für deinen Studienwunsch in Deutschland, die Fach- und Hochschulwahl, berufliche Perspektiven usw. plausibel und nachdrücklich darstellst.
Wenn die Schule deine Bewerbung unterstützt (es können nur drei SchülerInnen pro Schule nominiert werden), bekommst du bis zum 21. Dezember eine Rückmeldung, dass du alle Unterlagen zusammenstellen sollst (bis zum 12. Januar 2023!)
Alle weiteren Details findest du in den angehängten Dokumenten!
 

Bericht über das WWF Virtual Reality Programm der Klasse 11.A

Mittwoch, den 07. Dezember 2022 um 10:05 Uhr

Vor einem Jahr hat Frau Koncz unsere Klasse für ein vielversprechendes VR (Virtual Reality) Programm angemeldet, das durch WWF und Lenovo läuft, und für uns sehr interessant sein könnte. 

Dieses Programm hat sich am 2. Dezember in unserer Bibliothek realisiert. Als wir in die Bibliothek gegangen sind, haben uns vier Männer begrüßt. Zuerst haben sie uns das ganze Projekt vorgestellt und die Möglichkeit erklärt, dass wir auch bei WWF Freiwillige sein können. Durch einige Spiele haben sie uns darauf aufmerksam gemacht, wie umweltbewusst wir sein können und was wir täglich für unsere Natur tun können. Sie waren sehr überrascht darüber, wie viele von uns statt Einwegflaschen Trinkflaschen benutzen. Nach den Spielen und der Präsentation, hat jeder von uns eine VR Brille mit einem Controller bekommen. Von Schritt zu Schritt haben sie uns erklärt, wie die Brille und der Controller funktionieren. Drei verschiedene Videos konnten wir sehen, die interaktiv waren. Wir konnten durch die „Wasserwelt“, die „Waldwelt“ und durch Afrika „reisen“. Ein Narrator hat während der Videos Neuigkeiten erzählt und inzwischen Fragen mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten gestellt, aus denen wir die richtige Antwort erraten mussten. 

Für die meisten war es ein sehr großes Erlebnis, weil ohne dieses Programm wir früher keine Chance hatten, diese Technologie auszuprobieren. Wir sind sehr dankbar für diesen Tag. Danke schön Frau Koncz!

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Ergebnis der Verleihung der Nationalitätenstipendien (2022/23) im Komitat Pesth

Donnerstag, den 01. Dezember 2022 um 10:38 Uhr

Dank der Deutschen Selbstverwaltung im Komitat Pesth haben diesmal zwei Schüler aus unserer Schule das "Nationalitätenstipendium im Komitat Pesth" erhalten, namentlich Krisztina Kürtösi und Flórián Pali aus der Klasse 10.B .
Erfordert waren: aktive Teilnahme am öffentlichen Leben der deutschen Minderheit, ein gutes (min. 4,00) Notendurchschnitt, eine Empfehlung vom Klassenleiter und vom Schulleiter.
Die offizielle Preisverleihung fand am 20. November 2022 im Ungarndeutschen Nationalitätengala der Region Nord in Sende (Szendehely) statt.

Wir danken für die Unterstützung der Deutschen Selbstverwaltung im Komitat Pesth!
Wir gratulieren den DNG-Stipendiatinnen und wünschen ihnen weitere Erfolge und Engagement!

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Erasmus+ Projekttreffen in Budapest 2022

Donnerstag, den 24. November 2022 um 21:07 Uhr

Zwischen dem 6 - 13. November 2022 fand das Projektreffen des Erasmus+ Projektes „Auf dem Weg in die Zukunft“ in Budapest statt. Als empfangende Institution haben wir nicht nur eine intensive Projektwoche mit unseren Projektpartnern aus Deutschland, Polen, Italien und Bulgarien verbracht, sondern auch viel Vorbereitungsarbeit geleistet. Die investierte Energie hat sich bezahlt: wir haben eine tolle Projektwoche hinter uns!

Über die Erlebnisse berichtet Petra Tisza (11.B):

Nach einem Monat Warten haben wir unsere Erasmus-Freunde in Budapest wiedergetroffen.
Am Sonntag Abend waren alle wegen der Reise sehr erschöpft, deshalb fuhren wir mit unseren Gästen sofort nach Hause.
Der Montag war der Tag, als die verschiedenen Nationen ihre Vorträge präsentierten. Alle Gruppen waren sehr kreativ, besonders die Italiener, die über Stereotypen eine Komödie vorbereitet haben. U
nser Tanzvortrag hatte auch einen großen Erfolg. Alle Länder haben dabei ihren eigenen Volkstanz erkannt.

Nach der offiziellen Eröffnung fand das internationale Buffet statt. Jedes Land hat einige von ihren Nationalgerichten mitgebracht und die Teilnehmer des Projektes konnten diese Speisen kosten. Das war eine echte kulinarische Erfahrung. Danach führten wir - im Rahmen eines Stadtrundganges - unsere Partner zur Matthias Kirche, zur Budaer Burg und zur Fischerbastei.
Am Dienstag arbeiteten alle Schüler in kleinen Projektgruppen. Wir haben uns kennengelernt und gemeinsam Ideen zur Verweirklichung des Teilprojektes gesammelt.
Am Abend lief der literarische Abend ab. Ich möchte hier die bulgarische Gruppe hervorheben, die ein sehr witziges Märchen ausgewählt hat.
Am Mittwoch haben wir uns früh am Batthyány Platz getroffen, um die Vorortbahn nach Szentendre zu erreichen. Wir haben das Freilichtmuseum besichtigt und dort an verschiedenen Programmen teilgenommen: manche haben ein Armband mit der Hand gemacht, manche haben Brot gebacken. Ich denke, dass es ein sehr interaktives Programm war, und trotz dem kalten Wetter haben wir uns wohlgefühlt. Sogar haben wir ein witziges Kreisspiel gelernt. Zu Mittag haben wir echtes ungarisches Gericht "Bácskai Rizseshús" bekommen. Die Ausländer versuchten das mehrmals richtig auszusprechen und es ergaben sich sehr lustige Ergebnisse.
Am Donnerstag haben wir die Arbeit mit den Projekten fortgesetzt. Am Nachmittag sind wir in kleinen Gruppen in die Stadt gegangen und dort die Basilika und den neuen Lichtpark auf der Margareteninsel besichtigt.
Am Freitag haben die 7 Projektgruppen ihre Projektergebnisse gezeigt und über ihre Zusammenarbeit in den Projektgruppen erzählt. Zu Mittag haben die ungarischen Schüler verschiedene Speisen mitgebracht.
Am Abend sind wir in ein mexikanisches Restaurant gegangen. Die Atmosphäre war frenetisch.
Am Samstagvormittag trafen wir uns am Heldenplatz und besuchten gemeinsam das Museum der Ungarischen Musik. Das war ein tolles Programm, man konnte die Evolution von der Musik kennenlernen. Wir spazierten mit Kopfhörern herum und genossen die wunderschöne Musik.
Am Nachmittag sind wir ein bisschen auf der Andrássy Straße gebummelt und dann Bowling gespielt.
Am letzten Tag haben wir voneinander einen traurigen Abschied genommen. Trotzdem sind wir glücklich, weil wir so viele nette und intelligente Personen kennengelernt haben. Das war eine tolle Möglichkeit! Und die Freundschaften die wir geschlossen haben, gelten für ewig.

Wir danken dem ganzen ungarischen Erasmusteam für sein Engagement, allen SchülerInnen und LehrerInnen, und insbesondere der Projektleiterin Frau Mónika Farkas! Wir hoffen auf eine erfolgreiche Fortsetzung in Bulgarien!
 
Das Projekt ist mit der Unterstützung der Europäischen Kommission der EU
und durch die Koordination des Tempus Közalapítvány zustandegekommen. 
Wir danken für ihre Unterstützung!

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Tage der Offenen Türen 2022 erfolgreich abgelaufen

Sonntag, den 20. November 2022 um 17:06 Uhr

Am 4. Oktober, am 6. Oktober und am 16. November haben wir die Besucher, in erster Linie die Achtklässler, die bei uns weiterlernen möchten,  mit "Offenen Türen" erwartet. 
Dank der großen Besucherzahl hat Frau Ildikó Tápai (Schulleiterin) ihre Präsentation über die Schule in der Sporthalle gehalten. Danach konnten die Interessenten Fragen stellen, an Unterrichtsstunden teilnehmen, das Schülerwohhnheim besuchen bzw. mit Schülervertretern ungebunden Gespräche führen. 
 
Wir hoffen, dass unsere Gäste gute Eindrücke bekommen haben, und dass wir die meisten in der Aufnahmeprüfung wiedersehen! 

Für die Präsentation über die Schule klicken Sie bitte auf das Bild!

Unser Besuch in der Villa von Gizi Bajor (2022)

Donnerstag, den 27. Oktober 2022 um 13:51 Uhr

Am 20. Oktober 2022 hatten wir die Möglichkeit im Rahmen des geführten Rundganges mit dem Titel "Vom Keller bis zum Dachboden" die Villa der Diva zu besuchen. Das Erlebnis wurde dadurch nur gesteigert, dass wir den Rundgang im Dunklen, mit Taschenlampen, unter der Führung von begeisterten Fremdenführern gemacht haben. Der Rundgang begann im Keller, wo Briefe der Künstlerin bei Kerzenlicht vorgelesen wurden. Interaktive Aufgaben haben den Besuch noch bunter gemacht.

Im ersten Stock haben wurden uns in einem kleinen Kinoraum Filmauschnitte gezeigt, in denen Gizi die Hauptrolle spielte. In einem anderen Raum mussten wir ihre Briefe selber finden und vorlesen. Die Tour endete auf der Terasse, wo uns ein herrliches Panorama erwartete. Das Wetter war herrlich und gesteigert wurde die gute Stimmung noch weiter, als die netten Organisatoren uns Toastbrot a la Gizi Bajor angeboten haben.

Wie danken unseren super Erziehern - Frau Júlia Desics und Herrn Róbert Galambos - für die Organisation! Wir haben das Programm sehr genossen, 20 von den 34 Schülerwohnheimschülern haben teilgenommen! Wir hoffen, dass wir noch weitere solche tollen Programme erleben können!

Brigitta Baumann, Noémi Baumann, Janka Juhász 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Erfolgreiche Teilnahme am 2. geografischen und geologischen Wettbewerb über den Karpatenbecken

Mittwoch, den 16. November 2022 um 13:47 Uhr

Die Földtudományi Civil Szervezetek Közössége (FÖCIK) verkündete zum zweiten Mal für Schülermannschaften aus Mittelschulen seinen Wettbewerb über die Geologie und Geografie des Karpatenbeckens. Unsere Schule hat zum ersten Mal teilgenommen. Der Wettbewerb bestand aus drei online Runden, aus Vorfinale und Finale, wo die besten 16 bzw. 8 Mannschaften gegeneinander auftraten. Unsere Schule hat das Team der "Geoforscher" vertreten, die Mitglieder waren Liliána Hoffmann, Milán Smak, und Ralf Pete (10.B). 

Unsere Schüler haben bereits inden ersten zwei runden schone Ergebnisse erreicht, aber besonders mit ihrem Kurzfilm haben sie Erfolg geerntet. Trotz der tollen Leistung ist es ihnen nicht gelungen ins Finale zu kommen. Unter den 66 Mannschaften haben sie den Platz 19 belegt. Das Weiterkommen haben sie knapp verpasst, aber wir sind auch so sehr stolz auf unsere Jugendlichen! Wir gratulieren zu ihrer Leistung!

Ihr Projektprodukt ist auf das Bild klickend zu erreichen:

Nur weiter so, nächstes Jahr hoffentlich schon im Finale!

Martin Surman-Majeczki 

vorbereitender Lehrer

  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva