Eventkalender
2024. Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Alle Veranstaltungen ›

Aktuelle Informationen
Alle Nachrichten ›
Startseite   »   Für Eltern / Schüler   »   Alle Nachrichten ab dem 6.12.2020

DNG Bewerbung um den Direktorenposten

Mittwoch, den 24. März 2021 um 09:41 Uhr

Die Vollversammlung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) schrieb auf Grund des § 20/A. des Gesetzes Nr. XXXIII vom Jahre 1992 über die Rechtsstellung der Angestellten im öffentlichen Dienst die Stelle des Leiters/der Leiterin im Deutschen Nationalitätengymnasium und Schülerwohnheim in Budapest aus.

Die eingereichte Bewerbung ist unter folgendem Link zu lesen...

 

IKSZ-elj a kedvenc krumplis recepteddel!

Donnerstag, den 25. März 2021 um 11:08 Uhr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Die Maltheser bieten wieder eine Möglichkeit zur gemeinnützigen Arbeit.

Sie warten darauf, dass ihr eure Lieblings-Kartoffelrezepte zuschickt.

Für Details klicke hier...

Mit ihnen gibt es bereits eine Vereinbarung, ihr sollt nur eine Bewerbung an Frau Orsolya John schicken (john.orsolya@dng-bp.hu) auf dem Formular, das im Menü IKSZ/Möglichkeiten findet.

 

Jugend debattiert – Alumni- Workshop am DNG

Dienstag, den 23. März 2021 um 06:15 Uhr

Am 12. März war es wieder so weit, sich in der Kunst des Debattierens zu bilden. Unter der kundigen Leitung unserer ehemaligen Schülerinnen und Jd- alumni, Szimonetta Fakli und Ella Fazekas konnten die interessierten Schüler der Klasse 11.A1 das Debattieren üben. Trotz des online- Formats konnten die beiden jungen Damen die Teilnehmer begeistern und eine sehr angenehme, freundliche Atmosphäre schaffen. Die neuen Kenntnisse über das Debattieren wurden auch in der Praxis geübt, debattiert wurde zum Thema: „Soll in Ungarn in diesem Jahr das Abitur gehalten werden?”

Die Teilnehmer bekamen viele wertvolle Tipps zur Schulrunde, die am 26. März stattfinden wird.

Hier einige Schülermeinungen:

Ákos Fekete (11.A1): Am letzten Freitag hatten wir die Gelegenheit an einem Online-Workshop teilzunehmen. Erstmal hatte ich ein bisschen Angst, als ich über das 4 Stunden lange Training gehört habe, aber es hat mir sehr gut gefallen. Das Thema war besonders gut, wir hatten einen Bezug dazu und wir konnten in einer lockeren Form frei über das Problem diskutieren, unsere Kenntnisse erweitern und die Sprache üben. Alles in einem, denke ich, dass es eine sehr nützliche Angelegenheit war, wovon wir sehr viel profitieren konnten.

Fruzsina Leéb (11.A1): Wir hatten die Gelegenheit mit Szimonetta und Ella, die sehr hilfsbereit und freundlich zu uns waren, die Grundlagen der Debatte für Jugend debattiert zu lernen und zu  üben. Das Beste daran ist, dass man dieses Wissen nicht nur in einem Wettbewerb nutzen kann, sondern wenn man jederzeit argumentieren soll oder will. Zusätzlich zu den Grundregeln gaben die Mädchen zu jedem Teil viele Tipps und Hilfe. Zum Abschluss des Workshops führten wir eine Mikrodebatte durch. Insgesamt habe ich diese Vorbereitung sehr genossen und durch die Teilnahme an diesem Workshop habe ich schon gewonnen.

Bálint Melynicsok (11.A1): Spaß, Nette Leiterinnen, kreative, und interaktive Aufgaben. Der Workshop war genauso lustig wie nützlich für uns allen. Das Ganze lief nach einem richtig gut ausgearbeiteten Plan. Sie bereiteten sehr viele verschiedene Aufgaben vor. Wir haben auch  eine “Micro -Debatte” auch geführt, um den Wettbewerb zu simulieren. Wir konnten die verschiedenen Teile erlernen und uns ausprobieren. Die vier Stunden sind wie eine halbe Stunde weggeflogen und es war schon Zeit für den Abschied

Péter Payer (11.A1): Für eine der schwierigsten Aufgaben halte ich die Aufmerksamkeit der Jugendlichen nach der Unterrichtsstunden zu erwecken. Trotzdem haben Ella und Szimi es geschafft und einen nicht nur aufschlussreichen, sondern auch unterhaltsamen Workshop gehalten. Die auf den ersten Blick langweilig scheinenden Infos über den Ablauf und die Tricks einer Debatte haben sie auf interaktive Weise vermittelt und so unser Interesse vier Stunden lang aufrecht erhalten. (ganz im Ernst) Also, vielen Dank und Hut ab vor den beiden Mädchen!

Levente Tóth (11.A1): Die vier Stunden des Workshops, die wir zusammen verbracht haben, sind für mich sehr schnell weggeflogen, weil es mir sehr gefallen hat. Ich habe sehr viel darüber gelernt, wie man debattieren soll, innerhalb und auch außerhalb des Wettbewerbs. Daneben konnte ich natürlich meine Sprachkenntnisse entwickeln. Zusammenfassend muss ich dankbar sein, dass ich an diesem Workshop teilnehmen konnte.

Kevin Váradi (11.A1): Wenn ich nicht gewusst hätte, dass unsere Alumni, Ella Fazekas und Szimonetta Fakli ehemalige Schülerinnen des DNG waren, hätte ich mir wahrscheinlich gedacht, am Freitag habe ich an einem Training teilgenommen, das von ausgebildeten Coaches gehalten wurde. Vier Stunden haben wir miteinander verbracht, sowohl wurde erklärt, wie man richtig, angemessen und entsprechend debattiert als auch wurden die neu gelernten Infos in die Praxis umgesetzt. Der Workshop bleibt ein unvergessliches Erlebnis für mich und ich bin davon fest überzeugt, in der Zukunft werde ich davon nicht nur beim Jugend debattiert, sondern auch beim DSD profitieren.

Wir danken Ella und Szimi für den tollen Workshop!

 

15. März 1848 - Wir gedenken 2021

Montag, den 08. März 2021 um 12:17 Uhr

Ein Dank für die Zusammenstellung geht an Frau Fanni Örkényi!

 

Beszámoló a 2020/2021-es tanévi Bod Péter Országos Könyvtárhasználati Versenyről

Montag, den 08. März 2021 um 11:42 Uhr

Am 1. März fand die online Schulrunde des Bod Peter Bibliothekwettbewerbs statt. 
Das Thema war: "Das wundersame Dänemark".
Ziel des Wettbewerbes war die Talentförderung, die Förderung der Fähigkeiten der Teilnehmer in der Bibliothekbenutzung, bzw. die Popularisierung des Bibliothekarberufes. 
Organisator des Wettbewerbes war das Országos Pedagógiai Könyvtár és Múzeum. Teilnehmen konnten Schülerinnen und Schüler in zwei Altersgruppen: aus dem Jahrgang 7-8. und 9-10. 
In Ungarn haben sich aus 73 Schulen 157 Schüler gemeldet, tatsächlich teilgenommen haben 141 (41% im Gymnasialalter). Die Vorbereitung verlief online. An der schriftlichen Runde nahm einzig Emma Banciu aus der Klasse 9.B teil. Austragungsort für sie war die Schulbibliothek.
In 90 Minuten mussten 20 Aufgaben ausgefüllt bzw. beantwortet werden. Zentrale Figur im Wettbewerb war Andersen und seine Werke, aber es erschienen Fragen aus mehreren Wissenschaftszweigen.
Als Belohnung für die Teilnahme erhielt Emma eine Urkunde und auch ein Buch.
In das Finale kommen die ersten 12 Schüler. 
Weitere Infos: https://www.opkm.hu/Bod_verseny

Wir gratulieren Emma herzlichst und drücken ihr die Daumen!

 
Anita Gáspár Bibliothekarin
 

Kreative Möglichkeit zur gemeinnützigen Arbeit: Mach ein Interview mit Oma oder Opa!

Mittwoch, den 03. März 2021 um 07:52 Uhr

Die Maltheser bieten diesmal eine tolle Möglichkeit zur gemeinnützigen Arbeit, sie fordert Kreativität und verbindet. 

Für Details klicke auf den Link:

Ausschreiben: Interview mit den Großeltern...

 

Ich lese, um...

Freitag, den 26. Februar 2021 um 12:01 Uhr

FSZEK bietet: Büchertauschpunkt Möglichkeit

Freitag, den 26. Februar 2021 um 11:51 Uhr

Liebe Kolleg/Innen und Schüler/Innen!

Die Bibliothek startet ab dem 10. Februar die Möglichkeit von Büchertauschpunkten!

Details und Video unter folgenden Links:

http://www.fszek.hu/elektronikus_konyvtar/?article_hid=44385

https://www.youtube.com/watch?v=ZJiTrxp2YTU&feature=emb_logo

 

Zusatzmaterialien zur Bildungsmesse 2021

Montag, den 15. Februar 2021 um 13:21 Uhr

Im folgenden Artikel haben wir euch einige Materialien gesammelt, die unsere diesjährigen Vortagenden uns zur Verfüguing gestellt haben. 

Also keine Sorge, wenn du etwas verpasst hast! Unter den eingefügten Links findest du Vieles zum Lesen!

 

Corvinus
infors über die Aufnahme für Abituerienten:
Budapesti Corvinus Egyetem- Felvételi 2021 (uni-corvinus.hu) 
Sich fürs Newsletter anmelden:
https://felveteli2021.uni-corvinus.hu/index.html#newsletter-section
Infos über Stipendien:
https://www.uni-corvinus.hu/fooldal/elet-a-corvinuson/osztondij/
Aufnahme über Tag der offenen Tür im Dezember:
(19) Felvételi 2021 - alapszak - YouTube
 
Rückmeldung geben über den Vortrag:
Visszajelzést adok a Budapesti Corvinus Egyetem bemutatkozó előadására
 
 
DAAD
Studieren in Dl.:
https://www.daad-hungary.org/files/2020/02/daad_brosura_2019-10-24_nr3.pdf
Deutschsprachige Studienmöglichkeiten im ungarischen Hochschulwesen:
https://onedrive.live.com/redir?resid=35C4C2631C387556!10187&authkey=!AHl1H0ludUS-iZw&ithint=file%2cpdf
 
 
ELTE TTK Geografie 
Aufnahme über Tag der offenen Tür:
https://youtu.be/F0bqISdrlXI
 
 
Fachhochschule Wiener Neustadt
Tag der offenen Türen:
https://www.fhwn.ac.at/events
 
Mehr Infos zum Studienangebot der FH Wiener Neustadt:
Podcasts: https://soundcloud.com/fhwn
Video in Deutsch_https://www.youtube.com/channel/UCCG1SbrZJMdnaLQJdIMcBgw
Studyguide – alle Studiengänge auf einem Blick!
So kannst Du uns erreichen:
Tel.: +43(0)2622/89 084-124
E-Mail: zlatkov@fhwn.ac.at
www.fhwn.ac.at
 
BayBids
Studieren in Bayern
 
Hochschule Ansbach
Präsentation
Links Videos
Infos zum Studium
 
 
Hochschule Dual
Ihr Angebot Unterlagen an die Schüler weiterzuleiten nehme ich gerne an. Würden Sie bitte folgende Links weitergeben: Link_Studienführer und Internetseite hochschule dual
 
Technische Hochschule Deggendorf
Präsentation
 
Universität Passau
Flyer Studieninfotag
Kurzflyer Schnupperstudium
Poster mit vielen Infos
Webinare
 
Universität Bayreuth
Informationen Deutsche Auslandschulen

 

Zeichenwettbewerb und Sisi - Ergebnisse

Mittwoch, den 10. Februar 2021 um 08:53 Uhr

Trotz des Online-Seins nahmen unsere SchülerInnen an verschiedenen Wettbewerben mit guten Ergebnissen teil.

Die Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung Pesthelisabeth organisierte voriges Jahr einen Zeichenwettbewerb im Thema ungarndeutsche Traditionen im Jahr. Aus den von Schülern gezeichneten, gemalten Bildern entstand dann ein schöner Kalender für das Jahr 2021. Zwei aus unserem Gymnasium erhielten in der Kategorie Mittelschule den 2. und den 3. Preis: Janka Juhász (9.NB) den 2., Noémi Baumann (9.NB) den 3.. (Vorbereitung: Frau Adrienn Latinovits-Hadrik)

Der traditionelle Rezitationswettbewerb Sisi wurde dieses Mal von der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung Pesthelisabeth digital organisiert. Fanni Koleszár (9.NA) erhielt den ersten, Anna Golej (9.NA) den zweiten Preis in der Kategorie Gymnasium.

Wir gratulieren!

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva