Eventkalender
2024. Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Alle Veranstaltungen ›

Aktuelle Informationen
Alle Nachrichten ›
Startseite   »   Für Eltern / Schüler   »   Alle Nachrichten ab dem 6.12.2020

Bewerbungsbogen zur gemeinnützigen Arbeit

Mittwoch, den 03. März 2021 um 07:44 Uhr

Falls ihr gemmeinnützige Arbeit leisten möchtet, dann ist es jedenfalls erforderlich diesen Bewerbungsbogen auszufüllen, mit den Eltern unterschreiben zu lassen, und bei Frau Orsolya John abzugeben.

Falls es online Unterricht gibt, dann bitte gescannt oder fotografiert auf die E-Mail-Adresse john.orsolya@dng-bp.hu zuschicken. 

Bewerbungsbogen

 

 

Fotoausstellung von Lóránt Bokor 2024

Dienstag, den 23. Januar 2024 um 09:28 Uhr

Klicken Sie auf das Bild unten, um die Ausstellung von Lóránt Bokor, Schüler der Klasse 9.B, zu sehen. 
 
"Ich habe meine erste Kamera im Dezember 2023 bekommen und seitdem bin ich von der Fotografie besessen. Wohin ich auch gehe, meine Kamera ist immer in meiner Tasche. Egal, ob es sich um eine Auslandsreise, einen Wanderausflug oder ein Treffen mit Freunden handelt, ich habe meine Kamera immer in der Hand und versuche, jeden Moment festzuhalten. Meine besten Bilder entstehen, wenn ich im Voraus keinen Plan habe, wie das Endergebnis aussehen wird. Meine Lieblingsmomente sind, wenn ein unerwartetes, aber schönes Bild auf dem Kamerabildschirm erscheint. Diese Ausstellung ist eine Auswahl der besten Bilder aus meinem ersten Jahr der Fotografie." (Lóránt Bokor)
 
Im Januar 2024 wurden die Bilder von unserer Kunstlehrerin, Dr. Eleonóra Szőke-Hencz ausgewählt und auf den Infowänden neben dem Lehrerzimmer ausgestellt.

Márton Kékesi (12.B) im "Unser Bildschirm"

Dienstag, den 30. Januar 2024 um 10:48 Uhr

In der Sendung vom 30. Januar 2024 der Fernsehsendung "Unser Bildschirm" ist auch unser Abiturient, Márton Kékesi, diesjähriger Valeria-Koch-Preisträger zu sehen und hören (ab 18:53 Min.).

Um das Video zu erreichen klicken Sie auf das Bild...

 

 

Möglichkeit soziale Unterstützung von der Stiftung der Schule zu beantragen (II. Halbjahr, 2023/2024)

Montag, den 29. Januar 2024 um 14:21 Uhr

 
Die Stiftung "Für das budapester Gymnasium der deutschen Minderheit" bietet DNG-Schüler*innen auch im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2023/2024 die Möglichkeit soziale Unterstützung zu beantragen.
 
Die Schüler bewerben sich selbstständig, die Klassenlehrer helfen bei der Weitergabe der Informationen und der schriftlichen Unterstützung der Bewerbung.
Bewerbungsschluss ist Montag, der 12. Februar 2024 um 16:00 Uhr.
Einsendeschluss: EG. Lehrerzimmer 3 / Lehrerin Éva Krausz.
 
Bedingungsbedingungen:
Vom Antragsteller ausgefülltes Antragsformular mit Nachweis der sozialen Bedürftigkeit;
Das Antragsformular des Antragstellers muss vom Klassenlehrer des Antragstellers eingereicht werden.
Das Antragsformular ist am Schwarzen Brett der Schule neben dem Prospekt erhältlich.
 
Budapest, 29. Januar 2024.
Im Namen des Kuratoriums der Stiftung "Für das budapester Gymnasium der deutschen Minderheit":
Éva Krausz

Bericht der Schulstiftung für das erste Halbjahr 2023/2024

Montag, den 29. Januar 2024 um 14:10 Uhr

Wofür wurden die Gelder, die bei unserer Stiftung im ersten Halbjahr des Schuljahres 2023/2024 eingetroffen sind, verwendet? Wie trug die Stiftung zur Entwicklung der technischen Bedingungen und der Alltage des DNG bei? 

Unterstützung des Storchencamps, Schul-T-Shirts, Eintrittskarten u.ä.... 

Darüber ist im unten stehenden Bericht der Stiftung für das I. Halbjahr des Schuljahres 2023/2024 zu lesen.

Für den vollständigen Bericht klicken Sie hier...

Unsere Stiftung freut sich über jegliche Hilfe! Egal, ob es um das 1%-Steueranbietung oder um anderes geht.

JDI Training 2024 zusammen mit Kossuth-Schülern

Montag, den 29. Januar 2024 um 13:35 Uhr

Am 26. Januar gastierten sechs von unseren Schüler*Innen (Krisztián Barta 10.A, Bettina Bokros, Gergő Kelecsényi, Luca Szikszai 11.A, Anna Grobe, Szabó Laura 11.B) im Kossuth Gymnasium. Sie hatten die Möglichkeit, an einem Training für das Wettbewerb "Jugend debattiert" teilzunehmen. In vier Stunden haben sie die Form und Regeln kennengelernt, und sich als Debattant*innen ausprobiert. Als ein spezielles Erlebnis galt, dass das Programm in der Kooperation mit Kossuth-Schülern stattfand. Der Trainer, ehemaliger JDI-Finalist, Gergely Oláh meine, die Zusammenarbeit, Aktivität und Weltoffenheit der Gruppe war vorbildlich.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden und wünschen viel Erfolg bei dem Schulfinale!

DNG Gedenkfeier (2024) zur Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen...

Freitag, den 19. Januar 2024 um 14:15 Uhr

Im Spätherbst 1944 begann die größte Tragödie in der Geschichte der deutschen Bevölkerung in Ungarn: die Deportation der Schwaben in Arbeitslager und die Zwangsdeportation nach Deutschland. Seit 2012 ist der 19. Januar der Tag des Gedenkens an diese kollektive Tragödie.
In diesem Jahr wurde an dieses Ereignis erinnert, indem ein früheres großes Schulprojekt in Erinnerung gerufen wurde.
Im Jahr 2016 führte unsere Schule ein landesweites Projekt mit dem Titel "Die Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen - vor 70 Jahren geschehen" durch, das sich mit der Geschichte und den Traumata der Deutschen in Ungarn zwischen 1944 und 1949 befasste.
Im Rahmen des Projekts führten 51 Schülerinnen und Schüler der Schule unter der Leitung der Lehrerinnen Zsuzsanna Bozzai und Krisztina Varsányi eine ernsthafte Datensammlung durch: Sie besuchten 22 Siedlungen und führten 42 Interviews mit Überlebenden der Deportation und Vertreibung.
Aus den Interviews haben wir eine thematische Sammlung von Interviews und Unterrichtshilfen zusammengestellt, in denen die Überlebenden und die heutigen Schüler ihre Erinnerungen entlang bestimmter Thematik wiedergeben.

Die vollständige Sammlung der Interviews finden Sie unter folgendem Link....

Darüber hinaus hat unsere Theatergruppe unter der Leitung von Lehrerin Fanni Örkényi 2016 ein Theaterstück erarbeitet und mit großem Erfolg an mehreren Orten im ganzen Land inszeniert.
Für die diesjährige Gedenkveranstaltung haben wir eine 60-minütige Kurzfassung der gesammelten Interviews zusammengestellt, die Sie sich ansehen können, wenn Sie auf das Bild unten klicken...
Vor dem Filmschau fand eine kurze Diskussion statt, in der Projektleiter und Schauspieler, Lehrer und ehemalige Schüler ihre Erinnerungen schilderten.
Am selben Tag vertraten einige unserer Schüler unsere Schule auch bei der Gedenkveranstaltung in Csepel und würdigten das Andenken an die Deportierten mit einem kurzen Programm.

Bewerbungsmöglichkeit für ein 10tägiges Projekt in Deutschland

Donnerstag, den 18. Januar 2024 um 15:12 Uhr

Das Deutsch-Ungarische Jugendwerk bietet eine kostenlose Teilnahme für ein 10-tägiges Camp in Deutschland vom 17. bis 27. März 2024 an.
Dazu muss man eine Bewerbung zu einem angegebenen Thema einreichen.

Bewerbungskriterien: 

- 16 Jahre alt sein vor Antritt der Reise
- Mittlere Deutschkenntnisse und aktive Englischkenntnisse
- Interesse an historischen Themen (z. B. Holocaust, Menschenrechte, Demokratie)
- Einreichung der Bewerbung in ungarischer, deutscher oder englischer Sprache bis zum 29. Januar 2024

Weitere Details finden Sie unter folgendem Link...

Der Projektpartner möchte den 6-Personen-Pool in Ungarn mit Schülern deutscher Nationalität besetzen, so dass gute Chancen auf eine gute Bewerbung bestehen, da es keine Konkurrenz aus dem ganzen Land geben wird.

Achtung, die Frist ist kurz: Die Bewerbung kann bis zum 29. Januar 2024 direkt bei Georgina Csákvári-Lambert Réta, Projektleiterin unter reta.lambert@dujw.org, eingereicht werden.

 

 

27. Landesgala: Márton Kékesi erhielt den Valeria Koch Preis

Mittwoch, den 17. Januar 2024 um 09:46 Uhr

Im Jahr 2023 wurde das 27. Landesgala der Ungarndeutschen Selbstverwaltungen am 14. Januar im Kongresszentrum in Budapest veranstaltet.

Im Rahmen des Programms werden die Auszeichnungen Ehrennadel in Gold und der Valeria Koch Preis an würdige Schülerinnen und Schüler überreicht. Zu unserem größten Stolz erhielt dieses Jahr Márton Kékesi aus der Klasse 12.B die ansehnliche Auszeichnung.

 

Die Laudation von Márton ist unter diesem Link zu erreichen...

Wir gratulieren Márton ganz-ganz herzlich zu der Auszeichnung und wünschen ihm weitere Erfolge und Ausdauer!

Bilder über das Schulgebäude in den 1950-er Jahren


Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva