Am 13. April 2022 haben wir die diesjährige Sportnacht veranstaltet. 16 Mannschaften sind in den Sportarten Floorball, Basketball und Fußball angetreten und haben von 19:00 bis 7:00 Sport getrieben.
Wenn Sie auf Weiter klicken, erreichen Sie den Bericht von Herrn Sáry, die Ergebnistabelle und auch zahlreiche Bilder...
Wofür werden die Gelder, die bei unserer Stiftung eintreffen verwendet? Wie trug die Stiftung zur Entwicklung der technischen Bedingungen und der Alltage des DNG bei?
Projektor für die Turnhalle, Renovierung eines Badezimmers im Schülerwohnheim, Unterstützung des Storchencamps, Schul-T-Shirts u.ä. ...
Darüber ist im unten stehenden Bericht der Stiftung für das Jahr 2021. zu lesen.
Für den vollständigen Bericht klicken Sie hier...
Nach zwei Jahren Zwangspause bzw. alternativen Lösungen konnte am 29. April 2022 die Valediktion in unserer Schule wieder in gewohnter Form stattfinden. Die Klassen 12.A und 12.B unter der Leitung von Frau Kónyáné Dézsi und Herrn Walter haben sich von ihren Mitschülern, Lehrern und ihrer Schule verabschiedet. Wir hoffen und wünschen, dass sie einen so leichten Weg in ihrer Zukunft haben werden, wie die von ihnen hochgelassenen Luftballons Richtung Himmel hatten...
Einige Fotos (von Viktória Geiger und Tamás Linka)...
Die Deustche Selbstverwaltung Budapest sucht für ihren Sommercamp in Waschludt zwischen dem 3-9. Juli drei SchülerhelferInnen Anmeldung bei Frau John, je schneller, desto besser.
Unsere Schule hat auch dieses Jahr am Aufruf "Stimmen wir an!" mitgemacht. Das Endprodukt ist unter folgendem Link zu sehen/hören.
Wir danken unserem Chor, all den Mitsingenden und der Chorleitern, Frau Zsuzsanna Györfi!
Nach zwei Jahren Pause durften die Mitglieder der Kulturellen Offensive am 12. April 2022 endlich wieder auf die Bühne treten. Die Uraufführung des Stückes „In einem Boot“ fand im Kulturhaus Csili in Pesthelisabeth statt. Das Stück basiert auf die Erzählung Segregation von Angela Korb und wurde in der Kooperation des Deutschen Kulturforums őstliches Europa und unseres Gymnasiums auf die Bühne gestellt.
Es war uns eine große Freude und Ehre Frau Ingeborg Szöllösi vom Kulturforum, Herrn Johann Schuth von der Neuen Zeitung und Frau Angela Korb, die Autorin der Erzählung begrüßen zu dürfen...
Zwischen dem 4-8. April 2022 fand das diesjährige (2022) DNG Chorcamp statt. Zahlreiche interessante Programme udn Erfahrunge, tolle Gemeinschaft, eine unvergessliche Woche. Eine kleine Chronik gewährt Einblick in die Ereignisse...
Der Camp wurde mit der Untersützung der Regierung von Ungarn, im Rahmen des Ausschreibens NTAB-KP-1-2022/1-000117 verwirklicht. Wir danken für Ihre Unterstützung!
Am 18. Juni 2022 (Samstag) findet das diesjährige Landesgale der Ungarndeutschen im Kongresszusi Központ statt, zu dem Schülerhelfer (10 Jungs, 10 Mädchen) ertwartet werden.
Dresskode: Tracht, Aufgaben: Gaste empfangen, begleiten, Räume ordnen usw.
Bewerbungen bitte bei Frau John bis zum 12. Mai (Donnerstag) abzugeben!
Am 30. April 2022 fand der Schwabenball der Deutschen Selbstverwaltung von Pestelisabeth statt. An der Veranstaltung waren zwei Klassen aus unserer Schule mit dabei, die Klassen 9.A und 9.B. Und sie waren nicht nur Mitgenießer, sondern auch Mitgestalter des Programms: beide haben als Auftretende Tänze aufgeführt. Als Kostprobe einige Bilder:
Das Staatssekretariat für Kirchen- und Nationalitätenangelegenheiten hat auch dieses Jahr das Bildungsstipendium für Nationalitäten ausgeschrieben.
Ziel des Stipendiums ist die Bildung von besonders begabten, sozial schwächer gestellten Nationalitätenschülern zu unterstützen. Bewerben können sich Schüler, die ungarische Staatsbürger sind, sich zu ihrer Nationalität bekennen, ihr Notendurchschnitt am Ende des letzten Schuljahres min. 4,00 erreicht, kein anderes Stipendium für diese Zeit bekommen, (nach unserem System) im 10. Jahrgang sind und ihre Bewerbung - unterstützt von der Schule - bis zum festgelegten Termin und den Bedingungen entsprechend einreichen.
Zwischen dem 22. und 24. April fand bereits die siebte Jugendkonferenz der LdU im Haus Leimen in Maan statt.
Aus dem DNG haben sich daran Léna Fábián, Tímea Nadj, Ágnes Kuti, Márton Kékesi und Herr Martin Surman-Majeczki beteiligt. Die anderen Teilnehmer sind aus verschiedenen Siedlungen Ungarns gekommen, wie z.B.: aus Baje, Bawaz, Boglar, Fünfkirchen, Hartian, Maan, Neudörfl, Sanktiwan, Sankt Martin, Tolnau, Werischwar und Wetschesch.
Am Freitagabend haben...
Auch dieser Tag ist angekommen...
Unsere Abgänger bereiten sich seit fünf Jahren auf die Herausforderungen der nächsten Tage vor. Aus dem Schülerwohnheim konnten wir sie nicht entlassen, ohne gegenseitig Abschied genommen und Dank für die vergangenen fünf Jahre ausgesprochen zu haben.
Am 26. März 2022 besuchte die Klasse 12.A im Rahmen des Projekttages die Gedenkstätte am Ferencvárosi Bahnhof in Budapest. Der Besuch schloss sich an die Thematik der Volkskundestunden an, in denen wir uns mit Verschleppung zur Zwangsarbeit beschäftigten.
Unter der kundigen Führung des Mitarbeiters des Nationalmuseums, Márton Fülöp konnten wir unsere Kenntnisse vertiefen und weitere Details dieser finsteren Epoche kennenlernen. Wir alle waren beeindruckt ...
Interessiert dich, wie die Kunstwerke zu digitalen Ausstellungsstücken einer modernen Ausstellung werden? Verbringe den Sommer als Freiwillige im Nationalmuseum!
Für weitere Infos klicke auf das Bild bzw. auf "Weiter"...
Am Freitag haben Timi und Dominik Beszterczán (11.B) im Goethe Institut zum Thema "Soll in Ungarn die 4-Tage-Arbeitswoche eingeführt werden? hervorragend debattiert. Als Halbfinalistin, wartet auf Timi demnächst eine Reise nach Dresden, wo die 8 HalbfinalistInnen mit anderen Schülern aus Ost-und Mitteleuropa eine Woche verbringen, an Debattentrainings teilnehmen und die Umgebung bereisen. Zwischen dem 24-26. Mai ...
Für weitere Infos klicke auf "Tovább"...
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Wenn ihr auf das Bild unten klickt, erreicht ihr die Einteilung der Gruppen für die Sportnacht 2022.
Wir sehen uns am Mittwoch um 18.00 in der Turnhalle!
József Sáry, Organisator
Zum Anlass des Weltwassertages bekam eine Gruppe von neugierigen Schülern und Schülerinnen, die bereit waren, ihren Samstagmorgen in den Horizonterweiterung zu widmen, unter der Leitung und Organisation von Frau Kalmár und Hilfe von Frau Szép die Gelegenheit an einer Führung in der Wasserkläranlage von Süd-Pest unweit des Gymnasiums teilzunehmen.
Warum lohnt es sich nächstes Jahr auch mitzukommen?
Für weitere Infos klicke auf "Weiter"!
2022. március 31-én délután zajlott iskolánk történetének első X-Faktor rendezvénye, ami a nagy sikerre való tekintettel remélhetőleg hagyománnyá válik...
Szavak helyett beszéljenek a képek...
Am 24-25. bzw. den 27. März 2022 organisierte die Schülervertretung eine Spendenaktion für die Betroffenen des Krieges in der Ukraine.
Die Frist war wegen der Notlage kurz, trotzdem sind ganz-ganz viele Spenden eingetroffen.
Es sollen nun die Bilder sprechen und die Danksagungen, die an unsere Schule adressiert wurden und unter folgendem Link zu lesen sind...
Die Landesrunde des deutschsprachigen Geowettbewerbs fand am 1. April. an der Budapester Corvinus-Universität statt. Heuer war das Erdbeben Schwerpunktthema, aber es gab auch andere wichtige Themen, vor allem im Bereich Geographie Deutschlands und Ungarns. Am Finale nahmen die jeweils zwei besten Schüler der angemeldeten sechs Grund- und zwölf Mittelschulen teil...
Für weitere Infos klicke auf "Weiter"!
Am 4. April 2022 fand dieses Jahr das Landesfinale des Wettbewerbs Lesefüchse International statt. Es wurde mit 12 TeilnehmerInnen per Zoom durchgeführt.
Unsere Schule vertrat Kamilla Réti aus der Klasse 10.A. Die Teilnehmer diskutierten über Probleme, Charaktere aus vier Jugendromanen. Kamilla hatte sich in der Vorrunde mit einer Schülerin aus dem Trefort Gymnasium bzw. aus dem Valeria Koch Bildungszentrum zu messen. Es war ein ausgeglichener Wettkampf zwischen den drei Mädchen, aus der Vorrunde ist Kamilla jedoch nicht weitergekommen. Trotzdem sind wir sehr stolz auf ihre Leistung und gratulieren ihr aus ganzem Herzen!
Ich freue mich darüber, dass ich an diesem Wettbewerb teilnehmen konnte. Es war eine ausgezeichnete Möglichkeit, meine Sprachkenntnisse zu entwickeln und viele Erfahrungen zu sammeln. Diese vier Romane wirkten motivierend auf mich und haben mir Mut gegeben und Lust gemacht in meiner Freizeit mehrere deutsche Bücher zu lesen." - sagt Kamilla.
Damit ermutigen wir alle, die gerne lesen, oder vielleicht nur ihre Deutschkenntnisse erweitern möchten, sich nächstes Jahr für den Wettbewerb zu melden!
Wir danken der Zfa für die zur Verfügung gestellten Bücher, für die Organisation des Wettbewerbes und gratulieren allen Teilnehmern herzlich, besonders aber Kamilla!
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Es bietet sich wieder eine tolle Möglichkeit zur gemeinnützigen Arbeit: diesmal für Pferdeliebhaber bei einer Organisation, die sich mit Pferdetherapie beschäftigt.
Für weitere Infos klicke auf diesen Link!
Mit der Organisation hat unsere Schule noch keinen Vertrag, so bitten wir alle Interessierten sich zuerst bei Frau John zu melden!
Es wird am 12. April 2022 um 14 Uhr wird das neue Stück der Theatergruppe Kulturelle Offensive im Vízvári Saal des Kulturhauses Csili uraufgeführt.
Der Eintritt ist frei, aber wegen den begrenzten Sitzplätzen ist eine Registration nötig. Registration: orkenyi.fanni.maria@gmail.com
Das Finale des deutschsprachigen Geschichtswettbewerbs hat nach der zweijährigen Zwangspause am 18-19.März wieder im DNG stattgefunden.
Die Finalisten aus dem 10. und 11.Jahrgang schrieben den Test am Freitag Nachmittag, dann nahmen sie am Samstag an zwei mündlichen Prüfungsrunden teil. Diesmal belegten die Schüler*innen aus den László Lovassy (Veszprém) und Friedrich Schiller Gymnasien (Pilisvörösvár) die ersten drei Plätze. Die Sieger bekommen Sommerstipendien in Deutschland. Unsere Schüler*Innen - Bence Fekete, Kristóf Töreki, Bálint Klein (10.B) und Viktória Gerber, Balázs Gyöngyösi (11.B) Liána Viza Nagy, Dávid Pentz (11.A) - und die weiteren Teilnehmer aus Sopron und Pécs hatten auch eine gute Leistung erbracht. Wir danken Frau Antje Heinicke (Fachberaterin der ZfA), László Schindler (stellvertredender Vorsitzender der LdU) und allen Kolleg*innen für ihre Mitarbeit!
Mónika Farkas, Leiterin der Geschichtsfachschaft
Frau Győrfi sucht 10 Personen, die bereit wären im Rahmen der X-Faktor Veranstaltung am 31. März 2022 gemeinnützige Arbeit zu leisten.
Vor allem werden solche Personen erwartet, die am 31. März keine 7. Stunde haben und bis Ende der Veranstaltung bleiben können.
Die Aufgabe wäre: im Umräumen der Turnhalle behilflich zu sein.
Anmeldung (so schnell wie möglich) bei Frau John!
Am 24. März nahm ich mit Frau Kóbor, Leiterin der Fachschaft Deutsch in der Organisation der Nationalitätenbildungszentrale an einer Fortbildung in Baje teil, die die Weiterentwicklung des Ungarndeutschen Landeslehrpfads bezweckte. Es sollten altersgerechte Aufgaben für Schüler zusammengestellt werden, die eventuell später bei Lehrpfad-Rallyes eingesetzt werden können.
Für weitere Infos klicke auf "Weiter"!
Es bietet sich wieder eine Gelegenheit zur gemeinnützigen Arbeit!
Diesmal erwartet man im Grünen, im "Kiserdő" fleißige Hände!
Das Staatssekretariat für die Beziehungen zu den Kirchen und zu den Nationalitäten im Ministerpräsidentenamt rief zum ersten Märzwochenende ein Sportturnier für die Mittelschüler der dreizehn anerkannten ungarländischen Nationalitäten ins Leben. Die Mädchen konnten im Volleyball, die Jungs im Fußball ihr Können unter Beweis stellen. Unser Gymnasium bereitete sich ebenfalls mit einer Frauen- und Männermannschaft auf das neuartige Ereignis vor.
Für weitere Details klicke auf "Weiter..."
Obwohl nach der langen Online-Periode wahrscheinlich die meisten von uns sich auf einen Präsenz-Schwabenball gefreut hätten, war das im Februar 2022 leider wieder nicht möglich. Wir wollten aber, dass die Eltern, Verwandte, Freunde und alle Interessierten sehen, dass unsere Schüler auch hinter geschlossenen Türen fleißig geübt haben. So haben wir uns für Videos entschieden, in denen unsere Klassen eine kleine Kostprobe aus ihrem Tanzwissen geben. Wir danken unserer Tanzlehrerin, Frau Magdolna Balázsovits László für die Vorbereitung!
Wenn Sie auf das Bild klicken, gelangen Sie auf das Youtube-Chanell unserer Schule, wo sie die Videos finden...
Viel Spaß!
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Unsere Schule organisiert für die ukrainischen Flüchtlinge in der Stadt Huszt eine Sammelaktion. Da sich eine riesengroße Zahl an Flüchtlingen angesammelt hat, brauchen sie die Hilfe dringend.
Für weitere Infos klicke auf das Bild!
Kedves 12. évfolyamos tanulók!
Kérjük, hogy akinek még van elmaradása a közösségi szolgálatos órák tekintetében (nincs meg az 50 óra), az adja le az IKSZ-naplóját
John Orsolya tanárnőnek legkésőbb március 31-ig!
Akinek nincs meg az 50 órája, nem érettségizhet.
Eine sehr wichtige Veranstaltung zur Erweiterung der fachlichen Kenntnissen und zum Kontaktausbau für Jugendliche, die es ernst nehmen, dass sie eine Rolle in der Gegenwart und Zukunft der Ungarndeutschen haben, sei es auf örtlichem, regionalem oder landesweitem Ebene.
Datum: 22-24. April 2022
Ort: Haus Leimen (2065 Mány, Szent István u. 1.)
Hauptthemen: Vorstellung der Jugendstrategie der LdU, gemeinsame Erarbeitung von Projekten der Strategie, Planung eines eigenen örtlichen Projekts zur Aufschwung des ungarndeutschen Jugendlebens
Für weitere infos klicke auf "Weiter"...
Dieses Jahr wurde das Alumnitreffen der Nationalitätenstipendiat/Innen von 18. bis 20. März zum zweiten Mal in Agárd organisiert. Eingeladen wurden diejenigen Schülerinnen und Schüler, die in den letzten Jahren mit Nationalitätenstipendien ausgezeichnet worden sind.
Für weitere infos klicke auf "Weiter"...
Deutschsprachiger Physikwettbewerb 2022 – die DNG-Schulmannschaft belegt den 4. Platz
Am 18. März fand der deutschsprachige Physikwettbewerb der Mittelschulen statt, wieder in Form von einem Mannschaftswettbewerb.
Für weitere Infos klicke auf "Weiter"!
Dieses Jahr gedachten wir den Ereignissen von 1848/49 mit einer Stadttour, in dessen Rahmen die Klassen die wichtigsten Stationen der Revolution vom 15. März aufgesucht haben.
Für weitere Infos klicke auf Weiter!
DNG Volkskundecamp 2022 - "Auf den Spuren der Heanzen, Ponzichter und Heidebauern"
Liebe Schülerinnen und Schüler,
das DNG organisiert dieses Jahr auch sein traditionelles Volkskundecamp. Diesmal begeben wir uns zwischen dem 23-27. Mai nach Westungarn, wo wir die Heimat der Heanzen, Ponzichter und Heidebauern entdecken möchten....
Für weitere Details klicke auf "Weiter"!
Unsere Schule organisiert auch im Jahr 2022 die mündliche Aufnahmeprüfung und die schriftliche Prüfung in Deutsch für die Achtklässler an drei Tagen: am 2-3-4. März 2022. Ersatztag: 11. März (Freitag).
Für weitere Infos klicke auf "Weiter"!
Alba Sansz bietet neue Möglichkeiten zur gemeinnützigen Arbeit: Kleidersortieren, Kinderaufsicht, Übersetzung usw.
Folgendes Bild propagiert ihre Kleiderbörse im Frühling:
Am 1. März 2022 fand die diesjährige Schulrunde des Wettbewerbes Lesefüchse statt. Vier Kandidaten haben während des Jahres durchgehalten: Laura Hambalkó, Kristóf Kerekes, Zsófia Pálfi, Kamilla Réti. Alle aus der Klasse 10.A. Sie haben sich durch vier Romane durchgeschlagen, gelesen, sich Gedanken gemacht, Bücher vorgestellt und sich inzwischen auch viel entwickelt. Die Schulrunde war recht ausgeglichen, manche leisteten eher im freien Gespräch, manche im vorbereiteten Teil gut. Als Sieger konnte jedoch nur eine Person hervorgehen. Dieses Jahr ist unsere Lesefüchse-Schulsiegerin: Kamilla Réti.
Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer! Kamilla (auf dem Bild in der Mitte) wünschen wir auch viel Ausdauer und viel Erfolg für die weitere Arbeit!
Az alábbi képre kattintva találsz néhány tippet, mely segíthet a háborús hírek okozta feszültségek kezelésében.
Wir veröffentlichen hiermit die wichtigsten Informationen, die zum Aufnahmeverfahren notwendig sind:
Die Goethe Stipendien 2022 wurden ausgeschrieben!
Dieses Jahr könnt ihr euch um einen Sommercamp in Rumänien oder um einen Deutschlurs in Österreich bewerben.
Offenheit, Flexibilität, Engagement bezüglich des Deutschlernens - diese sind die wichtigsten Erwartungen. Und dass du bis zum 31. August 2022 nicht volljährig wirst!
Für Details klicke auf "Weiter"
Am 4. Februar 2002 wurde der diesjährige Deutschsprachige Landeswettbewerb für Mathematik veranstaltet. Unsere Schule vertraten zwei Schülerinnen aus der Kalsse 9.B: Gerda Zilling und Léna Fábián. Und zwar mit großartigem Erlebnis...
Részletekért katt a Tovább gombra!
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Auf das Bild klickend findet ihr die Zoom-Links zu der Bildungsmesse!
Entweder klickt ihr einfach auf den Link oder kopiert es in den Browser.
Wir hoffen auf ein glückliches Gelingen und wünschen euch einen nützlichen Tag!
Es bietet sich durch Alba Sansz die Möglichkeit zur gemeinnützigen Arbeit.
Dank der Maltheser bietet sich für Jugendliche zw. 18 - 28 die Möglichkeit ein Jahr Freiwilligendienst in Deutschland oder Frankreich zu leisten.
Die Freiwilligen würden in Kindergärten, internationelen Jugendzentren, Altersheimen u.Ä. ihre Tätigkeit ausüben. Die empfangende Institution bietet volle Verpflegung (Taschengeld, Unterkunft, Essen, Gesundheitsversicherung usw.)
Für weitere Details klicke auf diesen Link!
Die Deutsche Selbstverwaltung von Tschepele hielt am 19. Januar 2022 eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen, an der die Selbstverwaltung des XXI. Bezirks, die Deutsche Selbstverwaltung Tschepele, andere politische und Zivilorganisationen, bzw. Privatpersonen Kränze unter die Gedenktafel am Gebäude der Selbstverwaltung niedergelegt haben. Auch das DNG war mit dabei.
Für weitere Infos klicke auf Weiter!
Sehr geehrte Eltern, liebe Achtklässler!
Die zentrale Aufnahmeprüfung findet am 22. Januar 2022 (um 10 Uhr) statt.
Über die Aufnahmeprüfung erhalten Sie keine schriftliche Benachrichtigung zugeschickt.
Für weitere Infos klicken Sie auf Weiter!
Wir gratulieren herzlichst Dominik Beszterczán, Lujza Eszenyi, Ágnes Kuti, Márk Labundy, Patrik Mezei und Bence Szabó aus dem 11. Jahrgang, die das besonders ansehnliche Nationalitätenstipendium des Bildungsministeriums 2021 erhalten haben.
Liebe in der gemennützigen Arbeit Betroffene!
Wir bitten alle, die einen Eintrag über geleistete gemeinnützige Arbeit in in ihrem Registerheft haben, die noch nicht im E-Klassenbuch steht, sollen bitte ihre Registerhefte spätestens bis zum 7. Januar 2022 bei ihrem Klassenbeuaftragten abgeben!
Das DNG wünscht allen frohe, gesegnete Weihnachten!
Nachdem voriges Jahr wegen der Pandemie unser gemeinsames Weihnachtsfest entfallen ist, haben wir uns ebesonders auf das diesjährige Zusammenkommen gefreut.
Dieses Jahr haben auch die Klassen 10.A und 10.B dafür gesorgt, dass wir uns einen Tag vor den Ferien in richtiger Weihnachtsstimmung verabschieden. Diesmal diente ein donauschwäbisches Christkindlspiel als Grundlage.
Wir danken den Klassen 10.A und 10.B und den unterstützenden Lehrer:innen (Herrn Attila Bodonyi, Frau Zsuzsanna Győrfi und Frau Ildikó Rózsavölgyi) für die anspruchsvolle Produktion!
Einige Eindrücke aus unserem diesjährigen Lebkuchenbacken im Schülerwohnheim...
Am 8. Dezember fand die Schulrunde des landesweiten deutschsprachigen Geographiewettbewerbs im DNG statt.
Das Hauptthema stellte zwar dieses Jahr...
Es bietet sich die Möglichkeit Möglichkeit zur gemeinnützigen Arbeit im Rahmen der Spendenaktion der Maltheser "Adni öröm!".
Zeit der Aktion: 16-21. Dezember 2021, Ort: Interspar Pesterzsébet
Die Interessenten sollen sich bitte bei Frau John mit dem ausgefüllten Anmeldebogen melden!
Schreibt auf den Bogen auch auf, welche Tage euch passen würden!
Es bietet sich auch dieses Jahr die Möglichkeit in der Nikolausfabrik gemeinnützige Arbeit zu errichten.
Weitere Details unter folgendem Link.
Es bietet sich die Möglichkeit, an den Weihnachtsspende-Stationen der Auchan-Kaufhäuser gemeinnützige Arbeit zu leisten.
Alle weiteren Infos findet man unter dem folgenden Link.
Am 20. November 2021 wurde das 21. Galaprogramm der Ungarndeutschen der Region Nord in Tschemer (Csömör) veranstaltet. Im Rahmen der bunten und niveauvollen Veranstaltung fand auch die feierliche Übergabe der Jugendstipendien der Deutschen Selbstverwaltung des Komitats Pesth statt. Von den neun prämierten Schüler/Innen waren zu unserem größten Stolz vier aus dem DNG. Unsere diesjährigen Ausgezeichneten sind (in alphabetischer Reihenfolge): Márton Kékesi aus Iklad, Martin Mannheim aus Harast, Patrik Rizmajer aus Hartian und Luca Törtei aus Taks.
Wir gratulieren ihnen ganz herzlich und hoffen auf ihr weiteres Engagement im Nationalitätenbereich!
Am 16. November 2021 wurden die Gedenkmünzen „150 Jahre Pesthelisabeth“ für die kulturelle und öffentliche Arbeit im Bezirk überreicht.
Unsere Lehrerin, Fanni Örkényi hatte die Ehre als Vorsitzende der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung Pesthelisabeth diese Auszeichnung vom Bürgermeister Ákos Szabados zu übernehmen.
Wir gratulieren Frau Örkényi ganz herzlich! Sie ist in unserer Schule nicht nur Leiterin der kulturellen Fahschaft und der Theatergruppe, sondern initiert und organisiert auch darüber hinaus verschiedene kulturelle Programme, Projekte und Veranstaltungen auf hohem Niveau.
Gergely Wallandt aus der Klasse 9.A erwarb an der Junior Europameisterschaft für Kickboxen, der dieses Jahr in Budva (in Montenegro) veranstaltet wird, den vornehmen dritten Platz!
Fantastische Leistung! Herzliche Gratulation an Gergely!
Viele ehemalige und jetzige DNG-Schüler machten aktiv an der diesjährigen LdU Jugendkonferenz in Werischwar mit.
Ein Bericht von Andor Simon aus der Klasse 11.B
Am letzten Oktoberwochenende wurde in Werischwar von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen eine Jugendkonferenz veranstaltet. Das Hauptthema des Wochenendes stellte zwar die sich nähernde Volkszählung dar, aber es wurden auch andere wichtige Fragen angesprochen, wie die Parlamentswahlen 2022 und die neue Jugendstrategie der LdU...
Liebe Eltern! Liebe Schülerinnen und Schüler!
Am 5-6. Oktober 2021 konnten wir unsere Tage der offenen Tür noch offline veranstalten. Hinsichtlich der aktuellen Pandemielage organisieren wir den dritten Tag nur noch virtuell. Wir veröffentlichen - wie versprochen - digitale Materialien, unter anderen das aktuelle Info-Video unserer Schullleiterin, Frau Ildikó Tápai.
Wenn Sie auf das Bild klicken, erreichen Sie weitere Infos...
Ende September hat die 9.NA Klasse des Budapester Deutschen Nationalitätengymnasiums einen eintägigen Klassenausflug nach Schaumar unternommen. Die Klassenlehrerin, Orsolya John ist gebürtige Schaumarerin, und deshalb ist es kein Zufall, dass der erste gemeinsame Ausflug mit ihrer neuen Klasse in ihr Heimatdorf geführt hat.
Frau Hilda Hartmann-Hellebrandt, die Gründerin des Schaumarer Bauernhauses hat für die Klasse ein informationsreiches und unterhaltsames Programm zusammengestellt. Die Schüler konnten in vier Gruppen die Geheimnisse und Geschichten des Bauernhauses erkunden, über die ihnen Frau Hartmann-Hellebrandt auf ihrer fesselnden Weise erzählte. Eine andere Kleingruppe der Schüler/Innen konnte in der Küche des Bauernhauses mit Frau Pétervári (Irénke néni) selbstgebackene Králdi Kropfe herstellen und die Köstlichkeit natürlich auch genießen.
Für weitere Infos klicke auf Weiter...
Am 25. November findet ab 17:00 in Harast die Gedenkfeier der EMNOSZ anlässlich der Verschleppung der Ungarndeutschen zur malenkij robot. Es werden drei Schülerhelfer (zum Fackelhalten, Flaggenhalten usw.) erwartet. (Ab 17:00 deutschsprachige Messe, ab 18:00 Kranzniederlegung im Kirchgarten, ab 18:30 Vortrag von Dr. Beáta Márkus in der Lafferton Kurie)
Anmeldung bei Frau John mit ausgefülltem Anmeldebogen.
Liebe Achtklässler, liebe Eltern!
Unser Gymnasium hatte in diesem Schuljahr seine Veranstaltungsreihe "Tage der offenen Tür" für den 5-6. Oktober, bzw. für den 17. November geplant. Im Oktober konnten die Interessenten unsere Schule noch persönlich besuchen, hinsichtlich der aktuellen Pandemie-Situation wird aber die Veranstaltung am 17. November nicht mehr in dieser "offline" Form stattfinden.
Wir werden an diesem Tag digitale Informationen über die Schule hochladen, unter anderen auch den Videovortrag unserer Schulleiterin, Frau Ildikó Tápai, die unsere Schule vorstellen wird, und auch Informationen über die Punktrechnung vermittelt.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Ab dem 10. November 2021 gelten neue Pandemie-Regelungen in der Schule.
Die Neuigkeiten: Masken sind in den Gemienschaftsräumen und im Lehrerzimmer Pflicht.
Auf das Bild klickend sind die Details zu lesen:
Gemäß der Tradition haben wir auch im Schuljahr 2020/2021 unser Volkskundecamp organisert. Diesmal führte unser Weg - unter der Leitung von Frau Gayerhosz-Kreisz und Frau Szabó - nach Litowr.
Unter dem Link ist der Bericht von Léna Fábián aus der Klasse 10.B zu lesen...
Auf das Bild klickend sind weitere Fotos zu erreichen...
Das traditionsbewahrende Volkskundecamp wurde mit der Unterstützung der Ungarischen Regierung, im Rahmen des Ausschreibens NEMZ-TAB-21 verwirklicht. Wir danken für ihre Unterstützung!
Neulich ist die diesjährige Rangliste der Mittelschulen in der Sonderausgabe der Zeitschrift HVG erschienen. Unser Gymnasium ist aus den beinahe Tausend (in die Untersuchung einbezogenen) Mittelschulen das 51. auf der Landesliste. Wir sind im Vergleich zum vorigen Jahr 20 Plätze vorgesprungen. Es ist ein fantastisches Ergebnis, dass wir hinsichtlich der Abiturprüfungen in Sprachen die viertbeste Schule im Land sind! Innerhalb von Budapest belegen wir den Platz 25.
Die Rangliste wurde aufgrund der Ergebnisse der Schüler in den Aufnahme- und Abiturprüfungen bzw. der Kompetenzmessung zusammengestellt.
Wir sind sehr stolz, gratulieren allen Schülern und Lehrern und wünschen weitere erfolgreiche Zusammenarbeit!
Am 18. Oktober 2021 veranstaltete die Selbstverwaltung von Pestelisabeth - als Gedenken an die Ereignisse von 1956 - zum 22. Mal den Fackellauf. Unsere Schule erwarb zum 9. Mal den ersten Platz! Laut der Wettbewerbsordnung kann man nach drei Siegen hintereinander das Pokal behalten. So hat unsere Schule zu unserem größten Stolz schon drei von diesen in ihrer Ehrenvitrine!
Für weitere Infos klicke auf Weiter!
Am 20. Oktober 2021 fand im Nagy László Gymnasium der Tischtenniswettbwerb des Bezirks statt, wo unsere Schule Ádám Jányoki und Ádám Rácz aus der Klasse 10.A vertreten haben.
Nach den Gruppenrunden erwarb Áron (auf dem Bild links) den vornehmen 3. Platz!
Wir gratulieren beiden Jungs ganz herzlich!
Eine sehr wichtige Veranstaltung zur Erweiterung der fachlichen Kenntnisse und zum Kontaktausbau für Jugendliche, die es ernst nehmen, dass sie eine Rolle in der Gegenwart und Zukunft der Ungarndeutschen haben, sei es auf örtlicher, regionaler oder landesweiter Ebene.
Datum: 29-31. Oktober 2021
Für weitere Infos klicke auf Weiter!
Am Online-Fotowettbewerb des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und Bibliothek kann jeder, der über selbst gemachte Fotos verfügt, oder aus mindestens zwei selbst gemachten Bildern und einer Aufschrift eine Postkarte erstellt bzw. ein Archivfoto aufbessert, teilnehmen. Das Thema der Bilder muss in jedem Fall mit den Ungarndeutschen zusammenhängen.
Es gibt 150 Euro pro Kategorie und schöne Geschenke zu gewinnen!
Die besten Bilder erhalten einen Platz in dem Blickpunkt-Wandkalender!
Für Details klicke auf Weiter!
Dieses Jahr wurde das traditionelle Bierfestival im Oktober schon das siebte Mal veranstaltet. Aus diesem Anlass gab es ein sehr buntes Kulturprogramm in dem Kulturhaus Ridegh Sándor in Tschepele: Kleine und Große aus Nationalitätenschulen führten ihre Tänze vor - unter ihnen auch zwei Klassen unseres Gymnasiums: die Klasse 9.A und 9.B. Wie Magdolna Balázsovits-László hervorhob, war es eine sehr hervorragende Möglichkeit, sich nach der gut einjährigen Pandemie wieder zu treffen und zu feiern. Das Publikum klatschte den Auftretenden begeistert Beifall und amüsierte sich danach auf die feurige Musik.
Im Jahr 2021 haben aus unserer Schule sieben Schülerinnen bzw. Schüler (namens Tamás Csanád Árva-Detzer, Levente Balla, Villő Balogh, Emma Brigitta Banciu, Bettina Bokros, Kamilla Csombó, Márton Kékesi, Anna Luca Szikszai, Réka Sára Vitéz) einen online Sprachkursstipendium vom Goethe Institut finanziert bekommen.
Am 4. Oktober 2021 erreichte unsere Fußballmannschaft den zweiten Platz am Kleinfeld-Fußballturnier. Diese vornehme Platzierung erreichten wir nach zwei Siegen und zwei unentschiedenen Spielen.
Gratulálunk hozzá!
Auf das Bild klickend ist eine Themeliste zu erreichen, die einen Ausgangspunkt zur Vorbereitung für die mündliche Prüfung in Deustch bietet.
Die von der Deutschen Selbstverwaltung Budapest organisierte feierliche Schuljahreseröffnung der Schulen und Kindergärten mit Nationalitätenunterricht in Budapest hat auch dieses Jahr (am 24. September 2021) in unserer Schule stattgefunden.
Für weitere Infos klicke auf Weiter!
Auch in diesem Schuljahr wird ein DNG Schicamp organisiert. Die Details findet ihr auf dem Plakat, bzw. auf dem Bewerbungsbogen.
Wir warten auch auf die Anmeldung von Anfängern, weil wir durch einen DNG Alumnus sehr kostengünstig Skiausrüstung mieten können, bzw. weil im Camp auch professionelle Ausbildung angeboten wird.
Für weitere Details sucht Herrn Sáry!
Zwischen dem 2. und 9. Oktober 2021 fand in Krakau das erste Projekttreffen des internationalen Erasmus+ - Projektes "Auf dem Weg in die Zukunft" statt. Schüler/Innen und Lehrer/Innen aus Polen, Deutschland, Italien, Bulgarien und Ungarn arbeiten im Projekt zwischen 2020-2022 zusammen und fördern u.A. ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen.
Mitglieder des ungarischen Projektteams, die unter der Leitung von Frau Mónika Farkas und Frau Emese Eszenyei in Polen waren, haben über ihre Erlebnisse auch einen Bericht geschrieben, der unter diesem Link zu lesen ist....
Die Zeit vergeht im Normalfall eigentlich nicht schneller als sonst, doch für die Schüler der Klasse 9.NB schien am 27. September 2021 die 4. Stunde außergewöhnlich schnell vorbeizueilen.
Eine Schülergruppe mit ihrem Reiseleiter Sinowij Schmidl und ihren Begleitpersonen aus Kolomea/Ukraine besuchten uns am DNG. Die Schüler beider Schulen waren sehr begeistert voneinander und nach einer kurzen Vorstellung der Lernbetriebe der Schulen, tauschten sich noch die Schüler untereinander sehr rege aus.
Es war zwar ein kurzes Treffen, dafür aber umso intensiver.
Wir danken Frau Nikoletta Peresztegi, dass sie das Projekt seitens unserer Schule mit großer Sorgfalt und Flexibilität betreut hat!
Liebe Achtklässler!
Hiermit geben wir die Einteilung der Gruppen für die "Talentfördernde Beschäftigungen für Achtklässler im Schuljahr 2021/22" (die durch die Stiftung "Für das Budapester Gymnasium der Deutschen Minderheit" organisiert wird) bekannt.
In der Tabelle stehen die Kennzeichen, die die Schülerinnen und Schüler angegeben haben. Wenn die Tasten Ctrl+f gleichzeitig drücken und dann in das aufspringende Kästchen das gewünschte Wort eintragen, können Sie schneller suchen.
Unser traditionbewahrendes Storchencamp haben wir dieses Jahr zwischen dem 15-19. August 2021 in Waschludt gehalten.
Tanz- und Liederlernen, Sportprogramme, Teambuilding, Besuch des Heimatmuesums, Stadtrally, kreative Spiele, bzw. viel-viel Lachen und gute Laune pragten diese Tage in der ungarndeutschen Siedlung in Városlőd/ Waschludt. Das bunte Gemisch der Schülerinnen und Schüler machte ihre ersten Schritte zum DNG-ler werden.
Auf das Link klickend ist ein kurzer Bericht einer neuen Schülerin zu erreichen...
So lief das Liederlernen für die Neuen. Klicke auf das Bild!
Hier wird auch schon getanzt...
Das traditionsbewahrende Storchencamp wurde mit der Unterstützung der Regierung von Ungarn im Rahmen des Ausschreibens NEMZ-TAB-KP-1-2021/1-000039 verwirklicht. Wir danken für ihre Unterstützung!
2021 startet eine Foto-AG im DNG unter der Leitung Frau Dr. Nóra Szőke-Hencz!
Wer Lust hat mitzumachen, findet auf das Bild klickend weitere Infos...
Ab dem September 2021 kann die Unterstützung der Sozialhelferin Csilla Szántó in Anspruch genommen werden.
Das Bild vergrößert sich beim Anklicken.
Die "Stiftung für das Budapester Gymnasium der Deutschen Minderheit" verkündet auch im Schuljahr 2021/2022 "Talentförderung für Achtklässler", die die Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung in den Fächern Ungarische Sprache und Literatur, Mathematik und Deutsch unterstützen soll. Auf die einzelnen talentfördernden Fachbeschäftigungen kann man sich auch getrennt einmelden.
Die Beschäftigungen (10 Gelegenheiten) werden, freitags zwischen 15-18h gehalten.
Liebe Abgänger! Bitte vergesst nicht eure Registerhefte zur gemeinnützigen Arbeit bis zum 13. September 2021 bei dem Klassenbeauftragten abzugeben!
Danke!
Frau John
Das DNG sucht auch für das Schuéjahr 2021/22 seinen Fotografen/seine Fotogräfin!
Magst du und kannst du gute Fotos schießen? Wärest du bereit Fotos über die Veranstaltungen der Schule zu machen?
Möchtest du „die Schwäbische Türkei“ entdecken? Dann verpasse unser traditionelles Volkskundecamp nicht!
Was alles du erleben kannst:
Komm mit uns nach Litowr/Liptód! Wir freuen uns sehr auf dich!
Programm und weitere Infos unter diesem Link...
Melde dich bei Frau Kreisz bis zum 10. September!
Wir gratulieren herzlichst Bence Döbörhegyi aus der Klasse 9.A, der im Trapschießen Junior Landessieger geworden ist!
Fantastische Leistung, wir gratulieren herzlich!
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Dank der Deutschen Selbstverwaltung Budapest wurden auch 2021 die Nationalitatenstipendien in Budapest ausgeschrieben. Diese können aus vier Schulen in Budapest, die eine Nationalitätenbildung haben, insgesamt 10 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 11-12. erhalten.
Bei der Bewertung der Bewerbungen wird berücksichtigt:
Für weitere Infos klicke auf "Weiter"!
Am 1. September begann offiziell das Schuljahr 2021/2022. Frau Tápai begrüßte die Anwesenden mit folgenden Worten: "Dieses Jahr haben wir endlich wieder eine traditionelle Eröffnungsfeier. Weder die zwei vorigen Schuljahre noch die dazu gehörigen Eröffnungsfeiern waren mit dem Adjektiv traditionell zu beschreiben. Ich freue mich, dass wir - Schüler und Lehrer - heute hier am DNG sind, und das neue Schuljahr eröffnen können."
Die ersten Anstrengungen haben unsere Neulinge getan, die die Lieder und Tänze, die sie im Storchencamp gelernt haben, vorgeführt haben. Wir gratulieren den Klassen 9.NA und 9.NB, bzw. ihren Klassenlehrerinnen, Frau Orsolya John und Frau Boglárka Kovács-Polgár zum Programm und wünschen ihnen viel Erfolg und viel Spaß im DNG!
Während des Tages konnten alle Klassen unter anderen ihre Bücher, ihren Stundenplan usw. übernehmen und in den ersten Klassenleiterstunden die wichtigsten Aufgaben des Jahresbeginnes erfahren.
Wir wünschen allen ein erfolgreiches Schuljahr 2021/2022!
Ab dem 1. September 2021 gelten neue Pandemie-Regelungen in der Schule. Klicken Sie auf das Bild!
Liebe Störche!
Unser dieshjähriges Storchencamp wird zwischen dem 16-19. August 2021 veranstaltet.
Für weitere Infos klicken Sie auf "Weiter"!
WICHTIGE INFORMATIONEN!
AUFSICHT | ||
Tag |
Zeit |
Aufsicht durch |
bis zum 2. Juli |
8 - 16h |
Schulleitung |
14. Juli |
9 - 13h |
Csilla Gerhard (Schulsekretärin) |
11. August |
9 - 13h |
Csilla Gerhard (Schulsekretärin) |
ab dem 16. August |
8 - 16h |
Schulleitung |
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Im Dokument unten findet ihr viele verschiedene Möglichkeiten zur gemeinnützigen Arbeit...
Bibliothek, Archiv, Museum, Theater, Gedenkhaus, Zoo usw.
Weitere Infos findet ihr unter diesem Link...
Mit der Bibliothek Ervin Szabó haben wir bereits einen Vertrag, mit den anderen muss es geschlossen werden.
Für weitere Infos sucht Frau Orsolya John (john.orsolya@dng-bp.hu)!
Das Ungarische Rote Kreuz und das Ungarische Rote Kreuz der Jugendlichen starteten auch dieses Jahr ihr Programm, in dessen Rahmen Jugendliche am Balaton gemeinnützige Arbeit leisten können, indem sie Erste-Hilfe-Dienst versorgen.
Für Details klicke auf den Link...
|
|
9.NA:
Bokros, Bettina
Döbörhegyi, Bence Wallandt, Gergely 9.NB: 9.B: |
10.B: 11.A: 11.B: 12.A: |
Unsere Schülerinnen und Schüler konnten trotz der Pandemie und der Schwierigkeiten des online Unterrichtes ihre Kreativität erleben und zum Ausdruck bringen. Die Bildergalerie spricht für sich. Wir gratulieren allen Künstlern und danken unserer Lehrerin Frau Eleonóra Szőke-Hencz!
Für die Ausstellung klicken Sie auf das Bild...
12.A
1. Jázmin Berke
2. Gréta Vizkeleti
12.B
1. Brigitta Dán
2. Marcell Eszenyi
3. Galambos Patrik
4. Adrienn Kállai
5. Tamás Koósa
6. Enikő Kmetz
7. Dániel László
8. Gyula Petri
9. Gergely Potyondi
|
Wir möchten unseren herzlichen Dank an das Zentrum, dem Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrum ausdrücken: sie haben uns Bände der neuesten Blickpunkt-Ausgaben gespendet, so stehen sie nun sowohl den Lehrern, als auch den Schülern zur Verfügung.
Danke!
Am 10. Juni 2021 war es nach langer Zeit wieder bunt und abwechslungsreich im DNG: die Klassen 12.A (Klassenlehrerin Frau Zsuzsanna Csukonyi) und 12.B (Klassenlehrer Herr József Sáry) verabschiedeten sich - im Rahmen einer offiziellen Valediktionsveranstaltung - von unserer Schule. Fünf lange und teilweise auch ungewöhnliche Jahre (2016-2021) sind zu Ende gegangen.
Obwohl wir infolge der Pandemie-Regelungen nicht ganz traditionsmäßig gefeiert haben, war das doch ein bleibendes Erlebnis für die Klassen.
Wir wünschen unseren Abgängern mit den Worten von Frau Tápai viel Erfolg für die Zukunft und natürlich auch erholsame Sommerferien!
Dieses Jahr kann das DNG Lehrerkollegium besonders stolz auf ihre Mitglieder sein: drei unserer Kolleginnen wurden anlässlich des Lehrertages 2021 mit niveauvollen Preisen ausgezeichnet.
Dr. Eleonóra Szőke Hencz, Lehrerin für Musik und Kunst konnte von der Deutschen Selbstverwaltung Pestelisabeth den Preis "Für die deutsche Kultur von pestelisabeth" entgegennehmen.
Ilona Balogh, Lehrerin für Mathematik ist seit 50 Jahren im Lehrerberuf tätig und erheilt als Anerkennung das "Goldene Diplom". Es ist uns eine große Freude, dass sie auch nach so vielen Jahren aktiv und engagiert in ihrem Beruf ist.
Ildikó Rózsavölgyi, Lehrerin für Musik erhielt die ansehnlichen Preis István Bárczy vom Hauptbürgermeister der Stadt Budapest, für ihre mehr als 40jährige Arbeit als Lehrerin im Kunstbereich bzw. ihre Tätigkeit als Dirigentin.
Wir gratulieren allen drei Kolleginnen aus ganzem Herzen, freuen uns für ihren Erfolg und wünschen ihnen viel Ausdauer und Freude zu ihrer weiteren Laufbahn!
A pestszentlőrinci Szemléletformáló és Újrahasználati Központ jóvoltából, Kalmár Katalin tanárnő szervezésében, kedd délután tanulmányi kiránduláson vehettünk részt. Ahol betekintést nyerhetünk Budapest és a világ hulladék kezelésébe. Először egy csarnokon vezettek végig minket, ahol sok érdekes tárgyat láthattunk, amit Budapest lakosai elvittek az FKF raktárába, ahol ezeket a cikkeket újrahasználati tárgyakként árusítják. Majd a bemutató és a konferenciaterem felé vezetett az utunk. Ahol egy előadás keretei között, sokszínű, érdekes és hasznos információkkal gyarapíthattuk tudásunkat a hulladékgazdálkodással kapcsolatban. Megtudtuk például hogy egy üveg lebomlási ideje 1-2 millió év, hulladékgazdálkodási piramist elemeztünk, illetve még szó esett a zero waste mozgalomról is, amely sokunkat elgondolkodtatott.
Összességében elmondhatom, hogy mindannyian jól éreztük magunkat, és megannyi hasznos tanácsot kaptunk a tudatos hulladékkezeléssel kapcsolatban, amit be tudunk építeni a mindennapi éltünkbe. Ezzel védeni a környezetünket, és kevesebb szemetet felhalmozni magunk körül.
Köszönet a kísérő tanárainknak, Kalmár Katalin és Liptai Fruzsina tanárnőknek!
Szabó Lili 9.A
Die Maltheser bieten auch diesen Sommer zahlreiche Möglichkeiten zur gemeinnützigen Arbeit.
Für Details klicke auf den Link...
Für weitere Infos sucht Frau John!
In diesem Jahr fand der Schülertag am 21. Mai statt. Das war das erste Programm in unserer Schule nach der zweiten Quarantäne, deshalb warteten wir gespannt auf diesen Tag. Die Schülervertretung organisierte sehr viele interessante und spannende Aufgaben für die Schüler.
Für weitere Infos klicke auf Weiter...
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Wie ihr das von euren Klassenlehrern sicherlich schon wisst, werden am 10. Juni 2021 nur die ersten drei Stunden gehalten (mit 45 Minuten). Eine wichtige Information bezüglich des Mittagessens: Junior liefert das Mittagessen früher, so könnt ihr euer bestelltes Menü nach der 3. Stunde verzehren und müsst nicht lange darauf warten bzw. darauf verzichten.
Noch im Januar 2021 haben sich die Schülerinnen der Klasse 11.B1 für das Landesfinale qualifiziert. Am 26. 05. konnte nun auch die Finalrunde in Präsenzform stattfinden, bei der Zsófi und Kira Hervorragendes geleistet haben. Beide haben ihre Position in der ersten Runde verbessert, so erreichte Kira den 4. , Zsófi den 7. Platz im Landeswettbewerb. Besonders hervorzuheben ist, dass sie noch die 11. Klasse besuchen und mit Abgängern den Wettbewerb aufnehmen mussten.
Wir gratulieren ihnen zu ihrer hervorragenden Leistung und zu ihrer Ausdauer und ihrem Engagement im Laufe der ganzen Vorbereitunsphase!
Besonderer Dank geht an ihre betreueende Lehrerin, Frau Tímea Szép!
Kevin Váradi (11.A1) debattierte im Landesfinale von „Jugend debattiert in Mittel-, Ost- und Südosteuropa“ und erreichte den vierten Platz.
Wir gratulieren Kevin zu seiner hervorragenden Leistung im Finale, sowie im Laufe des ganzen Wettbewerbs. Seine Klassenkameraden verfolgten das gestreamte Finale in ihrem Klassenraum und fieberten mit ihm mit. Am Ende der Debatte erschallte großer Applaus für Kevin, auf den wir alle mächtig stolz sind.
Herzlicher Dank und Gratulation geht an seine betreuende Lehrerin, Frau Tímea Szép!
Weitere Einzelheiten zum Finale sind in der Pressemitteilung zu lesen...
Im folgenden Artikel berichtet die Homepage des Saarlouiser Gymnasiums am Stadtgarten über ein europäisches online Musikprojekt, an dem auch die Schülerin der Klasse 11.B1, Laura Halmy teilgenommen hat. Laura pflegt seit dem Austauschprogramm im Jahre 2018 den Kontakt mit ihrer Austauschschülerin in Saarlouis. Von ihr wurde sie auch zu diesem Europa- Projekt eingeladen.
Unter diesem Link ist der gesamte Artikel zu lesen...
Auf das Bild klickend ist das Video mit der Europahymne zu erreichen, in dem auch Laura mitspielt...
Das Beispiel von Laura zeigt, wie engagiert unsere Schüler auch außerhalb der Schule sind, bzw. wie sich ein Austauschprogramm weiter entwickeln kann.
Am 18. Mai 2021 werden die Schüler des DNG einen neuen Vorsitzenden für die Schülervertretung wählen. Márk Labundy und Bence Szabó stellen sich vor und erzählen über ihre Pläne.
Auf das Bild klickend ist das Video anzusehen...
Die Klasse 9.NB nahm begeistert am Wettbewerb des Örkény Theaters teil. Die Aufgabe war ein Zoom-Video zu einem Gedicht anzufertigen. Wir wählten das Gedicht Vierzeiler von János Pilinszky. Obwohl wir nicht gewonnen haben und leider auch ein Glastisch den Dreharbeiten zum Opfer fiel, machte uns die ganze Arbeit an das Video eigentlich groβen Spaβ. Und noch dazu: wir haben eine Urkunde erhalten!
Um das Video zu erreichen klicken Sie auf "Weiter"...
Das Staatssekretariat für Kirchen- und Nationalitätenangelegenheiten hat auch dieses Jahr das Bildungsstipendium für Nationalitäten ausgeschrieben.
Ziel des Stipendiums ist die Bildung von besonders begabten, sozial schwächer gestellten Nationalitätenschülern zu unterstützen. Bewerben können sich Schüler, die ungarische Staatsbürger sind, sich zu ihrer Nationalität bekennen, ihr Notendurchschnitt am Ende des letzten Schuljahres min. 4,00 erreicht, kein anderes Stipendium für diese Zeit bekommen, (nach unserem System) im 10. Jahrgang sind und ihre Bewerbung - unterstützt von der Schule - bis zum festgelegten Termin und den Bedingungen entsprechend einreichen.
Das Stipendium beträgt 30.000 Ft pro Monat und geht an den Stipendiaten zwei Jahre lang. Aus einer Schule können zwei Schüler(innen) aus einem Jahrgang ein Stipendium bekommen.
Für weitere Details klicke auf "Weiter"...
Auch im Jahr 2021 hat unsere Schule am Trachttag teilgenommen. Zoom-Aufnahmen, Videos, Einzelbilder zeigen, dass wir durch die Kombination unserer Alltagskleidung mit den Kleidungsstücken der deutschen Volkstracht auch zur Aufrechterhaltung der ungarndeutschen Identität in moderner, alltagstauglicher Form beitragen können.
Wir danken für die Aktivität der Klassen, der Lehrer und für die Aufnahmen, die eingetroffen sind!
Bilder, Videos sind zu erreichen, indem man auf den Knopf "Tovább" klickt...
Das Ungarndeutsche Pädagogische und Methodische Zentrum rief zum Mitsingen ungarndeutscher Volkslieder unter dem Motto: Stimmen wir an! auf.
Das DNG hat mitgemacht. Das online Leben hat die Situation ziemlich erschwert, aber nach einigen technischen Bravuren haben wir das doch hinbekommen. Großer Dank geht an Frau Zsuzsanna Györfi (Chorleiterin), bzw. an die Teilnehmer unseres Schulchores, die die überhaupt nicht leichte Aufgabe des online Zusammensingens übernommen haben und schließlich folgende Ergebnisse entstanden sind...
In der zweiten Sendung des DNG Talkshow fragt Zsófia Pálfi Frau Krisztina Varsányi stellvertretende Schulleiterin bzw. Frau Csilla Gerhard Schulsekretärin über die Covid-Zeit. Ihr könnt hinter die Kulissen der Schulleitung blicken und auch einige Geheimnisse über baldige Investitionen in der Schule erfahren.
Auf das Bild klickend startet das Video...
Dank der Förderung des deutschen Bundesministerium des Inneren (BMI) konnte die GJU ihre Begegnungsstätte in der Dózsa György Straße in Budapest erneuern. Ecksofa, Teppich, Bartisch, Fernseher und noch vieles mehr - alles super neu und modern. Dies wartet auf euch, falls ihr, ungarndeutsche Jugendliche, euch treffen und gemeinsam die Zeit vertreiben möchtet.
Wenn ihr ein gemeinsames Programm plant, oder einen Raum für 8-10 Personen braucht, könnt der GJU jederzeit eine E-Mail schreiben (buro@gju.hu) und sie helfen euch weiter, wenn sie schon dürfen.
Weitere Details findet ihr unter diesem Link...
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Es besteht wieder die Möglichkeit auf Spielplätzen gemeinnützige Arbeit zu leisten. Man kann sich nur für Mai anmelden, die weiteren Möglichkeiten werden von der aktuellen Pandemie-Situation bestimmt.
Am 23. April trafen sich die Mitstreiter vom diesjährigen „Jugend debattiert” wieder vor dem Bildschirm, um über die Frage „Soll in Ungarn der Präsenzunterricht durch optionalen Distanzunterricht ergänzt werden?” zu debattieren. In den vier Runden konnten sich von den 16 Teilnehmern acht Debattanten aus ganz Ungarn für die nächste Runde qualifizieren. Wir konnten spannenden Debatten beiwohnen, die persönliche Betroffenheit aller Teilnehmenden war deutlcih zu spüren.
Unsere Schule haben Kevin Váradi und Péter Payer aus der Klasse 11.A vertreten...
Zum Weiterlesen klicken Sie auf "Tovább"/ "Weiter"...
Hallo!
Die Schülervertretung unserer Schule hat das DNG Talkshow gestartet!
Aktualitäten, Gesprächsrunden von Schülern für Alle!
Das Youtube-Kanal des Talkshows findest du hier:
https://www.youtube.com/
Du kannst dir gleich das erste Video anschauen...
Findest du, dass vor dem PC alle Tage gleich sind? Die Zeit der Abwechslung ist gekommen! Weißt du noch, wo deine Tracht ist? Es ist höchste Zeit sie zu suchen!
Das Zentrum verkündete auch dieses Jahr den TrachtTag...
Fürs Weiterlesen klicke auf "Weiter"!
Am 26. März fand am DNG die Schulrunde von Jugend debattiert statt. Zur Debatte stand die Frage: „Soll in der EU ein Impfnachweis verpflichtend eingeführt werden?” Alle Teilnehmer versuchten ihr Bestes zu geben, wodurch man einer lebendigen und inhaltsreichen Debatte beiwohnen konnte. Wir gratulieren allen Teilnehmern aus der Gruppe 11.A1, namentlich: Bálint Melynicsok, Péter Payer, Levente Tóth, Kevin Váradi und danken den Jurymitgliedern: Ákos Fekete, Fruzsina Leéb, ebenfalls aus der Gruppe 11.A1. Für die Vorbereitung danken wir herzlich Frau Tímea Szép, für ihre Mitwirkung beim Jurieren Frau Enikő Jakus und Fruzsina Liptai.
In die Landesqualifikation sind mit überzeugender Leistung Kevin Váradi und Péter Payer weitergekommen. Wir wünschen den beiden Jungs gute Vorbereitung und viel Erfolg!
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Es bietet sich wieder eine Möglichkeit zur gemneinnützigen Arbeit: man kann bei Sommercamps mithelfen..
Die sich gerne anmelden würden, sollen bitte das Anmeldeformular, das auf unserer Website zu finden ist ausfüllen und es Frau John schicken. Wenn es Interessenten gibt, schließen wir einen Vertrag mit ihnen.
Details findest du unter diesem Link...
Vielleicht bekommt ihr in der Zeit zu Hause Lust Ostereier zu färben!
Hier findet ihr eine erste Anregung, wie man das natürlich macht...
An dem 24. März besuchte uns im Volkskunde – Leistungskurs Károly Radóczy, Jugendreferent der LdU. Im Rahmen des Gesprächs erzählte der ehemalige DNG-ler über die GJU, über den Aufbau und Tätigkeiten der Organisation. Unter anderem konnten wir erfahren, welche Formen der Zusammenarbeit mit ungarndeutschen Jugendorganisationen möglich sind, wie man einen GJU-Freundeskreis gründen kann, was ein Multiplikator macht. Wie er betonte, werden die abwechslungsreichen Programme, wie Vorsilvester, Fußballturniere, Bus- und Radtouren, sowie Austauschprogramme nach der Corona-Pandemie wieder fortgesetzt. Wir bedanken uns bei Károly Radóczy für seine Vorstellung und hoffen, dass wir uns in der Zukunft noch persönlich treffen können. Wie wir schon alle wissen: „Einmal GJU-ler, immer GJU-ler.“
Ein Bericht von Johanna Balog, Zsófia Dull, Boglárka Klaudia Kiss und Dóra Rizmayer
Mit beinahe 150 Teilnehmern und in herrlicher Stimmung verlief das ungarndeutsche online Teitschquiz am 25. März. 66 Fragen, Kahoot, Zoom, Teamarbeit, super Stimmung und tolle Organisation prägte die abendliche online "Kneipenveranstaltung".
Zu unserem größten Stolz nahmen 15 jetzige Schüler, 4 Lehrer und 7 DNG-Alumni am Wettbewer teil. (Über das Organisationsteam nicht einmal die Rede...)
Für weitere Details klicken Sie auf "Weiter"...
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Die Maltheser bieten wieder eine Möglichkeit zur gemeinnützigen Arbeit.
Sie warten darauf, dass ihr eure Lieblings-Kartoffelrezepte zuschickt.
Mit ihnen gibt es bereits eine Vereinbarung, ihr sollt nur eine Bewerbung an Frau Orsolya John schicken (john.orsolya@dng-bp.hu) auf dem Formular, das im Menü IKSZ/Möglichkeiten findet.
Die Vollversammlung der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) schrieb auf Grund des § 20/A. des Gesetzes Nr. XXXIII vom Jahre 1992 über die Rechtsstellung der Angestellten im öffentlichen Dienst die Stelle des Leiters/der Leiterin im Deutschen Nationalitätengymnasium und Schülerwohnheim in Budapest aus.
Die eingereichte Bewerbung ist unter folgendem Link zu lesen...
Am 12. März war es wieder so weit, sich in der Kunst des Debattierens zu bilden. Unter der kundigen Leitung unserer ehemaligen Schülerinnen und Jd- alumni, Szimonetta Fakli und Ella Fazekas konnten die interessierten Schüler der Klasse 11.A1 das Debattieren üben. Trotz des online- Formats konnten die beiden jungen Damen die Teilnehmer begeistern und eine sehr angenehme, freundliche Atmosphäre schaffen. Die neuen Kenntnisse über das Debattieren wurden auch in der Praxis geübt, debattiert wurde zum Thema: „Soll in Ungarn in diesem Jahr das Abitur gehalten werden?”
Die Teilnehmer bekamen viele wertvolle Tipps zur Schulrunde, die am 26. März stattfinden wird.
Für Schülermeinungen klicken Sie auf "Tovább"/"Weiter"...
Ein Dank für die Zusammenstellung geht an Frau Fanni Örkényi!
Die Maltheser bieten diesmal eine tolle Möglichkeit zur gemeinnützigen Arbeit, sie fordert Kreativität und verbindet.
Für Details klicke auf den Link:
Ausschreiben: Interview mit den Großeltern...
Liebe Achtklässler!
Es naht der Tag der schriftlichen deutschen Aufnahmeprüfung!
Um eure Vorbereitung zu erleichtern, haben wir zwei weitere Aufgabenblätter veröffentlicht...
Wir wünschen euch gute Übung und eine gelungene Prüfung!
Liebe Kolleg/Innen und Schüler/Innen!
Die Bibliothek startet ab dem 10. Februar die Möglichkeit von Büchertauschpunkten!
Details und Video unter folgenden Links:
http://www.fszek.hu/elektronikus_konyvtar/?article_hid=44385
https://www.youtube.com/watch?v=ZJiTrxp2YTU&feature=emb_logo
Im folgenden Artikel haben wir euch einige Materialien gesammelt, die unsere diesjährigen Vortagenden uns zur Verfüguing gestellt haben.
Also keine Sorge, wenn du etwas verpasst hast! Unter den eingefügten Links findest du Vieles zum Lesen!
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Eine große Gratulation und Dank schicke ich an euch für euer aktives und tolles Mitmachen an der diesjährigen Bildungsmesse!
Ihr habt die Hindernisse flexibel und professionell überwunden und habt euer Bestes gegeben!
Danke an euch!
Frau Varsányi
Trotz des Online-Seins nahmen unsere SchülerInnen an verschiedenen Wettbewerben mit guten Ergebnissen teil.
Die Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung Pesthelisabeth organisierte voriges Jahr einen Zeichenwettbewerb im Thema ungarndeutsche Traditionen im Jahr. Aus den von Schülern gezeichneten, gemalten Bildern entstand dann ein schöner Kalender für das Jahr 2021. Zwei aus unserem Gymnasium erhielten in der Kategorie Mittelschule den 2. und den 3. Preis: Janka Juhász (9.NB) den 2., Noémi Baumann (9.NB) den 3.. (Vorbereitung: Frau Adrienn Latinovits-Hadrik)
Der traditionelle Rezitationswettbewerb Sisi wurde dieses Mal von der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung Pesthelisabeth digital organisiert. Fanni Koleszár (9.NA) erhielt den ersten, Anna Golej (9.NA) den zweiten Preis in der Kategorie Gymnasium.
Wir gratulieren!
Falls du zu deinen Hausaufgaben Informationen oder Bilder sammeln möchtest, lohnt es sich vielleicht folgende Online-Sammlungen zu besuchen! Mit der Empfehlung unserer Bibliothekarin... Für eine größere Ansicht klicke auf das Bild!
Sammle IKSZ-Punkte! Es geht auch online! Du kannst diesmal vonn zwei Möglichkeiten wählen: bei dem Forschungszentrum Wigner, bzw. bei dem Kárpátok Verein.
Weitere Infos unter den Links:
Das Bildungsamt hat eine Stellungnahme zu den IKSZ-Stunden der Abgänger ausgegeben.
Der Auszug ist unter diesem Link zu lesen...
Die Goethe-Stipendien (2021) wurden ausgeschrieben!
Dieses Jahr kann man sich um ein Sommercamp in Tschechien oder um einen online Deutschkurs bewerben.
Erwartet werden: Offenheit, Flexibilität, Motivation im Deutschlernen und (sehr wichtig!), dass du bis zum 31. August 2021 nicht volljährig (also nicht 18) bist!
Für weitere Infos klicke auf "Weiter"!
Der 19. Januar ist der offizielle Gedenktag der Vertreibung und Verschleppung der Ungarndeutschen. Dieses Jahr gedachten wir den online Möglichkeiten entsprechend.
Für weitere Details klicken Sie auf "Weiter"!
Unter folgendem Link kannst du (zw. dem 14. Januar 8:45 - 15. Januar 15:00) für die DNG Bildungsmesse 2021 registrieren.
Online Registration (abgeschlossen)
Die Bildungsmesse unserer Schule wird dieses Jahr am 9. Februar online veranstaltet. Ihr könnt in vier Stunden von 45 Minuten, Zoom-Vorträge besuchen, die eure Studien-/ Berufswahl erleichtern sollen.
Es warten 20 Vorträge auf euch, über ungarische und ausländische Universitäten und Hochschulen, allgemein über das Studium in Deutschland, aber auch über Berufe.
Wenn ihr auf "Weiter" klickt, findet ihr alle nötigen Informationen, z.B. bezüglich der Registration, der Abwicklung usw.
Möglichkeit zur gemeinnützigen Arbeit bei den Malthesern:
Das Temporäre Heim für Familien in Zugló erwartet Schülerinnen und Schüler, die gerne im Nachhilfeunterricht von kleineren Grundschulschülern helfen würden. Im Obdachlosenzentrum in der Miklósi Straße werden dienstags drei Freiwillige zur Sortierung von Kleidern erwartet.
Das DNG wünscht allen ein fröhliches und besinnliches Weihnachtsfest!
Traditionsmäßig feiern wir "Schulweihnachten" seit vielen Jahr in der Turnahalle, wo alle Klassen, Lehrer, ehemalige Kollegen und eingeladene Gäste in feierlicher Stimmung das von zwei Klassen vorbereitete Programm anschauen. Es geht meistens um ein von den Schülern vorgetragenes authentisches Christkindlspiel. Dieses Jahr mussten wir aber - hinsichtlich der Pandemie und des online Unterrichtes - auf diese Art von Zusammenkommen leider verzichten. Die Verantwortlichen des Programms, die Klassen 10.A und 10.B haben uns aber nicht ohne Weihnachtsstimmung gelassen. Auf die Bilder klickend sind ihre Zusammenstellungen zu erreichen...
Durch die besondere Situation konnten dieses Jahr unsere Schülerinnen und Schüler die Benedek Elek Grundschule im Bezirk nicht besuchen um unsere Geschenke zu überreichen. Statt dessen haben sie eine kleine online Überraschung zusammengestellt, die auf das Bild klickend zu erreichen ist. Wir danken unseren Schülerinnen und Schülern und Herrn József Sáry für das herzerwärmende Geschenk.
In der letzten Woche vor Weihnachten fanden die ersten Online-Projektmeetings in 5 internationalen Gruppen statt. Die Lehrer des DNG haben die Gruppe 3. zum Thema Globalisierung geleitet. Unsere Aufgabe war darüber zu entscheiden, anhand welcher Bücher wir zu verschiedenen Themen Artikel schreiben werden. Die Vorschläge mussten alle Schulteams schon vorher im Twinspace hochladen. Die Arbeit war erfolgreich, obwohl wir andere Projekttreffen live gewohnt sind. Die Gruppenleiterin in der englischen Gruppe war Frau Mariann Dézsi (Begleiterin:Evelina Bertók) und in der deutschen Gruppe Frau Erzsébet Laczkó (Begleiterin: Mónika Farkas), die sogar mit der für uns neuen Online-Plattform Microsoft Teams gut arbeiten konnten.
Wir bedanken uns bei allen Lehrerinnen (Fanni Örkényi, Mónika Farkas, Ágnes Kóbor, Erzsébet Laczkó, Evelina Bertók) und den 28 SchülerInnen, die seit 2 Monaten dieses Projekttreffen vorbereiteten.
Und noch eine gute Nachricht! Beim Projektlogo-Wettbewerb ist die Siegerin Emma Banciu (9.B) geworden! Aber auch die anderen Entwürfe unserer SchülerInnen waren faszinierend!!
Wir begrüßen Sie herzlich auf der neuen Webseite der Schule! Seit dem 6. Dezember 2020 ist diese Seite die neue Webseite des Gymnasiums. Sie ist mobilfähig, verfügt über neue Funktionen (wie z.B. Terminkalender, Aktuelle Nachrichten), aber Sie finden darauf alle Informationen von früher. Die Alte Webseite wird unter old.dng-bp.hu weiterhin erreichbar sein, aber wird nicht mehr aktualisiert. Die Seite wurde von der Eastside Informatikai Kft. (www.johonlapkeszites.hu) angefertigt, und durch die Stiftung unserer Schule finanziert. Wir danken ihnen und insbesondere den Eltern bzw. anderen Unterstützern, die unsere Stiftung finanziell unterstützt haben!
Viel Spaß beim Stöbern auf der neuen Weibseite!
Tolle online Möglichkeit der gemeinnützigen Arbeit für die Zeit der Pandemie bei dem NationalmuseumWir haben bereits einen Vertrag mit ihnen, also ihr müsste euch nur noch anmelden.
Details unter dem Link...
Online Gemeinnützige Arbeit bei dem ungarischen Nationalmuseum
Es bietet sich die Möglichkeit in den Herbstferien bei dem Nationalmuseum gemeinnützige Arbeit zu leisten
Wie wir darüber bereits berichtet haben, wurde in Baje der neueste interaktive Landeslehrpfad eröffnet. Anlässlich des Ereignisses wurde auch ein kleines Video zusammengestellt, in dem auch zwei Schüler unserer Schule, Kira Sztaskó und Péter Payer zu Worte kommen.
Auf das Bild klickend startet das Video...
Das Video startet, wenn Sie auf das Bild klicken...
Zwischen dem 28. September und dem 1. Oktober 2020 fand das Volkskundecamp in Saar statt – fünf erlebnisvolle Tage.
Am Montag sind wir um 9 Uhr mit dem Bus von der Schule losgefahren. Nach ungefähr eine Stunde sind wir in Totis/Tata angekommen, wo wir zuerst die Burg besichtigt haben. Dann (immer noch in Tata) haben wir das Ungarndeutsche Museum besucht, um eine Ausstellung über die Ansiedlung der Deutschen in Ungarn in den 18. Jahrhundert anzusehen. Mithilfe eines Rollenspieles konnten wir uns auch die Situation, Gefühle der deutschen Familien vorstellen. Das nächste Ziel war in Vértesszőlős, wo sich die Fundstelle eines Urmenschen (namens Samu) befindet. Nach der Besichtigung der Fundstelle sind wir in Saar angekommen, wo unsere Gastgeberin mit traditionellen ungarndeutschen Mittagessen (Knödelsuppe) auf uns gewartet hat. Am Nachmittag haben wir in Gruppen an einem Dorfspaziergang teilgenommen, und die wichtigsten Orte des Dorfes (Kirche, Friedhof, Kalvarienberg) besucht.
Am Dienstag hat unser Tag mit der Vorstellung der Saarer Tanzgruppe und der traditionellen Trachten begonnen. Wir haben nicht nur die moderne Tracht kennengelernt, sondern auch Archivfotos angesehen. Nach dem Mittagessen haben wir Volkstanz mit Frau Kreisz gelernt. Am Abend konnten wir Seifen aus natürlichen Zutaten herstellen.
Der Mittwoch hat nach dem Frühstück mit gemeinsamem Kochen begonnen. Die Hälfte der Schüler blieb in der Küche, um das Mittagessen vorzubereiten, währenddessen die andere Hälfte das Heimatmuseum von Saar besichtigt hat. Danach wurde getauscht, und als die zweite Gruppe zurückgekommen ist, war das selbstgekochte Mittagessen fertig. Den Nachmittag haben wir mit Tanzen verbracht. Danach konnten wir von verschiedenen Aktivitäten wählen: T-Shirt batiken und Armbänder flechten.
Der Donnerstag war auch ein erlebnisreicher Tag: eine spannende Dorfrally, bzw. unterschiedliche Handwerkerprogramme machten den Tag abwechslungsreich, aber auch ziemlich erschöpfend.
Am Freitagmorgen mussten alle rechtzeitig fertig sein, denn um 9 Uhr ist unser Bus Richtung Budapest losgefahren. Zuerst sind wir aber nach Alcsútdoboz gefahren, um einen Freizeitpark zu besuchen. Diese Aktivität hat uns viel Spaß gemacht. Auf dem Weg nach Hause wurden die Ergebnisse des Dorfrallys erklärt und die Gewinne ausgeteilt.
Ich würde sagen, dass alle sich in dem Camp wohlgefühlt haben. Es herrschte immer eine gute Laune, und wir haben sowohl viele Erlebnisse gesammelt als auch unsere Kenntnisse über Volkskunde erweitert. Zusammenfassend: es lohnte sich, mitzumachen!
Zsófia Dull 11.B
Orsolya Kreisz-Gayerhosz, Begleiterin
Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...
Sehr geehrte Eltern! Liebe Schülerinnen und Schüler!
Laut des heutigen Parlamentsbeschlusses wird ab dem 11. November 2020 wieder Online-Unterricht stattfinden.
In der Schule gebliebenen Sachen können werktags zwischen 7.00 -16.00 Uhr abgeholt werden. (Bitte Schlüssel zu den Schränken mitzubringen!)
Es wird weiterhin Google Classroom die gemeinsame Fläche sein, durch die unsere Lehrer die Informationen, Lernstoffe, Aufgaben usw. vermitteln. Wir empfehlen auch weiterhin die online Stunden durch Zoom zu halten. Noten tragen die Lehrer - wie auch bisher - ins E-Klassenbuch ein.
Es ist wichtig, dass alle regelmäßig ihre E-Mails überprüfen, regelmäßig auf die Webseite und in das E-Klassenbuch schauen, weil wir die aktuellen offiziellen Informationen durch diese vermitteln!
Die Runden des Landeswettbewerbes, die Abiturprüfungen, die Messungen, bzw. die zentralen schriftlichen Aufnahmeprüfungen werden wie geplant, in Anwesenheit der Schüler abgewickelt.
Das Mittagessen haben wir ab dem 11. November zentral abgesagt, die einbezahlten Summen werden bei der nächsten Einbezahlung gutgeschrieben.
Wir wünschen allen viel Ausdauer und erfolgreichen Online-Unterricht!
Neulich ist die diesjährige Rangliste der Mittelschulen in der Sonderausgabe der Zeitschrift HVG erschienen. Unser Gymnasium ist aus den beinahe Tausend (in die Untersuchung einbezogenen) Mittelschulen das 71. auf der Landesliste. Es ist ein fantastisches Ergebnis, dass wir hinsichtlich der Abiturprüfungen in Sprachen die zweitbeste Schule im Land sind! Innerhalb von Budapest belegen wir den Platz 32, bezüglich der Aufnahmeergebnisse den vornehmen Platz 24.
Die Rangliste wurde aufgrund der Ergebnisse der Schüler in den Aufnahme- und Abiturprüfungen bzw. der Kompetenzmessung zusammengestellt. Wir sind sehr stolz, gratulieren allen Schülern und Lehrern und wünschen weitere erfolgreiche Zusammenarbeit!
Am 13. Oktober hatten wir das erste Treffen mit unserem neuen Erasmus-Projektteam im Deutschen Nationalitätengymnasium.
Nach einer Schulung zu der Arbeitsfläche TwinSpace im Computerraum hatten wir auch unser erstes Gruppenfoto mit den SchülerInnen gemacht. Die vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen haben wir alle eingehalten und unsere Masken natürlich vorschriftsmäßig getragen.
Das Erasmus+ Projekt "Auf dem Weg in die Zukunft" dauert zwei Jahre lang und unsere Partner sind aus Krakau, Buxtehude, Assisi und Sophia.
Liebe DNG-Schüler, Eltern und Lehrer!
Durch die Schülervertretung organisiert sind bis zum 22. Oktober neue DNG-Pullis, -T-Shirts und -Turnsäcke zu bestellen. Der Pulli und das T-Shirt sind in weiß, schwarz und blau zu bestellen, der Turnsack nur in schwarz.
Bestellung ist persönlich durch die Schülervertretung möglich, bzw. direkt durch die Webseite der Firma.
Unten findet ihr Bilder über die Produkte, eine Tabelle über die Größen, bzw. die Erreichbarkeit der Firma. Verpasse nicht die Gelegenheit, am besten gleich bestellen!
Auf das Bild klickend ist das Angebot anzuschauen
Auf das Bild klickend findet ihr die passende Größe
Auf folgenden Link klickend ist die Webseite der Hersteller zu erreichen
Liebe Eltern! Liebe Schülerinnen und Schüler!
Wie wir bereits darüber informiert haben veranstalten wir unsere diesjährige Veranstaltung "Tag der offenen Tür" digital. Wie versprochen veröffentlichen wir die Videopräsentation unserer Schulleiterin, Frau Ildikó Tápai und auch andere Infomaterialien. Auf die Bilder klickend erscheinen die Inhalte.
Auf das Bild klickend erscheint die Videopräsentation unserer Schulleiterin
Auf das Bild klickend erscheint ein Kurzvideo über unsere Schule
Auf die Bilder klickend erscheinen zwei kurze Videos, die von unserer Schülervertretung gemacht wurden. Zwei Bilder, zwei Videos.
A uf das Bild klickend erscheinen die Statistiken, wo unsere Abgänger studieren
Bei den Maltheserns bieten sich wieder aktuelle Möglichkeiten zur Gemeinnützigen Arbeit...
Eine Vereinbarung gibt es bereits zwischen der Schule und dem Hilfdienst, für einen Bewerbungsbogen meldet ihr euch bitte bei Frau John!
Im Kindergarten Baross (Bp., XX, Baross u. 79-81.) werden Schülerinnen und Schüler erwartet, die gerne helfen bzw. gemeinnützige Arbeit leisten möchten.
Es gibt bereits eine Vereinbarung zwischen dem Kindergarten und dem DNG, aber für ein Anmeldeformular sollt ihr Frau John suchen!
Danach könnt ihr die Nummer 06-1-289-0390 anrufen und euch bei Frau Hilda Szende-Bélteczky bzw. Frau Eszter Papp anmelden.
Kira Sztaskó 11.B1
Liebe Achtklässler!
Das DNG organisiert dieses Jahr - wegen der Pandemie - seine Veranstaltung "Tage der offnene Tür" online.
Am 6. Oktober werden wir die Begrüßungsworte und Schul-Präsentation von unserer Schulleiterein Frau Tápai veröffentlichen. Und vielleicht auch andere interessante Informationen. Leider besteht dieses Jahr nicht die Möglichkeit die Schule bzw. die Stunden persönlich zu besuchen. Besucht unsere Webseite am 6. Oktober.
Falls irgendwelche Frage bezüglich der Schule, der Bildung, der Stunden, oder des Aufnahmeverfahrens usw. auftauchen, zögern Sie bitte nicht und schicken Sie Ihre Fragen (zwischen dem 24. September und dem 14. Oktober) auf die e-Mail-Adresse nyitottkapuk@dng-bp.hu ! Die Antworten werden entweder in die Präsentation eingebaut oder einzeln per E-Mail beantwortet.