Eventkalender
2024. Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Alle Veranstaltungen ›

Aktuelle Informationen
Alle Nachrichten ›
Startseite   »   Für Eltern / Schüler   »   Alle Nachrichten ab dem 6.12.2020

Schweres Gepäck - wir gedenken der Verschleppung und Vertreibung 2023

Donnerstag, den 09. Februar 2023 um 09:50 Uhr

Anlässlich der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen hat sich eine Schülergruppe aus dem DNG das Audio-Theaterstück "Schweres Gepäck" im Betheln Téri Színház angeschaut. 

Über ihre Erlebnisse haben drei Schüler einen Bericht verfasst, die unter diesem Link zu erreichen sind...

Wir danken der Deutschen Selbstverwaltung Budapest für die Unterstützung, Frau Lackzó für die Organisation, und Frau Szép für die Begleitung!

Wir danken der Deutschen Selbstverwaltung Budapest für die Unterstützung, Frau Lackzó für die Organisation, und Frau Szép für die Begleitung!

 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Dominik Beszterczán erhielt den Valeria-Koch-Preis (2023)

Montag, den 06. Februar 2023 um 10:57 Uhr

 

2023 fand das Landesgala der Ungarndeutschen am 14. Januar in Pécs (Fünfkirchen) statt. Im Rahmen des Programms werden die Auszeichnungen Ehrennadel in Gold und der Valeria-Koch-Preis an würdige Schülerinnen und Schüler überreicht. Zu unserem größten Stolz erhielt dieses Jahr Dominik Beszterczán aus der Klasse 12.B die ansehnliche Auszeichnung.

Da Dominik am 14. Januar seinen Bandweihball hatte übernahm er den Preis am 4. Februar am Faschingsschwabenball in Harast. 

Seine Laudation ist unter diesem Link zu lesen...

Wir gratulieren Dominik aus ganzem Herzen und wünschen ihm weitere Erfolge!

 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Theresia Lunczer wäre dieses Jahr 80

Montag, den 06. Februar 2023 um 09:58 Uhr

 
Theresia Lunczer (1943 - 21011), erste stellvertretende Schulleiterin des DNG, herausragende Persönlichkeit der ungarndeutschen Bildung, wäre am 30. Januar 2023 80 Jahre alt. Mit den folgenden Zeilen gedenken wir ihr.
 
Theresia Lunczer ist am 30. Januar 1942 in Tarján, in einer schwäbischen Familie geboren. Sie studierte Deutsch und Geschichte auf Lehramt, ihren Studienabschluss machte sie an der Eötvös-Lorand-Universität, am Jahre 1967. 
 
Ihre Lehrerlaufbahn begann am Vörösmarty-Mihály-Gymnasium in Érd, dann wechselte sie zum Budapester Kossuth-Lajos-Gymnasium, wo sie in dem neu gegründeten deutschen Klassenzug Deutsch, sowie Geschichte und Volkskunde unterrichtete. Seit 1986 war sie stellvertretende Schulleiterin, dann übernahm sie die gleiche Aufgabe am inzwischen selbständig gewordenen Budapester Deutschen Nationalitätengymnasium, wo sie bis zum Ruhestand, 1997, arbeitete. 
 
Ihr lag die Erhaltung der Identität und Traditionen des Ungarndeutschtums immer am Herzen. Als Mitglied zahlreicher Nationalitätenvereine und –Organisationen und in ihrer Lehrertätigkeit engagierte sie sich für die Ungarndeutschen. Hunderte von dankbaren Schülern und Schülerinnen behalten sie in guter Erinnerung. 
 
 

Wir gedenken der Vertreibung und Verschleppung der Ungarndeutschen 2023

Montag, den 23. Januar 2023 um 11:13 Uhr

Am 19. Január 2023 schaute die ganze Schule den Film “Mi, svábok mindig jó magyarok voltunk” als Gedenken an die vertriebenen Ungarndeutschen an. Um 9 Uhr fand auch ein Gespräch mit dem Regisseur, Herrn Gábor László statt. Das Gespräch wurde von Herrn Martin Surman-Majeczki moderiert.

Ab 10 Uhr haben dann Schülerinnen und Schüler von Partnergrundschulen bzw. Vertreter von Selbstverwaltungen den Film angeschaut. Wir danken der Deutschen Selbstverwaltung in Pestelisabeth für die Organisation!

Am selben Tag haben auch einige SchülerInnen mit einem kurzen Programm am feierlichen Gedenken in Tschepele teilgenommen.

Infos zur DNG Bildungsmesse 2023 + Registration

Dienstag, den 17. Januar 2023 um 13:30 Uhr

Die DNG Bildungsmesse wird dieses Jahr am 7. Februar 2023 stattfinden. Es ist eine Veranstaltung, an der die ganze Schulgemeinschaft teilnimmt. Im Rahmen der Veranstaltung könnt ihr in vier nacheinanderfolgenden 45-Minuten-Stunden Vorträge bzw. Workshops besuchen, die dazu berufen sind eure Studien- bzw. Berufswahl zu erleichtern.

Ihr könnt aus 24 Programmen wählen. (Es ist wichtig, dass auch neue Programme dazugekommen sind, so z.B. der Vortrag des Bildungsamtes (OH) über die neue Punktrechnung ab 2024). 

Kurzes Programm des Tages:

 9.00-9.45  I. ausgewählter Vortrag
 10.00-10.45  II. ausgewählter Vortrag
 11.00-11.45  III. ausgewählter Vortrag
 12.00-12.45  IV. ausgewählter Vortrag
 
Es warten 24 Vorträge auf euch, über ungarische und ausländische Universitäten und Hochschulen, allgemein über das Studium in Deutschland, aber auch über Berufe. 
 
Wie könnt ihr euch einen Platz für die Vorträge sichern?
Was ihr durch den Klassenlehrer ausgewählt habt, das war nur eine vorläufige Untersuchung, damit wir sehen, für welches Programm wie viel Interesse besteht. Aufgrund dieser Umfrage haben wir das endgültige Programm zusammengestellt. Darauf könnt ich euch ONLINE anmelden. Alle können/sollen 4 Vorträge wählen! Für einen Vortrag gibt es begrenzte Plätze, sie werden nach Eingang der Anmeldung/Registration vergeben. Je früher du registrierst, desto besser sind deine Chancen in den gewünschte Vortrag zu kommen. Die Zahl der Plätze haben wir versucht nach der vorläufigen Umfrage zu richten. Schaut das Angebot an, es gibt auch neue Programme (wie z.B. OH, ELTE)!

Die Registration erfolgt nach folgender Einteilung:

 Abgänger 01.19.2023, 16:00 - 01.22.2023, 23:30
 9.N, 9., 10., 11. 01.20.2023, 16:00 - 01.22.2023, 23:30

 

Auf das folgende Bild klickend könnt ihr das Programmangebot erreichen. Die Zahlen in den Feldern zeigen, wie viele Plätze es für den Vortrag in jenem Zeitintervall gibt. Wählt in jedem Zeitfenster (I-IV) einen Vortrag aus, insgesamt also vier Vorträge und registriert euch online! 

Die Registrationsfläche ist von hier zu erreichen...
 
Wichtige Infos zur Registration:
  • Um Plätze reservieren zu können musst du dich zuerst auf der Webseite registrieren. (Das kannst du durch den roten "Anmeldung"-Knopf rechts oben tun. Für die Webseite kannst du dich auch schon vor dem 19. Januar registrieren.) Gib alle Daten an, die von dir verlangt werden. Es ist wichtig, dass du deinen vollständigen Namen angibst und keinesfalls Abkürzungen. Wenn du schon früher registriert hast, dann brauchst du nicht nochmal zu registrieren, aber du musst ein neues Passwort beantragen,  den Webbrowser schließen und mit dem neuen Passwort eintreten. Beim Eintreten wirst du danach gefragt, wann du das Gymnasium begonnen hast und welche Klasse du besuchst. Gib diese an!
Eine kleine Hilfe dazu: 
Jg. 9N: 2020
Jg. 9: 2019
Jg. 10.: 2018
Jg. 11: 2017
Jg. 12: 2016
  • Nach einer gelungenen Registration für die Webseite klicke im obigen Menü auf "Pályaorientáció" und registriere dich für die Vorträge. (Das erscheint nur, wenn die Registrationsfläche geöffnet ist, also ab dem 19. Januar).
  • In jedem Zeitfenster kannst und sollst du dich für einen Vortrag anmelden, insgesamt also für vier Vorträge.
  • Du kannst einen Platz reservieren, indem du auf den grünen Punkt drückst. Wenn du reserviert hast, erscheint anstatt des Punktes ein Kalender-Zeichen.
  • Schülerinnen und Schüler, die sich nicht oder nicht entsprechend Registrieren, werden wir für die übriggebliebenen Plätze einteilen.
  • Du kannst deine Reservierung bis zum Tag der Bildungsmesse anschauen, indem du durch dein Profil auf die Webseite eintrittst.

Der Tag der Bildungsmesse gilt als Unterrichtstag. Wenn du nicht teilnehmen kannst, musst du deinen Klassenlehrer darüber informieren! Die Teilnahme an den Zoom-Konferenzen wird von Lehrern überprüft.

Wenn ihr Fragen habt, wendet euch an Frau Varsányi (varsanyi.krisztina@dng-bp.hu)! Wenn ihr technische Probleme habt, könnt ihr an den Systemadministrator, Herrn Gergely Ligeti (rendszergazda@dng-bp.hu) schreiben.

Wir wünschen euch eine erfolgreiche Registration!

 

DNG30 Jubiläumsveranstaltung

Dienstag, den 20. Dezember 2022 um 10:28 Uhr

Das Deutsche Nationalitätengymnasium und Schülerwohnheim feierte 2020 seinen 30. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums wurde das erste Jahrbuch der Schule zusammengestellt, das infolge der Pandemie und finanzieller Mittel nun, zwei Jahre später, in gedruckter Form präsentiert werden konnte.

Die feierliche Veranstaltung wurde am 1. Dezember 2022 gehalten, wo nach der Festrede des gründenden Direktors, Herrn István Schäffer und der jetzigen Schulleiterin und Initiatorin des Jahrbuches, Frau Ildikó Tápai, ein lustiges Quiz stattgefunden hat. Wir haben wichtige und legendäre Momente der Schulgeschichte in Erinnerung gerufen: wir haben u.a. erfahren was im Untergeschoss des Gebäudes in den 50er Jahren zu finden war, bzw. wie es dazu kam, dass statt Georg dem Heiligen ein Bernhardiner der offizielle Schutzpatron der Schule geworden ist. Im Quiz durfte der sogenannte „Rat der Weisen” mit bedeutenden Persönlichkeiten der Schulgeschichte und das Publikum zeitweise auch mitraten. Das Spiel gewann schließlich die Klassenstufe 10., zu der wir auch hiermit herzlich gratulieren!

Ihr Bericht ist unter folgendem Link zu lesen...

Das Programm wurde mit dem live Vortrag des DNG-Liedes durch die Familie Weisz und eine Alumna Frau Barbara Nádas geschlossen.

Wir danken auch hiermit für die Aktivität aller Teilnehmer!

Das Video gibt einen kurzen Einblick in die stimmungsvolle Veranstaltung…

 

Das Jubiläumsjahrbuch und die Veranstaltung wurden mit der Unterstützung der Regierung von Ungarn, im Rahmen des Ausschreibens NKUL-KP-1-2022/2-000883 verwirklicht. Wir danken für die Unterstützung!

Felújítási munkálatok a kollégiumban 2022

Mittwoch, den 26. Oktober 2022 um 14:36 Uhr

A 2021/22-es tanévben egy sikeres, nemzetiségi intézmények számára kiírt beruházási pályázatnak köszönhetően iskolánk kollégiumában felújítási munkálatokat végezhettünk.

A vizesblokkokban mosdókagylókat, WC csészéket cseréltünk ki, a sok évtizedes szifonokat korszerű, könnyebben karbantartható műanyagokra cseréltük. A fürdőszobák ablakaira új szalagfüggönyök kerültek, de jutott ezekből a lakószobák ablakaira is. A könyvtárban a csöpögő raidátor helyett új lapradiátorok kerültek beszerelésre. A diákok talán a szúnyoghálóknak örültek a legjobban, hiszen a tavaszi-őszi időszak meleg estéin más lehetőség nincs a szobák hűtésére, mint a nyitott ablak mellett alvás. De ezt már nem zavarhatja meg semmilyen zümmögő és csípő rovar, diákjaink a nyugodt éjszakák után kipihenten indulhatnak másnap iskolába. Az sem mellékes, hogy az intézményünk évente többször is résztvevője külföldi diákcserés programoknak, országos nemzetiségi versenyeknek. Vendégeinket immár méltó lakókörnyezetben várhatjuk.

 

A kollégiumi beruházás Magyarország Kormányának támogatásával, az NBER-KP-1-2022/1-000003 azonosító számú pályázat keretében valósult meg.
Köszönjük a támogatást!
 

Schüleraustausch-Saarlouis zwischen 2-9.12.2022

Montag, den 09. Januar 2023 um 12:54 Uhr

Mit dem Saarlouiser Gymnasium am Stadtgarten (SGS) hat das DNG eine langjährige Austauschbeziehung, die auf eine ca. 30-jährige Geschichte zurückblickt.

Wegen der Pandemie ist eine Austauschrunde ausgeblieben und aus verschiedenen Gründen (Angst vor einer neuen Pandemiewelle, Direktorinwechsel, andere Austauschprogramme am SGS zur gleichen Zeit) stand es lange Zeit nicht fest, ob das Programm zustande kommen kann oder nicht.

Endlich war es dank der Bemühungen und Anstrengungen unserer deutschen Kollegin Frau Josefine Kreuz-Klein und Kollegen, Herrn Holger Huppert soweit, die Austauschpaare sind zustande gekommen und voll von Aufregung und Erwartungen sind wir am 02.09. mit 28 Schüler/innen in einem gemieteten Bus losgefahren.

Die Fahrt dauerte 15 Stunden (inklusive eines Staus), aber die Schüler/Innen haben brav durchgehalten.

In Saarlouis warteten schon die Familien auf uns und in ein paar Minuten war der Parkplatz neben dem Bus wieder leer.

Die Schüler wurden ins kalte Wasser geworfen, es folgte gleich das Wochenende, das sie ganz und gar mit ihren Gastgebern verbracht haben, was aber ihrer Berichten zufolge sehr angenehm ablief.

Als Gruppe sahen wir uns dann am Montag in der Schule (SGS) wieder. In der ersten Stunde erfolgte der freundliche Empfang von der Direktorin, Frau von Mörs, die in ihrer Rede ihre Freude über den Beitrag zu der Völkerfreundschaft und die Bereitschaft zu der Fortsetzung des Austauschprogrammes ausgedrückt hat.

Die Schüler sind mit ihren Austauschpartnern in den Unterricht gegangen, und die beiden Betreuerinnen/Lehrerinnen (Frau Bianka Kaszás und Frau Orsolya John) ebenso. Wir konnten zwei deutsche Literatur Stunden und eine Latein Stunde besuchen. In der einen Stunde hat man ein Gedicht behandelt, das wir auch in dem DNG in dem Kanon haben, nämlich den Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe. Da haben wir also besonderes Glück gehabt und für unseren Schulalltag neue Anregungen gesammelt.

Anschließend folgte ein Ausflug mit dem Zug nach Saarbrücken, der Landeshauptstadt. Nach dem Mittagessen sahen wir uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von der Stadt an: die Reste der ehemaligen Stadtmauer mit dem Kopf der geizigen Bäcker, der damit bestraft wurde, dass das Schmutzwasser durch seinen steinernen Mund geflossen war, die schöne Ludwigskirche, das barocke Schloss mit der teilweise in moderner Form restaurierten Fassade (bisschen ähnlich, wie die Kuppel des Louvre), das alte und das neue (aus Backstein gebaute) Rathaus und den Landtag vom Saarland.

Am Dienstag fingen wir ebenso in der Schule an, die Schüler waren wieder in dem Unterricht und dann brachen wir mit unserem Bus nach Frankreich auf. Einige deutsche Schüler fuhren auch mit uns mit. Unser Ziel war der Bunker von Hackenberg, der zu den berühmten Bauten der Maginot-Linie gehört. Hier hatten wir eine ca. 1,5 Stunden lange, sachkundige Führung von einer deutschen Dame, die seit über 40 Jahren in Frankreich lebt. Wir erfuhren vieles von dem Leben in dem Bunker und fuhren sogar mit der unterirdischen Bahn der Anlage und sahen auch einen unterirdischen Artillerieturm in Bewegung – ein einmaliges Erlebnis.

Nachher fuhren wir mit dem Bus nach Metz weiter. In der wunderschönen französischen Stadt haben wir die wunderschöne gotische Kathedrale von außen und von innen bewundert. Den Abend verbrachten unsere Schüler wieder im Familienkreis.

Am nächsten Tag (Mittwoch) fuhren wir nach einem kurzen Schulbesuch mit dem Zug nach Tier, eine Stadt mit zahlreichen Denkmälern aus der Römerzeit. In dem ehemaligen Kaisersitz besichtigten wir die Porta Nigra, ein mehrstöckiges, antikes Tor, den bezaubernden Weihnachtsmarkt, den beeindruckenden, riesengroßen Dom mit seinem stimmungsvollen Kreuzgang und das Landesmuseum mit seinen zahlreichen historischen Exponaten.

Unseren letzten Tag in Saarlouis fingen wir mit einer Führung vor Ort an. Wir erfuhren von unserem einheimischen Reiseleiter, dass die Stadt mit seinen Festungsanlagen auf die Initiative von dem französischen Sonnenkönig, Ludwig dem XIV. gegründet wurde. Das Motto der Stadt weist auch auf ihren Begründer hin: Dissipat atque fovet. (Er bringt Glück und Wohlstand.) Wir besichtigten auch den Gobelin-Saal des Rathauses, bestiegen eine Bastei der Wallanlage und hörten die Geschichte von dem braven und zu Napoleon loyalen Marschall Michael Ney, dessen Statue wir ebenso kennenlernten.

Nachher kehrten wir in die Schule zurück und die deutschen und ungarischen Schüler führten in gemeinsamen Gruppen eine kurze Projektarbeit durch, indem sie die vier Städte, die sie während unseres Aufenthaltes erkundet haben, miteinander verglichen. Dabei entstanden vier Plakate. Die folgenden Unterrichtsstunden haben unsere Schüler dann wieder in den Klassen ihrer Austauschpartner verbracht. Am Nachmittag hatten die Schüler Freizeit und um 5 Uhr trafen wir uns dann wieder in dem SGS. Inzwischen bekamen wir eine Einladung zu dem Weihnachtsfest der Fünftklässler (SGS ist ja ein Gymnasium mit 8 Jahrgängen, wobei sie gerade dabei sind, zu G9 zurückzukehren), wo 8 Paare von unseren Schülern (mehr passten wegen der Größe der Bühne einfach nicht) einen ungarndeutschen Tanz vorgeführt haben, die sie früher zu Hause, mit Frau László-Balázsovits einstudiert haben. Das Publikum begleitete ihren Auftritt von Anfang an mit großem Beifall und lautem Klatsch.

Nach dem Auftritt fing unsere Abschiedsfeier an. Für die Feier bereiteten unsere Gastgeberfamilien Köstlichkeiten vor, so hatten alle die Möglichkeit, sich in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre über die Erlebnisse der Woche noch einmal auszutauschen.

In einer Woche nach unserer Ankunft sind wir wieder aus Saarlouis losgefahren.

Bei diesem Austausch entstanden neue Freundschaften, unsere Schüler haben sich sprachlich, mental und menschlich durch die vielen Erlebnisse und das Leben in den Gastfamilien bereichert.

Hoffentlich besteht die Möglichkeit zum Austausch noch genauso viele Jahre, vor wie vielen es angefangen hatte. Wir sind dankbar für die Unterstützung der Regierung von Ungarn, der Stiftung der Schule und natürlich auch den Familien, Austauschpartnern und den Veranstaltern des Austausches, unseren deutschen Kollegen.

Welche waren deine schönsten Erlebnisse? Was hat dich erstaunt? Welche neuen Wörter hast du gelernt? Für interessante Schülerbeiträge klicke auf das Bild!

 

Der Schüleraustausch DNG-Saaroluis wurde mit der Unterstützung der Regierung von Ungarn im Rahmen des Ausschreibens NEMZ-TAB-KP-1-2022/1-000043 verwirklicht. Wir danken für ihre Unterstützung! 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Frohe Weihnachten 2022!

Mittwoch, den 21. Dezember 2022 um 15:02 Uhr

Das DNG wünscht allen frohe, gesegnete Weihnachten!Das DNG wünscht allen frohe, gesegnete Weihnachten!

Weihnachtsüberraschung für das Lehrerkollegium des DNG – DANKE!

Dienstag, den 20. Dezember 2022 um 12:21 Uhr

Ein DNG-Alumnus, Dániel Schneider aus Wetschesch hat seine ehemalige Schule mit einem großzügigen Weihnachtsgeschenk überrascht: alle Mitglieder des Lehrerkollegiums haben Sauerkraut aus Wetschesch erhalten, die in der Fabrik der Familie Schneider hergestellt wurde. Damit wünscht uns unser ehemaliger Schüler frohe Weihnachten und dankt für die Arbeit des DNG-Lehrerkollegiums!

Wir alle sind berührt von der Überraschung und danken dafür ganz herzlich!

  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva