Eventkalender
2024. Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Alle Veranstaltungen ›

Aktuelle Informationen
Alle Nachrichten ›
Startseite   »   Für Eltern / Schüler   »   Alle Nachrichten ab dem 6.12.2020

Dokumente im Thema Datenschutz

Freitag, den 01. Oktober 2021 um 12:43 Uhr

Auf folgenden Link klickend finden Sie die Dokumente der Schule im Thema Datenschutz:

DNG Infos zur Datenverarbeitung

 

 

Fußball - ein bisschen anders...

Donnerstag, den 23. März 2023 um 09:41 Uhr

Auch dieses Jahr wurde in unserem Schülerwohnheim die Tischkicker-Meisterschaft veranstaltet. Diesmal haben sich sechs Mannschaften gemeldet (zwei davon Mädchenteams), und auch im Einzelwettbewerb gab es 6 Antreter.
Unter den Teams erwarb das unbersiegbare Duo von Brigitta Baumann und Janka Juhász den ersten Platz (im Finale 10:9 gegen dem Duo von Mihály Kiss-Móger und Jonatán Králl gewonnen).
In den Einzwelwettbewerben erwies sich Patrik Rizmajer als Bester (im Finale 10:4 Jonatán Králl besiegt).
Wir hoffen dass die Spiele, die in fantastischer Stimmung verlaufen, nächstes Jahr noch mehr Spiellustige enziehen werden.
Bis nächstes Jahr steht das "Wohzimmer" des Wohnheimes als Trainingsplatz für alle offen!

#Im Wohnheim zu wohnen ist cool!#

Pál Pozsonyi - Organisator, Erzieher

Jugend debattiert Schulverbundqualifikation in Veszprém 2023

Donnerstag, den 23. März 2023 um 07:48 Uhr

Am 22. März 2023 fand im Deutschen Haus in Veszprém die diesjährige Schulverbundqualifikation des Wettbewerbs "Jugend debattiert in Mittel-, Ost und Südosteuropa" statt. Annabella Kósa us der Klasse 11.B und Levente Mayer aus der Klasse 11.A haben unsere Schule  vertreten. Die Streitfrage war, ob die Anforderungen für die Ableistung des Schulischen Gemeinschaftsdienstes erhöht werden sollen. Die DNG-Kandidaten traten gegen Schülerinnen und Schüler aus dem Karinthy Frigyes Gymnasium (Budapest), aus der Audischule (Győr) und aus dem Lovassy Gymnasium (Veszprém) an. Bella und Levente haben ihr Bestes gegeben, diesmal (dieses Jahr konnten statt vier nur zwei Schüler weiterkommen) reichte es leider nicht für eine nächste Runde.

Wir gratulieren unseren Beiden trotzdem ganz herzlich und wünschen ihnen weiterhin viel Engagement und Ausdauer!

 

Landesfinale des Deutschsprachigen Geschichtswettbewerbs 2023

Montag, den 20. März 2023 um 12:22 Uhr

Am 17.-18. März diente unser Gymnasium als Austragungsort für das Landesfinales des Deutschsprachigen Geschichtswettbewerbes. Aus dem DNG haben es sieben Schüler/Innen bis zum Finale geschafft. Am Ende haben wir durch Tímea Farsang sogar die Goldmedaille eingesammelt.

Platzierungen - Jahrgang 11.
Nikolett Kleineizl  - Platz 8.
Eszter Jenei - Patz 9.
 
Platzierungen - Jahrgang 10.
Tímea Farsang - Platz 1.
Ralf Pete - Platz 4.
Bettina Bokros - Platz 7.
Noémi Baumann - Platz 8.
Flórián Sinkó - Platz 9.
 
 
Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern und ihrer vorbereitenden Lehrerin, Frau Mónika Farkas ganz-ganz herzlich!
Wir danken der LdU und der ZfA für die Unterstützung und Frau Farkas auch für die Organisation der Veranstaltung! Tímea Farsang hat mit ihrem 1. Platz einen vierwöchigen Deutschlandsaufenthalt gewonnen! Wir wünschen ihr viele schönen Erlebnisse!
 

Kreative Gedenkfeier 1848

Montag, den 20. März 2023 um 11:29 Uhr

Am 14. März 2023 haben wir die Gedenkfeier anlässlich der Ereignisse von 1848/49 in Form von kreativen Beschäftigungen gehalten.

Die Bilder geben eine Kostprobe...

 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Neuartiges Faschingsprojekt im DNG

Montag, den 13. März 2023 um 13:21 Uhr

Im Zeichen der Thematik „Feste feiern, wie sie fallen“ hat die Klasse 10. A ein interessantes Faschingsprojekt verwirklicht. Ihr Klassenzimmer verwandelte sich drei Wochen lang in eine Hartianer Schwabenstube. Die Wände wurden mit der typischen Faschingsdekoration von damals, mit Faschingskränzen und Krepppapier geschmückt. Jede Woche wurde für die Volkskundestunde etwas Leckeres aus der Hartianer Küche gebacken und gemeinsam verzehrt, also die Bedingungen für ein gemütliches und stimmungsvolles Projekt waren absolut gesichert.

Den Gegenstand des Projektes stellten die wichtigsten Ereignisse der Hartianer Faschingszeit dar. Zuerst fand die Paarwahl anlässlich des Balls am „Umasunsundog“ (Umsonstsonntag) stand. Am Lahmendonnerstag haben die Mädchen Pogatscherl für ihre Partner gebacken und die Burschen gaben ihnen Orangen als Gegenleistung. Das Faschingsprojekt wurde mit dem Nachspielen des Blochziehens beendet. Es wurde jedes Mal getanzt, wir haben also versucht, die Stimmung die damaligen Hausbälle nachzuahmen. Mit einer talentierten Tänzerin aus Taks Luca Törtei haben wir zum Beispiel die typische Hartianer Tanzfolge den Schülern beigebracht.

Ich bedanke mich bei allen Schülerinnen und Schülern, sowie ihrer Klassenleiterin Erzsébet Laczkó, dass sie so engagiert mitgemacht haben. Es hat mir auch viel Spaß bereitet, die Faschingsbräuche auf diese neue Art und Weise zu vermitteln. In diesem Schuljahr wird es noch zu weiteren spannenden Volkskundeprojekten im Zusammenhang mit Festen und Bräuchen kommen.

Martin Surman-Majeczki

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Der Jugendreferent der LdU, Károly Radóczy zu Gast im DNG

Dienstag, den 14. März 2023 um 09:15 Uhr

Am 14. Februar hat der Jahrgang 11 den Jugendreferenten der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, Károly Radóczy empfangen, der selbst auch unsere Schule besucht hat.

Er hat uns die neue Jugendstrategie der LdU bzw. die in den letzten Jahren verwirklichten landesweiten Projekte, wie zum Beispiel das ungarndeutsche Brettspiel "Der Weg", die Facebook-Seite "SVUNG" und die Webseite „wasistlos.hu” vorgestellt und gemeinsam mit den Schülern auch einen Gedankenaustausch über die aktuellsten Jugendthemen gestartet. Darüber hinaus wurde das Interesse der Elftklässler auf solche tolle Möglichkeiten gelenkt, wie das nagelneue Social-Media-Stipendium.

Herzlichen Dank an Karesz für seinen impulsreichen Vortrag, damit er unsere fachliche Arbeit wesentlich bereichert hat.

Martin Surman-Majeczki

Volkskundelehrer

"Unser ungarndeutsches Traumdorf" - das beliebte Volkskundeprojekt wurde mit dem Jahrgang 9 wieder verwirklicht

Dienstag, den 14. März 2023 um 08:54 Uhr

Schon im letzten Schuljahr nahmen die Neuntklässler sehr gerne an diesem Volkskundeprojekt teil, dieses Jahr war es auch nicht anders.
Die Schüler konnten in Kleingruppen ihr imaginäres ungarndeutsches Traumdorf erschaffen. Nur die Dorfform war im Voraus angegeben, sie konnten entweder ein Straßendorf, ein Schachbrettdorf oder ein Runddorf mit freigewählten Einrichtungen ins Leben rufen. Aus ihren Produkten ist sogar eine kleine Ausstellung entstanden, die neben dem Lehrerraum zu bewundern ist.
Ich bedanke mich bei meinen Schülern für ihre Begeisterung, es hat mir auch wieder sehr viel Spaß gemacht, mit ihnen zusammen ihre Ideen und Gedanken auszuführen.

Martin Surman-Majeczki

Volkskundelehrer

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Schülerwohheimschüler im Madách Theater

Montag, den 13. März 2023 um 11:07 Uhr

Nach den erfolgreichen gemeinschaftsfördernden Programmen der vergangenen Monate nahmen am 9. März 24 Schülerinnen und Schüler aus unserem Schülerwohnheim am Musical "A tizenötödik" im Madách Theater teil...

Einige Bilder über das Programm bzw. über uns...

 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Ergebnisse der Schulrunde des Geowettbewerbs im DNG 2023

Donnerstag, den 09. März 2023 um 09:54 Uhr

Am 14. Februar fand die erste Runde des landesweiten deutschsprachigen Geographiewettbewerbs in unserer Schule statt.

Im Fokus des Wettbewerbs stand diesmal die Geographie der Alpenländer. An der Schulrunde nahmen diesmal fast 100 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9, 10 und 11 teil. Der Jahrgang 10 hat erneut ihr besonderes Talent im Fach Geographie bewiesen, ihre Kandidaten belegten sogar die ersten drei Plätze.

Den Wettbewerb (bei einer Gesamtpunktzahl von 70 Punkten) gewann mit 57 Punkten Ralf Pete, den 2. Platz belegte der Landessieger vom letzten Jahr Milán Smak mit 56,5 Punkten und der 3. Platz ging an Laura Szabó und Flórián Sinkó mit 42,5 Punkten. Aus der Klasse 9.A hat Krisztián Barta ebenfalls ein erwähnenswertes Ergebnis erreicht, mit 42 Punkten kam er als einziger Neuntklässler fast auf das Podium.

Die ersten zwei Platzierten vertreten unsere Schule im Landesfinale, das am 24. März an der Budapester Corvinus-Universität veranstaltet wird.

Wir bedanken uns bei allen Schülern für die Teilnahme und gratulieren den Siegern zu der besonders hervorragenden Leistung. Wir wünschen euch eine gute Vorbereitung und drücken schon jetzt die Daumen für das Landesfinale!

Martin Surman-Majeczki
vorbereitender Lehrer
  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva