Eventkalender
2024. Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Alle Veranstaltungen ›

Aktuelle Informationen
Alle Nachrichten ›
Startseite   »   Für Eltern / Schüler   »   Alle Nachrichten ab dem 6.12.2020

Neue Kühlschränke im Schülerwohnheim 2024

Dienstag, den 28. Mai 2024 um 10:49 Uhr

Es freut uns sehr, dass es uns in diesem Jahr gelungen ist, das langwierige „Kühlschrankaustauschprojekt“ im Schülerwohnheim verwirklicht haben zu können.
Die Schülerinnen und Schüler, die während der Woche im Wohnheim leben, haben einen kleinen Kühlschrank pro Zimmer, in dem sie ihr von zu Hause mitgebrachtes Essen, Abendessen und Frühstück aufbewahren. Das Wohnheim wurde 1995 eröffnet, und seither wurden nur in den Zimmern, in denen der alte Kühlschrank defekt war, die Kühlschränke ersetzt. Die alten Kühlschränke waren sehr laut geworden, störten die Nachtruhe der Schüler und verursachten eine ständige laute Geräuschkulisse während der Lern- und Ruhezeit.
Das seit langem bestehende Problem ist nun gelöst: Der gesamte Kühlschrankpark des Wohnheims wurde durch den Kauf von 14 neuen Kühlschränken erneuert. 
Wir möchten unseren Mitarbeitern danken, die aktiv an der Planung, Organisation und Durchführung dieses Projekts beteiligt waren.

Feierliche Verleihung der DSD II-Diplome 2024

Dienstag, den 28. Mai 2024 um 08:34 Uhr

Traditionsgemäß überreichten die Deutsche Botschaft und die ZfA auch in diesem Jahr die DSD II-Sprachdiplome im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung.
Am 27. Mai 2024 waren von jeder Partnerschule ein Schüler und ein Lehrer zu der Zeremonie eingeladen, die im Festsaal der Deutschen Botschaft stattfand. In diesem Jahr war das DNG durch Eszter Jenei, Schülerin der Klasse 12.B, und ihre Lehrerin, Frau Krisztina Varsányi vertreten.
Unter den 40 Schulen, die landesweit am DSD II teilnehmen, erhielt das DNG eine besonders beachtliche Mappe: 61 DNG-Schülerinnen und Schüler erreichten ein DSD II-Diplom.
Die vielen erfolgreichen Prüfungen waren das Ergebnis engagierter Lehrer-Schüler-Zusammenarbeit. Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern zu ihren Leistungen und danken auch ihren Lehrern (Frau Tímea Szép, Herrn Tamás Linka und Frau Krisztina Varsányi) für ihre Vorbereitungsarbeit!
Vielen Dank auch an die ZfA für ihre organisatorische Arbeit im DSD-Programm, für die herzliche Zusammenarbeit mit unserer Schule und an die Deutsche Botschaft für die tolle Veranstaltung!

Wie kommt man aus einer Volkskundestunde nach Bautzen? – Unsere Erlebnisse beim Osterseminar der JEV

Montag, den 27. Mai 2024 um 09:02 Uhr

Auch in diesem Frühjahr wurde das Osterseminar der Jugend Europäischer Volksgruppen (JEV), diesmal von Pawk e.V. (sorbische Minderheit in Deutschland) organisiert und in Bautzen/Budyšin, im geistig-kulturellen Zentrum der Sorben, ausgerichtet. Drei Schüler aus dem DNG, Fanni Koleszár, Bettina Bokros und Flórián Sinkó, haben diesmal die Möglichkeit bekommen, daran teilzunehmen. Über ihre Erlebnisse und Erfahrungen berichten sie.

Was ist JEV/YEN?

Die Jugend Europäischer Volksgruppen (JEV) oder auf Englisch Youth of European Nationalities (YEN) ist eine internationale Organisation, die junge Menschen aus verschiedenen europäischen Minderheiten vertritt. Ihr Ziel ist es, die kulturelle Vielfalt und Identität zu bewahren und die Kontakte zwischen jungen Menschen auf dem gesamten Kontinent zu stärken. Zu ihren Aktivitäten gehört das Organisieren von Veranstaltungen, Camps und Projekten, um den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern und die Zusammenarbeit der Mitgliedsorganisationen zu fördern.

Warum Bautzen?

Bautzen ist eine kleine Stadt in Ostsachsen, die eine sehr wichtige Rolle bei der Bewahrung der sorbischen Kultur spielt. In der Stadt lebt eine bedeutende sorbische Minderheit, die ihre Traditionen, ihre Sprache und ihr kulturelles Erbe bis heute eifrig pflegt. Die Sorben bereichern das Leben der Stadt mit ihren besonderen kulturellen Ereignissen und farbenfrohen Trachten, so war es wahrscheinlich kein Zufall, dass gerade Bautzen zum Schauplatz des jetzigen Seminars ausgewählt wurde.
Darüber hinaus kursieren in der Stadt Bautzen viele weit verbreitete Legenden und Erzählungen.
Interessant ist die Tatsache, dass Bautzen 15 Jahre lang zum Herrschaftsbereich von König Matthias gehörte, der als König Böhmens auch die Lausitz besaß. Daran erinnert in der Stadt der „Matthiasturm“, benannt nach dem ungarischen König Matthias Corvinus, Seine Darstellung über dem Portal ist eine Originalstatue aus dem Jahr 1483 und gilt als das einzige authentische Bildnis von König Matthias, der für dieses Kunstwerk der Legende nach persönlich Modell gesessen haben soll.

Was ist während des Seminars passiert?

Am Tag nach unserer Ankunft bereiteten die Organisatoren verschiedene Programme für uns vor: Wir konnten an der Eröffnung der Veranstaltung, bei der sorbische Tänzer auftraten, teilnehmen und während einer Stadtführung verschiedene Sehenswürdigkeiten wie die Kathedrale St. Peter oder das Sorbische Museum entdecken. Es gab natürlich Workshops, bei denen diesmal die Menschenrechte im Vordergrund standen. Nach der Arbeit in den Workshops gab es jeden Abend eine andere Veranstaltung mit sorbischen Traditionen wie dem Osterreiterumzug oder dem Bemalen von Eiern mit Wachs im Fokus. Ein Lieblingsprogramm war der „Exchange Market“, auf dem jeder seine eigene Minderheit vorstellen konnte, so haben wir gleichaltrige Jugendliche aus anderen deutschen Minderheiten – Wolgadeutsche, Kroatiendeutsche und Rumäniendeutsche – sowie aus nichtdeutschen Minderheiten, z. B.  Bretonen aus Frankreich oder Ungarn aus der Slowakei, kennengelernt. Während der Seminarwoche fand auch eine große Exkursion zur Erkundung von Cottbus und der Zeche Brandenburg statt. Letztere spielt immer noch eine wichtige Rolle in der Energieversorgung des Landes. Das Bergwerk ist vor allem auf die Gewinnung von Braunkohle spezialisiert und wird nach und nach modernisiert, um die Kohleförderung effizienter zu gestalten und die Umweltbelastung zu verringern.

Wie hängt unsere Reise mit einer Volkskundestunde zusammen?

Im Rahmen des Volkskundeunterrichts an unserer Schule wurden wir in den letzten Monaten mit der ungarndeutschen Medienlandschaft vertraut gemacht. Auch die Neue Zeitung war ein Thema. Unser Lehrer, Herr Surman-Majeczki brachte einige Exemplare der Zeitung zum Analysieren mit, und in einer Ausgabe fanden wir den Aufruf zum JEV-Osterseminar. Wir haben uns für das Programm beworben – und diese Entscheidung keineswegs bereut: Es war eine tolle Erfahrung, an der Veranstaltung teilzunehmen. Alle waren sehr hilfsbereit und tolerant, jeder achtete auf die Bedürfnisse der anderen. Bei Problemen konnte man sich jederzeit an die Organisatoren wenden. Die Organisation war gut durchdacht, nach jedem Programm hatten wir genügend Zeit zum Ausruhen, und das Essen schmeckte hervorragend. Wir sammelten neues Wissen und neue Bekanntschaften. Das Osterseminar gefiel uns also super. Wir sind der GJU sehr dankbar, dass wir all diese Momente gemeinsam erleben durften.

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Ergebnisse des deutschsprachigen Schulwettbewerbs im Fach Geographie 2024

Dienstag, den 21. Mai 2024 um 08:22 Uhr

In diesem Schuljahr fand ausnahmsweise statt des landesweiten Geowettbewerbs im Fach Geographie ein Schulwettbewerb statt.
Das Fokusthema des Wettbewerbs stellte diesmal die Geographie des Mittelmeerraums dar. An der Schulrunde nahmen etwa 20 Schüler aus den Jahrgängen 9 und 10 teil. Es belegten, wie erwartet, die Schüler des höheren Jahrgangs die ersten drei Plätze, aber auch Neuntklässler haben schöne Ergebnisse erzielt.
Den Wettbewerb (bei einer Gesamtpunktzahl von 80 Punkten) gewann mit 66 Punkten Marcell Rózsa (Klasse 10.A), den 2. Platz belegte Krisztián Barta mit 59,5 Punkten (Klasse 10.A) und der 3. Platz ging an Marcell Pelbárt mit 57,5 Punkten (Klasse 10.B). Aus dem Jahrgang 9 haben Júlia Kovács (Klasse 9.A) und Lóránt Bokor (Klasse 9.B) mit 52 und 51 Punkten ebenfalls erwähnenswerte Ergebnisse erreicht.
Die ersten drei Platzierten haben eine Studienreise mit ihren Fachlehrern in die Slowakei nach Altkomorn und in die Sternwarte von Altdala gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Wir bedanken uns bei allen Schülern für die Teilnahme und gratulieren den Siegern zu ihrer hervorragenden Leistung. Wir warten schon gespannt auf die gemeinsame Exkursion!
Martin Surman-Majeczki, Tünde Antal-Tóth
Organisatoren

Sommerakademie Cicerone in Weimar 3.-17.August 2024

Dienstag, den 21. Mai 2024 um 07:58 Uhr

Interessierst du dich für Literatur und Geschichte? Möchtest du deine Sprachkenntnisse in einer muttersprachlichen Umgebung verbessern? Würdest du gerne die Sehenswürdigkeiten von Weimar und Umgebung entdecken? 
Dann ist das Cicerone-Sommerakademie-Programm vom 3. bis 17. August 2024 die perfekte Gelegenheit für dich!
Stipendienmöglichkeiten für ungarische StudentInnen...

Wenn du an weiteren Details interessiert bist, klicke auf das Bild!

Landeswettbewerb (OKTV) - Ergebnisse 2023/2024

Freitag, den 17. Mai 2024 um 12:59 Uhr

Wir sind stolz auf alle unserer Schülerinnen und Schüler, die auch im Schuljahr 2023/2024 in schöner Anzahl an Landeswettbewerben teilgenommen haben.

Teilnahme nach Fächern:        
Englisch Kat. I 7 Personen        
Biologie Kat.I. 15 Personen        
Chemie 2 Personen        
Ungarische literatur 3 Personen        
Ungarische Sprache 2 Personen        
Mathematika Kat.II 1 Personen        
Deutsche Sprache und Literatur 7 Personen        
Deutsche Sprache Kat II. 11 Personen        
Geschichte 11 Personen        
           
Aus der ersten Runde sind 8 Personen weitergekommen:        
 Fach  Schüler/in Jg.  Klasse  Lehrer/innen  
Deutsche Sprache und Lit. Laura Hambalkó 12 a Tímea Szép  
Deutsche Sprache und Lit. Márton Kékesi 12 b Tímea Szép
Krisztina Varsányi 
 
Deutsche Sprache und Lit. Anna Luca Szikszai 11 a Erzsébet Laczkó
Martin Surman-Majeczki
 
Deutsche Sprache Kat. II. Bettina Viktória Bokros 11 a Erzsébet Laczkó  
Deutsche Sprache Kat. II. Anna Luca Szikszai 11 a Erzsébet Laczkó  
Deutsche Sprache Kat. II. Léna Fábián 11 b Attila Bodonyi  
Deutsche Sprache Kat. II. Gerda Zilling 11 b Attila Bodonyi  
Biologie I. Kat. Márton Kékesi 12 b József Szirmai  
           
Vier von ihnen sind ins Finale gekommen        
 Fach  Schüler/in  Évf.  Kl. Platzierung  Lehrer/in
Deutsche Sprache und Lit. Laura Hambalkó 12 a 10. Tímea Szép
Deutsche Sprache und Lit. Márton Kékesi 12 b 1. Tímea Szép
Krisztina Varsányi
Deutsche Sprache und Lit. Anna Luca Szikszai  11 a 15.
Erzsébet Laczkó
Martin Surman-Majeczki
Deutsche Sprache Kat. II. Gerda Hanna Zilling  11 b 23. Attila Bodonyi

 

Essengeld einbezahlen für Juni 2024


Man kann für den Monat Juni am 27. Mai (zwischen 7:30 - 14:00) bzw. am 28. mai 2024 (zwischen 7:30 - 14:00) im Wirtschaftsbüro (Zimmer 207) das Essengeld einbezahlen. 
 

Die aktuelle Speisekarte ist unter diesem Link zu erreichen...

 

Seit dem 1. September 2016 kann man beim 2. Gang aus Menü "A" und "B" wählen!

Zwischen Menü "A" und "B" kann man nur bei dem Einbezahlen wählen, später kann die Wahl nicht mehr verändert werden!

Preise:

Für Schüler des Gymnasiums

 
Vollpreis
Begünstigungstarif
Mittagessen 14 x 968 = 13 550 Ft 14 x 282 = 6 775 Ft

Für Schüler, die im Wohnheim wohnen

 
Vollpreis
Begünstigungstarif
Frühstück 14 x 423 = 5 920 Ft 14 x 212 = 2 960 Ft
Mittagessen 14 x 968 = 13 550 Ft 14 x 484 = 6 775 Ft
Abendessen 11 x 555 = 6 105 Ft 11 x 278 = 3 055 Ft
insgesamt   25 575 Ft   12 790 Ft

Für Erwachsene

Mittagessen 14 x 1195 = 16 730 Ft    
 

Eine bestellte Mahlzeit kann spätestens den Tag davor bis 8.00 Uhr persönlich im Wirtschaftsbüro bei Frau Krisztina Glovotz, oder unter der Nummer 06-1-790-7448 bzw. 06-30-181-1699 abbestellt werden.

Ergebnis der Schulinspektion 2024

Montag, den 13. Mai 2024 um 11:17 Uhr

Valediktion 2024

Freitag, den 03. Mai 2024 um 13:17 Uhr

Am 30. April 2024 schickte das DNG wieder zwei Abschlussklassen auf seinen Weg: Im Rahmen unserer Abschlussfeier verabschiedeten sich die Klassen 12.A (Klassenlehrerin Frau Tünde Lipták) und 12.B (Klassenlehrerin Frau Mónika Farkas), die zwischen 2019 und 2024 Schule besucht haben.
 
Mit den Worten von Schulleiterin Frau Tápai wünschen wir unseren AbsolventInnen eine erfolgreiche Vorbereitung auf ihre Abiturprüfungen und erfolgreiche Studien!
 
„Alles Alte, soweit es den Anspruch darauf verdient hat, sollen wir lieben; aber für das Neue sollen wir eigentlich leben.“ (Theodor Fontane)

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

DNG Volkskundecamp 2024 "im Herzen des Landes" - Melde dich!

Freitag, den 03. Mai 2024 um 11:32 Uhr

Liebe Schülerinnen und Schüler,
das DNG organisiert auch dieses Jahr sein traditionelles Volkskundecamp. Diesmal entdecken wir zwischen dem 21. – 25. Mai (Dienstag-Samstag) Hartian/Újhartyán und seine Region im geographischen Mittelpunkt des Landes. Es erwartet euch wieder ein vielfältiges Programmangebot und ein tolles Team!
 
 
Zielgruppe: Jahrgänge 9-11
Teilnehmerzahl: 26 SchülerInnen
Unterkunft: Bagolyfészek Kézművesház
Verpflegung: Vollpension
Teilnahmegebühr: 35.000 Ft. Dieser Preis beinhaltet die Fahrtkosten (nach Berzel, Ócsa, Dabas-Sári und Pusztavacs), die Unterkunft, die Verpflegung und auch die Eintrittskarten. Vielleicht können wir am Ende eine gewisse Summe zurückgeben.
 
Falls es mehr Anmeldungen gibt als Plätze, müssen wir eine Auswahl treffen. Dazu braucht ihr dieses Anmeldeformular auszufüllen sowie einen kurzen Aufsatz (ca. 200 Wörter) zum Thema "Was bewegt mich, in der deutschen Minderheit aktiv zu sein" zu schreiben. Dies soll unsere Wahl erleichtern.
Anmeldeformular
 
Schickt bitte das vollständig ausgefüllte Formular bis zum 10. Mai (Freitag) an die E-Mail-Adresse von Frau Szép (szep.timea@dng-bp.huund Herrn Surman-Majeczki (majeczkimartin@dng-bp.hu) zurück.
 
Wir freuen uns auf die Anmeldungen!
Frau Szép und Herr Surman-Majeczki
 
 
  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva