Eventkalender
2024. Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Alle Veranstaltungen ›

Aktuelle Informationen
Alle Nachrichten ›
Startseite   »   Tradition / Veranstaltung   »   Weitere Programme

Teilnahme am Öveges Schülerlabor-Konferenz

Dienstag, den 06. Oktober 2015 um 20:09 Uhr

Die den Physik-Leistungskurs besuchenden Schüler des 11. Jahrganges nahmen am 4. Oktober unter der Begleitung von Herrn Mihály Hömöstrei an dem Öveges Schülerlabor-Konferenz in Kecskemét teil. Sie konnten hier ihre Forschungsergebnisse und Vorbereitungsarbeit darstellen, die sie im Rahmen des Wettbewerbs der Jungen Physiker erarbeitet haben. Daneben haben sie durch die anderen Präsentationen Anregungen und Ideen zu ihren weiteren Forschungen, Entwicklungen bzw. Studien bekommen. 

1. Bild: Deutscher Vortrag – DNG ohne Synchrondolmetschen.2. Bild: Die Mannschaft: Balázs Nagy, Tímea BánóczkiTamás Szabó  
 
 
 
 

Interaktives Faust-Spiel ausprobiert

Donnerstag, den 21. Mai 2015 um 07:16 Uhr

Die Klasse 12.B hat am 11. Mai 2015 unter der Leitung von Frau Enikő Jakus und Frau Krisztina Varsányi das Katona József Theater besucht, um am (mit Online- und Social Media-Elementen bereicherten) interaktiven Spiel "Being Faust - Enter Mephisto" teilzunehmen, das auf "Faust" von Johann Wolfgang Goethe basiert.

Das aus Korea stammende innovative Projekt war bestrebt das Stück auch für die modernen Menschen des digitalen Zeitalters verdaulich zu machen. Wem vielleicht etwas unklar geblieben ist bezüglich des Werkes, den/die raten wir zu einer aktiven Teilnahme an den deutschen Literaturstunden... smiley

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Landesrezitationswettbwerb - 15. Mai 2015

Freitag, den 15. Mai 2015 um 11:44 Uhr

Den Traditionen entsprechend fand auch dieses Jahr der Deutschsprachige Landes-Rezitationswettbewerb (organisiert von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen) in unserem Gymnasium statt. Aus den drei Großen Regionen von Ungarn (1. West- und Ost-Transdanubien (6 Komitate) + Budapest, 2. Süd- und Ost-Transdanubien (Branau, Tolnau, Somodai), 3. Cisdanubien + Pesth) sind fast 200 Schülerinnen und Schüler eingetroffen, um ihre Rezitation entweder Hochdeutsch oder in Mundart vozutragen.
Es war herzerwärmend zu sehen, dass viele Kandidaten - neben ihren Lehrern - oft auch von den Eltern und Großeltern begleitet wurden. Die Jury hatte es nicht leicht, da sie unter lauten gut vorbereiteten Schülern eine Rangliste aufstellen musste. Leider gibt es in jeder Kategorie nur drei Plätze für die Besten, aber wir können besten Herzens behaupten, dass alle Teilnehmer Sieger sind, da sie mit enorm viel Arbeit und nicht wenig Aufregung sich bis zum Finale durchgekämpft haben.
Besonders stolz sind wir natürlich auf unsere drei Schülerinnen, die alle einen vornehmen Platz erworben haben: Csenge Babocsay ist 2., Dominika Kalácska 4., Mercédesz Knapp in Hochdeutsch 3., in Mundart 5. geworden. Wir gratulieren ihnen herzlichst!
Auch nächstes Jahr sind alle Teilnehmer und Gäste in unserem Gymnasium herzlich willkommen!

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Rippl-Rónai-Ausstellung besichtigt

Donnerstag, den 09. April 2015 um 13:16 Uhr

Am 27. März besichtigten die Schüler der Klasse 9ND unter der Leitung von Frau Bertók eine Ausstellung mit dem Titel „Rippl Rónai und Mailoll – Die Geschichte einer Künstlerfreundschaft“. Die Ausstellung fand in der Ungarischen Nationalgalerie statt.
Während des Besuchs konnten wir die berühmtesten Werke des Künstlers kennen lernen, und konnten in sein Leben und in seine Kunst mit Hilfe der kurzen Filme Einsicht gewinnen. Um die Gemälde gründlich zu beobachten, bekamen wir von der Lehrerin eine Aufgabe. Wir mussten ein solches Werk, das unser Interesse am meisten erweckte, auswählen, und wir mussten eine Geschichte über seine Entstehung raten. Die mussten wir später auch auf Englisch schreiben, um unsere Sprachkenntnisse zu entwickeln. Wir danken für Frau Bertók, dass sie dieses Programm für uns organisierte, weil wir einen angenehmen Vormittag in der Galerie verbringen konnten. 

Auch wir haben Sonnenfinsternis live beobachtet...

Freitag, den 20. März 2015 um 13:24 Uhr

Wir mögen es, wenn sie scheint, strahlt, aufkommt oder untergeht, am besten wird sie aber in den historischen Momenten bewundert, wenn sie verschwindet. Natürlich ist es allen klar, worum es geht. Am 20. März 2015 brannte auch das DNG im Sonnenfinsternis-Fieber. Dank Herrn Hömöstrei konnten unsere Schüler unter sicheren Umständen das Phänomen beobachten. Auf das Bild klickend bekommt man eine kleine Kostprobe aus dem Programn.
Wer es verpasst hat, den können wir nur schwer trösten: Für eine ähnliche Erscheinung hat man bis zum 25. Oktober 2022 zu warten...

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

"Fahrt in die Chemie"...

Donnerstag, den 12. Februar 2015 um 14:08 Uhr

An einem bewölkten Montagnachmittag, als Alle schon zu Hause faulenzten, haben wir, begeisterte Chemiefans in der Begleitung von Frau Kalmár und Frau Bozzai die Vorlesung "Fahrt in die Chemie" auf der ELTE besucht. Die Vorlesung umfasst den größten Teil der Reaktionen, die im Chemielehrstoff vorgeschrieben sind. Und das alles in 45 Minuten. In der Aufführung vermischen sich Naturwissenschaft, Kunst, Fantasie und Spiel. Das Stück beginnt damit, dass der Schüler, der gerade sich für die Chemieklausur vorbereitet, einschläft. In seinem Traum führt ihn sein Lehrer in Chemieland, wo die Reaktionen sich beleben. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. smiley

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Wir gedachten der Aussiedlung der Ungarndeutschen

Mittwoch, den 21. Januar 2015 um 08:56 Uhr

2Am 19. januar 2015 hielt die Deutsche Selbstverwaltung on Tschepele eine Gedenkfeier, an der auch Schüler unserer Schule mit einem kurzen Programm teilgenommen haben. Mit den Gedichten von Robert Becker und Engelbert Rittinger über Heimat, Heimweh und mit Volksliedern über den schmerzlichem Abschied gedachten der Zwangsaussiedlung der Ungarndeutschen. 
An der Veranstaltung erschienen neben dem Parlamenstvertreter Szilárd Németh, Lénárd Borbély, Bürgermeister von Tschepele, auch die Vertreter der Deutschen Selbstverwaltung Budapest unter der Leitung ihrer Vorsitzenden Judit Bárkányi, die Deutsche Selbstverwltung von Tschepele unter der Leitung von Magdolna Balázsovits László, aber auch Zivilorganisationen und Privatpersonen.
Nach der Feier wurden unter die (2013 angefertigte) Gedenktafel am Bürgermeisteramt Kränze niedergelegt. Es war uns eine Ehre an der Gedenkfeier mitzuwirken.
 

Landesgala 2015

Dienstag, den 13. Januar 2015 um 07:30 Uhr

Am 11. Januar 2015 wurde zum 19. Mal das Landesgala der Ungarndeutschen veranstaltet. 20 Schüler unseres Gymnasiums hatte die Ehre auf der Veranstaltung behilflich zu sein. Wir haben unsere schönste Tracht angezogen und voller Aufregung haben wir uns auf das Gala vorbereitet. Vor der Feier haben wir bei dem Eingang die Gäste aus allen Ecken des Landes empfangen, mal konnten wir auch unser Schwäbisch etwas "weiterentwickeln". Schrinmherr der Veranstaltung war der Staatspräsident, dr. János Áder persönlich. Es war ein besodneres Erlebnis bei dem Empfang dieser prominenten Gäste mitgeholfen haben zu können. Die größten "Glückspilze" konnten den Staatspräsidenten zu seinem Platz begleiten.
In dieser Veranstaltung wurden die Auszeichnungen Ehrennadel in Gold und für Schüler die Valeria-Koch-Preise überreicht. Wir wurden durch niveauvolle Produktionen von Chören, Tanzgruppen und Kapellen beeindruckt.
Es war für uns ein riesen Erlebnis teilgenommen und mitgeholfen haben zu dürfen! Wir danken der Landesselbstverwaltung der Ungarndeustchen, dass sie bei dieser ehrenhaften Aufgabe an uns gedacht haben!
Martin Majeczki (12.B)

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Wiederum ein toller Theaterbesuch

Freitag, den 09. Januar 2015 um 08:09 Uhr

Am 21. Dezember sind - obwohl die Winterferien schon begonnen haben - 23 Interessenten aus den Klassen 9NA und 9NC in der Begleitung von Frau Friedrich und Herrn Galambos im Centrál Theater gewesen und haben das Stück Nézőművészeti Főiskola angeschaut.
Wir haben uns um 18.30 vor der Oper getroffen und sind gemeinsam Richtung Central Theater losgegangen. Nachdem wir unsere Plätze gefunden haben wareteten wir gespannt auf den Beginn. Wir haben ein modernes Stück mit hervorragenden schauspielerischen Leistungen gesehen. Niemand konnte ohne Lachen durchhalten. Die Schauspieler zeigten die (in der Zukunft) vermutliche Verhaltensweise der Theaterbesucher und kritisierten das wirklich humorvoll. 
Wir hatten wieder ein tolles Klassenprogramm erlebt und warten auf die Fortsetzung im Januar!
Léna Schwarczkopf und Rebeka Pál (9NA)
 

Wir waren im Sprachwissenschaftlichen Institut der Akademie

Donnerstag, den 20. November 2014 um 19:06 Uhr

Am 19. November 2014 haben wir unter der Leitung von Frau Márta Leposa Sziklai an der Veranstaltung "Offene Türen" des Forschungszentrums für Mehrsprachigkeit des Sprachwissenschaftlichen Instituts der Akademie der Wissenschaften teilgenommen, wo wir zahlreiche interessante Workshops erlebt haben. Zuerst haben wir einen Vortrag über die "Haussprache" und die Sprache der Schule gehört. Dem folgten kreative und lustige Teamaufgaben über die Sprache der Romas, der Taubstummen, der Finnen bzw. der ungarndeutschen Minderheiten. Wir sind mit zahlreichen Inspirationen und Eindrücken nach Hause gekehrt. Es war ein tolles Programm.:)
 
Aufgrund der Berichte von Niki Kovalik, Lilla Welsch und die anderen... 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva