Eventkalender
2024. Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Alle Veranstaltungen ›

Aktuelle Informationen
Alle Nachrichten ›
Startseite   »   Für Eltern / Schüler   »   Alle Nachrichten ab dem 6.12.2020

Wir haben ein Märchenaufführung(?) gesehen...

Dienstag, den 16. April 2024 um 09:28 Uhr

"Wenn das Herz am rechten Fleck sitzt" - eine liebenswerte lyrische und witzige Aufführung von Pinocchio, die wir nach langem Schlangestehen mit DNG-Schülern am Dienstagabend, am 9. April 2024, im Comedy Theater endlich sehen konnten. Ein Märchen für Kinder und Erwachsene. Ein Märchen, aber auch ein grausamer, abenteuerlicher Krimi. Im Dezember hatte das Komödientheater die Premiere von Pinocchio, einem musikalischen Roadmovie für die ganze Familie, für ein Publikum von zehn bis hundert Jahren. Seitdem wurde das Stück immer wieder mit so großem Erfolg und vor so vollem Haus gespielt, dass es eine "Kunst" war, Karten zu bekommen. Aber wir haben es geschafft. Und das Warten war nicht umsonst.

Laut Gábor Presser "braucht man Kindern keine dumme Musik zu schreiben. Sie sind nicht dumm, sie sind nur klein". In diesem Sinne setzt das Stück diese Idee in die Praxis um. Sicher ist, dass Pinocchio als Erwachsener keine Erholung vom Leben ist, und neben der bunten Bühnenkavalkade schweben unsere Alltagsprobleme ständig vor unseren Augen. Das Komödientheater ist an sich schon schön und auch ohne Vorstellung einen Besuch wert. Und das Bühnenbild von Pinocchio war spektakulär, besonders der Fischrumpf im zweiten Akt oder die Kulissen für die Meeresszenen. Meine Schüler kannten die meisten der eingängigen Einschübe von Gábor Presser und Dusán Sztevanovity bereits gut, da sie sie beim morgendlichen Weckruf oft genug gehört hatten, um sie problemlos mitzusummen.

Die wichtigste Lektion des Stücks ist, dass, egal wie sehr die Puppenspieler an uns zerren, egal wie sehr sie versuchen, uns zu verbiegen, wir es am Ende alle schaffen werden, weil "wir unser Herz am rechten Fleck haben."
Julia Desics
Erzieherin

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Familientag im DNG-Schülerwohnheim 2024

Dienstag, den 16. April 2024 um 09:00 Uhr

April. Ein unbeständiger Monat. Wir hatten ein bisschen Angst vor ihm. Das sehr windige Wetter der letzten Wochen hätte den heutigen Tag unangenehm machen können. Aber siehe da, heute war ein perfekter, sonniger, windstiller Tag.
Alles war gegeben, um unsere Aufgaben für heute zu erfüllen.
Das handvolle Team des DNG-Wohnheims hat heute wahre Wunder vollbracht, keine Frage!
Zuvor hatten wir eine fantastische Spende von zwei Sofas von einer unserer Familien erhalten. Heute mussten wir Platz für sie schaffen. Die Möbelstücke, die seit vielen Jahren nicht mehr benutzt worden waren und ursprünglich als Computertische dienten, wurden von den Männern unseres Teams abgebaut. Das erste Sofa war dann bereit, seinen neuen Platz als Studentensofa einzunehmen. Wir haben eine richtige kleine Ecke für unsere Schüler geschaffen. Vielen Dank für Ihre Spende!!
Da die Tische in Rekordzeit fertiggestellt waren, konnten sich unsere Männer zu den Damen gesellen, die bereits fleißig im Garten arbeiteten. Wir alle nahmen Spaten, Hacken, Harken und Besen in die Hand und füllten fleißig die Säcke mit Herbstlaub. Aber damit belasten wir die FKF-Mitarbeiter nicht!! Einige Eltern gruben ein großes Loch im hinteren Teil des Gartens, das von den Schülern nicht benutzt wird. Das gesamte(!) Laub landete darin und wird so kompostiert. 
Auf diese Weise helfen wir der Natur ein wenig, so dass der Boden wertvolle Nährstoffe erhalten kann. Wer weiß, vielleicht ist der Boden in ein paar Jahren für einen Gemüsegarten oder einen kleinen Nutzgarten geeignet...
Als wir so weit gekommen waren, wurden wir langsam müde. Und wir waren am Verhungern. Die traditionelle Gulaschsuppe durfte auch heute nicht fehlen! Und natürlich stand auch das lang ersehnte Roggenbrot aus Harast auf dem Tisch.
Man könnte meinen, dass sich nach einem wohlverdienten, sättigenden Mittagessen alle voneinander verabschiedeten und damit das Ende unseres Tages einläuteten. Aber so ist es nicht!! Einige von uns haben sogar hier und da noch eine kleine Aufgabe gefunden. Einige haben den Abwasch in der Küche erledigt, andere haben noch ein bisschen Unkraut gejätet. Als ob wir nicht aufhören könnten!!!
Und ja. Es gäbe noch viel zu tun. Eine ganze Menge. Aber wir müssen einiges für den nächsten Familientag aufheben. Denn es wird noch mehr geben, das steht fest!
 
Edit Majzik

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

DNG Schülertag 2024

Mittwoch, den 10. April 2024 um 13:17 Uhr

Traditionell fand auch im Schuljahr 2023/2024 der Schülertag am letzten Schultag vor den Frühlingsferien statt.

Nach einer Informationsveranstaltung und einer Fragerunde mit der Schulleiterin wurden den Schülern Anerkennungsurkunden für ihre herausragenden Leistungen verliehen. Danach hörten wir einen Vortrag von Károly Radóczy (ehemaliger DNG-Schüler, jetzt LDU-Jugendreferent) über deutsche Jugendorganisationen in Ungarn. Danach hatten die Klassen die Möglichkeit, sich in kreativen Aktivitäten zu messen, die von SV-SchülerInnen aus jeder Klasse zusammengestellt wurden. Traditionelle Spiele und Geschicklichkeitswettbewerbe sorgten für einen bunten und sehr unterhaltsamen gemeinsamen Tag.

Vielen Dank an die Schülervertretung für die Organisation, insbesondere an Edina Huszák, Vorsitzende der SV, und Erzsébet Laczkó, Lehrerbeauftragte für die SV, für ihre harte Arbeit und für den qualitativ hochwertigen Projekttag!

Klicken Sie auf das Bild, um ein kurzes Video des Tages zu sehen, das von Laura Goda (Schülerin der 9. Klasse) gedreht wurde.

 

 

VOLKSKUNDE LEISTUNGSKURS auf den Spuren der Ungarndeutschen in TARIAN

Montag, den 08. April 2024 um 09:53 Uhr

Den letzten Schultag vor den Osterferien durften Dóra Tófalvi und Márton Kékesi mit ihrer Fachlehrerin, Tímea Szép den Tag außerhalb der Schule, mit dem Begehen des ungarndeutschen Lehrpfades von Tarian verbringen.
Schon ist es eine Tradition geworden, ungarndeutsche Lehrpfade und Gewährspersonen im Rahmen des Volkskundeleistungskurses vor Ort kennenzulernen. Bei unserer diesjährigen Wahl kamen wir dem Wunsch des Siegers des Landeswettbewerbs für Deutsch als Nationalitätensprache, Marci Kékesi entgegen und brachen nach der schulischen Urkundenübergabe nach Tarian auf.
Wir folgten den Anweisungen der hilfsbereiten Tarianer Kollegin, Frau Bachmann und entdeckten mit Hilfe der Infotafeln vieles von der Tarjaner Lebensweise. Bei herrlichem Frühlingssonnenschein spazierten wir – begleitet durch das Bellen der treuen Haushüter - durch Tarian und gelangten zu den Kellern, deren Renovierung und Revitalisierung uns alle beeindruckte, obwohl wir keinen Tropfen vom Inhalt der Fässer kosteten.
Unser Spaziergang endete an der Tafel, die Josef Mikonya, dem „Chronisten von Tarian” gewidmet ist und in Kürze frischten wir unsere Kenntnisse zu seinen Werken auf.
Abschließen besuchten wir den Friedhof, wo neben den Grabsteinen aus dem 19. Jahrhundert auch am Grab unserer, im Jahre 2011 verstorbenen stellvertretenden Schulleiterin und Schulgründerin, Theresia Lunczer eine kleine Andachtspause hielten.
Nach einem spontanen Gespräch über die Bedeutung des Lehrpfades für die Ortsbewohner nahmen wir Kurs auf Nachhause.
Ich danke unserer Schulleiterin, dass sie solche außerunterrichtlichen Programme breitwillig unterstützt und meinen Schülern für die nette, engagierte Gesellschaft.
 
Frau Tímea Szép
Fachlehrerin, Volkskunde Leistungskurs, Jahrgang 12.

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Besuch in der Malenkij-Robot-Gedenkstätte 2024

Dienstag, den 26. März 2024 um 09:05 Uhr

Am 11. März 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die neu eröffnete Ausstellung des Ungarischen Nationalmuseums mit dem Titel "Schlünden der Hölle 'Malenkij Robot' Zwangsarbeit in der Sowjetunion" zu besuchen.
 
Anhand von Fotos, Plakaten, Erinnerungen und Gegenständen von Überlebenden zeigt die Ausstellung die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs in Ungarn, den Alltag der zur Zwangsarbeit Deportierten und die bittersüßen Momente der Heimkehr. Als wir das Gebäude betraten, spürten wir sofort die Atmosphäre der Zwangsarbeitslager, denn die Ausstellung befindet sich in einem alten Atombunker. Zunächst wurde uns ein kurzer Dokumentarfilm gezeigt, in dem die Überlebenden der Lager von den Entbehrungen und schrecklichen Bedingungen berichteten, die sie ertragen mussten. Anschließend gingen wir mit Hilfe unseres Führers durch das Gebäude und erfuhren, wie die Lager entstanden sind, wie sie funktionierten und wie die Menschen verschleppt wurden. Es war ein trauriger, aber informativer Nachmittag, und wir sind unserer Schule sehr dankbar für die Unterstützung, die es allen ermöglichte, das Museum kostenlos zu besuchen. Wir möchten uns auch bei unseren Lehrerinnen, Frau Julia Desics, Hernn Róbert Róbert Galambos und Herrn Pál Pozsonyi für die Organisation und Begleitung bedanken.
 
Brigitta Baumann, Noémi Baumann, Janka Juhász
 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Landesfinale des deutschsprachigen Geschichtswettbewerbes 2023/2024

Montag, den 25. März 2024 um 15:03 Uhr

Am 22.-23. 2024 März diente unser Gymnasium wieder als Austragungsort für das Landesfinale des Deutschsprachigen Geschichtswettbewerbes. Aus dem 10. Jahrgang sind Krisztián Barta und Marcell Rózsa ins Finale gekommen. Im 11. Jahrgang sind sogar schöne Platzierungen entstanden: Ralf Pete (11.B) hat Gold, Tímea Farsang Silber gewonnen. Fantastische Leistung! Die beiden haben dank der LdU und der ZfA einen einwöchigen Deutschlandsaufenthalt gewonnen.

Wir gratulieren allen Kandidat/innen und ihren vorbereitenden Lehrer/innen: Frau Mónika Farkas, Herrn Gábor Kertész und Frau Boglárka Polgár-Kovács!

Ergebnis der Verleihung der Nationalitätenstipendien (2023/24) im Komitat Pesth

Dienstag, den 28. November 2023 um 07:05 Uhr

Dank der Deutschen Selbstverwaltung im Komitat Pesth haben diesmal zwei Schüler aus unserer Schule das "Nationalitätenstipendium im Komitat Pesth" erhalten, namentlich Tamás Gyöngyösi (9.B) und Dóra Tófalvi (12.B).
Erfordert waren: aktive Teilnahme am öffentlichen Leben der deutschen Minderheit, ein gutes (min. 4,00) Notendurchschnitt, eine Empfehlung vom Klassenleiter und vom Schulleiter.
Die offizielle Preisverleihung fand am 26. November 2023 im Ungarndeutschen Nationalitätengala der Region Nord in Dunakeszi statt.
Wir gratulieren Dóri und Tamás und wünschen Ihnen weitere Erfolge, Kraft und Ausdauer für ihre Tätigkeiten für das Ungarndeutschtum!

Vorläufige Aufnahme-Rangliste 2024

Donnerstag, den 21. März 2024 um 15:10 Uhr

Hiermit geben wir die vorläufige (anhand der "mitgebrachten" Punktzahl und der Ergebnisse der Aufnahmepürfungen aufgestellte) Rangliste der Achtklässler bekannt. 
Auf der Ergebnisliste erscheinen die Schüler - den Vorschriften entsprechend - nicht mit ihrem Namen, sondern mit der Nummer ihres Bildungsausweises oder mit einem eigenen Kennwort (falss sie eins angegeben haben).
Diese Liste ist nicht die engdültige Rangfolge der Aufgenommenen, denn dies ändert sich noch demenstsprechend, wie die Schüler bei ihrem Aufnahmeverfahren die markierten Schulen rangiert haben bzw. wohin sie aufgenommen wurden. Über die endgültigen Ergebnisse (nach der Absprache mit der Aufnahmezentrale) informieren wir die Schüler ausschließlich per Post bis zum 2. Mai 2024.
 
Die Schüler, die in der Sektion 0002 (Deutsch für Fortgeschrittene) Schwierigkeiten bei dem globalen Leseverstehen hatten, werden in dieser Sektion automatisch von der Aufnahme ausgeschlossen und werden gar nicht eingestuft.
Die Schüler, die nicht in der Rangliste zu finden sind, genügten den Aufnahmeanforderungen nicht.

Die Nummer des Bildungsausweises kann nach dem Öffnen des Pdf-Dokumentes gezielt gesucht werden, indem Sie die Tasten Ctrl+f gleichzeitig drücken und dann in das aufspringende Kästchen die gewünschte Nummer eintragen!

 
 

Nationalitätenstipendium des Bildungsministeriums 2023 erhalten

Donnerstag, den 21. März 2024 um 14:44 Uhr

Wir gratulieren herzlich Edina Diós und Flórián Sinkó aus der Klasse 11.A, bzw. Léna Fábián, Flórián Pali und Laura Szabó aus der Klasse 11.B , die im Schuljahr 2023/2024 das besonders ansehnliche Nationalitätenstipendium des Bildungsministeriums erhalten haben und heute auch ihre Urkunden entgegennehmen konnten. 

Ziel des Stipendiums ist, die besonders begabten Schülerinnen und Schüler der Nationalitäten von Ungarn im Weiterlernen zu unterstützen.  

Das Stipendium (30.000 Ft/ Monat) konnten zwei SchülerInnen pro Schule für die letzten zwei Jahre vor dem Abitur bekommen. Bei der Zuweisung wurden die Schulergebnisse, der soziale Hintergrund, die gemeinnützige Aktivität und die Zukunftspläne der Schüler in Betracht gezogen.

Unseren SchülerInnen gratulieren wir herzlichst und wünschen weiterhin viel Erfolg!

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

DNG X-Faktor auch 2024 - Meldet euch!

Donnerstag, den 21. März 2024 um 13:48 Uhr

  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva