Eventkalender
2024. Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Alle Veranstaltungen ›

Aktuelle Informationen
Alle Nachrichten ›
Startseite   »   Für Eltern / Schüler   »   Alle Nachrichten ab dem 6.12.2020

Registration für die Gedenkprogramme 1848 (2024)

Montag, den 26. Februar 2024 um 14:39 Uhr

Wie im letzten Jahr wird das Gedenken an den 15. März auch in diesem Jahr in kreativen Kleingruppenaktivitäten stattfinden.
 
Am Donnerstag, den 14. März, von 8.00 bis 9.40 Uhr (d.h. in den ersten zwei Stunden), werden eure kreativen LehrerInnen euch bunte Aktivitäten in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und des Lebens anbieten, für die ihr euch anmelden könnt. Du kannst Verbunk tanzen lernen, Kuchen backen, handwerkeln, eine Revolution organisieren, einen Blog schreiben, usw.
 
Jede Person muss ein Programm aus 17 auswählen. Ihr könnt euch auf dieselbe Weise wie für die Bildungsmesse anmelden, d. h. über die Schulwebsite (oben rechts, rote Schaltfläche "Login"). Sobald du dich eingeloggt hast, kannst du die Anmeldung erreichen, indem du auf das Menü "Berufsorientierung" klickst. Die Anmeldung beginnt am Donnerstag, 29. Februar, um 9.40 Uhr und endet am Freitag, 1. März, um 14.00 Uhr.
 
Für Programmbeschreibungen klicken auf das untenstehende Bild.

ONLINE REGISTRATION (ab 9:40 am 29.02.2024.bis 14:00 am 01.03.2024)

Diejenigen, die sich nicht anmelden, werden auf die freien Plätze verteilt. Die Gedenkfeier wird als Unterrichtsstunde betrachtet, jede Abwesenheit muss dem Klassenlehrer bestätigt werden.

 

Winterabschiedsfeier im Wohnheim

Dienstag, den 27. Februar 2024 um 08:21 Uhr

In den letzten Tagen ist der Frühling ausgebrochen. Wir haben also den Winter in den Mauern des Kollegs effektiv vertrieben. Vielleicht hat ihn die gut gelaunte, befreite Schar von Schülern erschreckt, die einen gemeinsamen Abend verbrachten und sich von Brettspielen verzaubern ließen. Jeder brachte sein Lieblingsspiel von zu Hause mit, aber Lehrerin Edit Majzik überraschte die Schüler mit zwei 1000-teiligen Puzzles. 
Vor dem Fasching haben wir versucht, das Treppenhaus des Kollegs zu verschönern, da der Valentinstag, ein weiterer beliebter Feiertag der Schüler, ebenfalls in die Faschingszeit fiel. Ich kann ehrlich sagen, dass die vielen roten Herzen ein großer Erfolg waren. 
Schauen Sie sich die Bilder an, vielleicht bringen sie Sie auf den Geschmack der Frühlingsgefühle in Ihrem Wohnheim!
 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Szóbeli felvételi + német írásbeli 2024. március (előzetes információk)

Dienstag, den 27. Februar 2024 um 07:55 Uhr

Im Jahr 2024 wird unsere Schule an drei Tagen (6./7./8. März 2024) die mündlichen und schriftlichen Aufnahmeprüfungen (Deutsch) für alle Schüler, die sich an unserer Schule bewerben, durchführen.
 
Die Liste der Prüflinge wird spätestens am Montag, dem 4. März 2024, auf unserer Website veröffentlicht.
Bitte teilen Sie uns im Voraus mit, wenn Sie wissen, dass ein Prüfungstermin für Sie nicht geeignet ist, damit wir dies so weit wie möglich berücksichtigen können.
Telefonische Anfragen zum Zeitplan nimmt das Sekretariat (+36-1/283-0222) bis spätestens Dienstag, den 5. März um 16.00 Uhr entgegen. Wenn technisch möglich, werden wir versuchen, eine Lösung zu finden.

Für die Aufnahmeprüfung wird keine gesonderte Benachrichtigung verschickt!

Die Bewerber für den Anfängerkurs Deutsch 0001 legen nur eine mündliche Prüfung in Deutsch ab. Sie legen weder eine schriftliche noch eine mündliche Prüfung in Deutsch ab.
Bewerber für Deutsch 0002, nur für Fortgeschrittene, legen sowohl die schriftliche als auch die mündliche Deutschprüfung am selben Tag ab.
Kandidaten für beide Modulcodes müssen eine mündliche Prüfung in beiden Fächern und eine schriftliche Prüfung in Deutsch ablegen.
 
Anforderungen in der Aufnahmeprüfung:
Schriftliche und mündliche Aufnahmeprüfung Deutsch: Jahresendanforderungen des Rahmenlehrplans für den Sprachunterricht Minderheiten, Jahrgangsstufe 7. Mündliche Aufnahmeprüfung in ungarischer Sprache: Anforderungen am Jahresende der Jahrgangsstufe 7 des Rahmenlehrplans für den Unterricht in der Grundschule.
 
Art und Ablauf der Aufnahmeprüfung:
Ziel der mündlichen Prüfung ist die Beurteilung der sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand von Bildern und Texten. In einem informellen Gespräch werden die anderen Kompetenzen der Schüler im Zusammenhang mit dem nationalen Lehrplan gemessen: Bewusstsein, Denkvermögen, Lese- und Schreibfähigkeit und Ausdrucksfähigkeit.
Schülerinnen und Schüler, die ausschließlich in 0001 (Deutsch für Anfänger) eingeschrieben sind, werden keine Fragen in deutscher Sprache gestellt.
Wir wünschen Ihnen allen eine gute Vorbereitung und eine erfolgreiche Prüfung!
 
 

Ungarndeutsches Foto- und Videowettbewerb - Sprache des Herzens 3.0

Montag, den 26. Februar 2024 um 15:44 Uhr

Das Jakob Bleyer Heimatmuseum hat auch in diesem Jahr seinen Foto- und Videowettbewerb für Jugendliche mit dem Titel "Sprache des Herzens 3.0" gestartet.
 
Das Thema des Wettbewerbs ist unsere deutsche Heimat in Ungarn. "Wir wollen wissen, was junge Menschen denken: Wie siehst du unsere deutsche Heimat in Ungarn im Jahr 2024? Wir sind auf der Suche nach Fotos, Videos und kreativen Lösungen!"
 
Mehr Infos hier:

https://heimatmuseum.hu/anyagok/JBH_Fotowettbewerb_24.pdf

 

 

Streifzug durch die Welt des Geldes

Sonntag, den 25. Februar 2024 um 20:29 Uhr

"Morgenstunde hat Gold im Munde", sagt das Sprichwort. Welch ein Glück, dass das Tweet-Team des Schülerwohnheims am 15. Februar nicht im Morgengrauen aufstehen musste, um echtes Gold in den Händen zu halten (aber dazu später mehr). 15 Schülerinnen und Schüler machten sich in Begleitung von Lehrerin Júlia Desics und Herrn Galambos auf den Weg zu einem weiteren spannenden Abenteuer, um ihr Finanzwissen zu erweitern. Kein Wunder also, dass ihr Weg sie zum Geldmuseum in der Nähe des Széll Kálmán-Platzes führte.
Schon beim Betreten des Museums verblüfften die Roboter am Eingang die Schülerinnen und Schüler: Sie waren nicht nur niedlich, sondern unterhielten die Besucher auch mit einem lustigen Tanz. Für die gute Laune sorgte (neben dem Humor von Herrn Galambos natürlich) ein netter Museumspädagoge. 
Die Führung begann mit der Aktivierung virtueller Bankkarten, die es den Schülern ermöglichten, mit Hilfe interaktiver Tools etwas über die Geschichte, Funktion, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des Geldes zu erfahren. Während des Rundgangs konnten die Schüler ihr Finanzwissen an einer Reihe von interessanten Stationen testen. So erfuhren sie beispielsweise, dass Geld ein Wertmaßstab ist, weshalb es in der Vergangenheit nicht so einfach war, ohne eine einheitliche Währung zu handeln. Sie erfuhren viel über den Edelmetallabbau in Ungarn, wie sich die ungarischen Banknoten in den letzten Jahrzehnten verändert haben und warum es so schwierig ist, sie zu fälschen. Dann durften wir als "blutrünstige Börsenmakler" mit Wertpapieren auf dem Weltmarkt handeln. 
 
Dann kam das für viele vielleicht einprägsamste Museumserlebnis: der Raum, in dem wir einen echten Goldbarren heben durften. Doch die aufgeregten Schüler hatten keine Zeit, sich einen Plan auszudenken, wie sie den nicht unbeträchtlichen Edelmetallblock aus dem Museum schmuggeln könnten, oder sich Gedanken darüber zu machen, wofür sein Wert verwendet werden könnte. An der letzten Station hatte jeder die Möglichkeit, eine besondere Banknote mit seinem eigenen Porträt zu gestalten, was uns allen viel Spaß machte. Und als wir das Museum verließen, erhielten wir alle ein kleines Abschiedsgeschenk: einen Schlüsselanhänger und einen Kühlschrankmagneten. 
 
Zum Abschluss krönte die fröhliche Gruppe einen gut besuchten Museumsbesuch mit einem Spiel zum Selbermachen.
Vielen Dank an die organisierenden Lehrerinnen und Lehrer für einen schönen und unterhaltsamen Nachmittag mit Spiel und Spaß.
 
Laura Azari (12.A)

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Die Goethe-Stipendien 2024 wurden ausgeschrieben

Freitag, den 23. Februar 2024 um 13:43 Uhr

 
Würdest du gerne im Rahmen eines internationalen Jugendcamps einige Sommerwochen in Polen verbringen? Oder möchtest du lieber an einem Deutschkurs in Österreich teilnehmen? Bist du offen neue Menschen und Kulturen kennen zu lernen? Bist du motiviert Deutsch zu lernen und bist bereit dies auch in den Sommerferien zu tun bzw. bist du bereit deinen Sommer für den Kurs (falss du ihn gewinnst) freizuhalten? Beteiligst du dich an schulischen Projekten (auch außerhalb des Deutschunterrichts) bzw. an außerschulischen Aktivitäten (z.B. Vereine)? Kannst du Verantwortung für dich und andere übernehmen? Du vollendest bis zum 31. August 2024 NICHT dein 18. Lebensjahr? Dann könnte das Goethe-Stipendium etwas für dich sein!
Wenn du dich bewerben möchtest
   - lies die unten angeschlossenen Dokumente durch,
   - Fülle das Formular 3 aus (Wenn du eine Bewerbung für beide Plätze (=Sommercamp und Deutschkurs) einreichst, dann sollst du beide Formulare einreichen.
   - fülle die Tabelle (über deine Wettbewerbsergebnisse, Jahresendnoten usw.) aus)
   - schicke sie (in Word- oder Pdf-Format) bis zum 4. März 2024 an die Adresse: varsanyi.krisztina@dng-bp.hu e-mail címre. 
 
Unsere Schule wird - wegen der beschränkten Zahl der Plätze - eine Rangliste unter den eingetroffenen Bewerbungen bestimmen. Wenn du ausgewählt wurdest, werden wir das Formular 2 (Stellungnahme) für dich ausfüllen.
 
Von hier kannst du die Dokumente herunterladen:

Die Goethe-Stipendien 2023 wurden ausgeschrieben

Dienstag, den 07. März 2023 um 09:36 Uhr

 
Würdest du gerne im Rahmen eines internationalen Jugendcamps einige Sommerwochen in Rumänien verbringen? Oder möchtest due lieber an einem Deutschkurs in Österreich teilnehmen? Bist du offen neue Menschen und Kulturen kennen zu lernen? Bist du motiviert Deutsch zu lernen und bist bereit dies auch in den Sommerferien zu tun bzw. bist du bereit deinen Sommer für den Kurs (falss du ihn gewinnst) freizuhalten? Beteiligst du dich an schulischen Projekten (auch außerhalb des Deutschunterrichts) bzw. an außerschulischen Aktivitäten (z.B. Vereine)? Kannst du Verantwortung für dich und andere übernehmen? Du vollendest bis zum 31. August 2023 NICHT dein 18. Lebensjahr? Dann könnte das Goethe-Stipendium etwas für dich sein!
Wenn du dich bewerben möchtest
   - lies die unten angeschlossenen Dokumente durch,
   - Fülle das Formular 3 aus (Wenn du eine Bewerbung für beide Plätze (=Sommercamp und Deutschkurs) einreichst, dann sollst du beide Formulare einreichen.
   - fülle die Tabelle (über deine Wettbewerbsergebnisse, Jahresendnoten usw.) aus)
   - schicke sie (in Word- oder Pdf-Format) bis zum 16. März 2023 an die Adresse: varsanyi.krisztina@dng-bp.hu e-mail címre. 
 
Unsere Schule wird - wegen der beschränkten Zahl der Plätze - eine Rangliste unter den eingetroffenen Bewerbungen bestimmen. Wenn du ausgewählt wurdest, werden wir das Formular 2 (Stellungnahme) für dich ausfüllen.
 
Von hier kannst du die Dokumente herunterladen:
Allgemeine Ausschreibung
Informationen zum Deutschkurs in Obertauern (Österreich)
Informationen zum Jugendsopmmercamp in Rumänien
Formular 3 Bewerbung um einen Deutschkurs in Österreich
Formular 3 Bewerbung um Jugendsommercamp in Rumänien
Tabelle
Stellungnahme
 

JDI Schulfinale im DNG 2024

Donnerstag, den 22. Februar 2024 um 12:00 Uhr

 
Am 21. Februar 2024 fand das Schulfinale des Wettbewerbs "Jugend debattiert" vor dem 10. Jahrgang als Publikum in der Schulmensa statt.
Das Debattenthema war dieses Jahr, ob alle Schüler und Schülerinnen in Ungarn verpflichtet werden solllten, einen "Führerschein" zum richtigen Verhalten in Sozialen Netzwerken zu machen?
Die diesjährigen Debattant*innen, nämlich Krisztián Barta (10.A), Bettina Bokros (11.A), Luca Szikszai (11.A) und Laura Szabó (11.B) haben sich gründlich im Thema vertieft, und so entstand eine interessante Diskussion. Die drei Kandidaten, die in die nächste Runde gekommen sind (Krisztián, Bettina und Laura), dürfen ihre Debattierfähigkeiten am 14. März in Mezőberény zeigen.
Wir gratulieren den Teilnehmer*innen und wünschen weiteren Erfolg!

Veröffentlichte Materialien zu den mündlichen Abiturprüfungen im Schuljahr 2023/2024

Montag, den 19. Februar 2024 um 11:38 Uhr

Unter den folgenden Links sind die von den Fachlehrern zu den mündlichen Abiturprüfungen im Schuljahr 2023/24 veröffentlichten Materialien zu erreichen. 

Fizika
Themenkreise
Versuchsliste
Versuchsgeräte 
 
 
Geographie 
11.A und 11.B
 
 
Ungarische Sprache und Literatur
12.A
12.B
 
 
Deutsche Sprache und Literatur
 
Volkskunde
 
Geschichte
12.A
12.B
 
Sport
 
 
Zu allen anderen Fächern sind die veröffentlichten Materialien unter diesem Link zu finden...

Vereinbarungsmuster zur Zusammenarbeit mit einer neuen Organisation

Mittwoch, den 28. Juli 2021 um 11:09 Uhr

Wenn du bei einer Organisation gemeinnützige Arbeit leisten möchtest, mit der unsere Schule noch keine Vereinbarung hat, dann sollst du folgendes tun: 
Dieses Vereinbarungsmuster sollst du mit der Organisation ausfüllen, unterschreiben und bestempeln lasen. Das ausgefüllte Dokument sollst du in unserer Schule entweder im Sekretariat oder bei Frau Dóra Takács-Vereb (vereb.dora@dng-bp.hu)  abgeben. Die gemeinnützige Arbeit kannst du erst dann beginnen, wenn Frau Tápai die Vereinbarung unterschrieben hat und du ein Exemplar davon zur Organisation, wo du arbeiten möchtest, zurückbringst.
 
Der Bewerbungsbogen (siehe früherer Artikel) muss unabhängig von diesem Dokument in jedem Fall ausgefüllt und an Frau Takács-Vereb geschickt oder bei ihr persönlich abgegeben werden!
 
  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva