Eventkalender
2024. Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Alle Veranstaltungen ›

Aktuelle Informationen
Alle Nachrichten ›
Startseite   »   Tradition / Veranstaltung   »   Weitere Programme

DNG Neujahrskonzert 2020

Freitag, den 10. Januar 2020 um 14:59 Uhr

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Blickpunkt-Ausstellung 2019 im DNG

Freitag, den 10. Januar 2020 um 09:00 Uhr

Das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek organisiert jedes Jahr den Fotowettbewerb Blickpunkt. Am Wettbewerb der Bilder können sich die Teilnehmer mit Bildern bewerben, die die Ungarndeutschen vorstellen. Damit die schönen und interessanten Fotografien einem breiten Publikum gezeigt werden können, wird aus ihnen eine Wanderausstellung zusammengestellt, die dann das Land bereist.
Die Ausstellung Blickpunkt 2019 war in der Vorweihnachtszeit am DNG zu Gast und trug nicht nur zu einer festlichen Stimmung sondern auch zur Bereicherung der Nationalitätenerziehung bei.
Die Bilder haben einen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart der Ungarndeutschen angeboten, eine bunte Palette von Personen, Trachten, Häusern und Alltagszenen. Im Rahmen der Volkskunde- und der Deutschstunden haben die Gruppen auch die Möglichkeit gehabt, von sachkundigen Lehrkräften durch die Bilder geführt zu werden.
Die Gymnasialschüler gehören schon einer Generation an, für die die visuellen Eindrücke von großer Wichtigkeit sind und sie fotografieren oft und gerne mit ihren Handys. Durch die Ausstellung Blickpunkt haben sie neue Impulse bekommen, die sie inspirierte, auch selber Bilder mit ungarndeutschen Themen anzufertigen.
Die Archivfotos ermöglichten den Zuschauern, die dargestellten Geschichten mit ihrer Familiengeschichte zu verknüpfen. Viele haben auch entdeckt, dass die Inhalte, die ihnen im Volkskundeunterricht übermittelt werden, auch im wahren Leben existieren. Die Hochzeit, die Schweine, das Bauernhaus auf den Bildern haben das von zu Hause mitgenommene und das im Unterricht Gelernte noch weiter vertieft.
Die Schüler haben auch die Möglichkeit gehabt, ihr persönliches Lieblingsbild auszuwählen. Über die getroffene Wahl entwickelte sich dann ein Gruppengespräch, wo man seine Gedanken mit den anderen austauschen konnte.
Unter den Lieblingsbildern befanden sich oft Bilder mit Motiven über Kinder, aber auch das einsame Haus im Nebel oder die historischen Lebensszenen erfreuten sich großer Beliebtheit.
Die Motivation, die durch die Ausstellung hervorgerufen wurde, wirkt nicht nur auf den Unterrichtsalltag positiv zurück. Der Gedanke über eine Nominierung zum Blickpunkt 2020 wurde von den Schülern während der Besichtigung der Ausstellung auf jeden Fall mehrmals zum Ausdruck gebracht.
Wir bedanken uns beim Zentrum für die Möglichkeit, dass die Ausstellung Blickpunkt 2019 am DNG zu Gast war und freuen uns auf eine Fortsetzung im Jahre 2020!

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

DNG Neujahrskonzert 2020 - Ablaufsplan des Tages

Dienstag, den 07. Januar 2020 um 13:10 Uhr

Wir starten das Jahr 2020 mit einer neuen Veranstaltung: Im Rahmen unseres (von der Deutschen Botschaft Budapest finanzierten) Projektes haber wir deutsche Volkslieder musikalisch überarbeitet und modernisiert, bzw. haben aus denen eine professionelle Studioaufnahme angefertigt.  

Als Abschluss des Projektes zeigen wir die Projektergebnisse im Rahmen einer offiziellen Veranstaltung. Es treten neben unserem Schulchor auch zwei Kapellen auf, so haben wir die Projektveranstaltung zu einem Neujahrskonzert erweitert, zu dem wir alle Interessenten einladen. 

Das Neujahrskonzert findet am 9. Januar 2020, ab 17 Uhr in der Mehrzweckhalle der Schule statt.  Der Tag wird nach folgendem Tagesplan verlaufen:

 vor 12.00
 Leistungskurs - nach Vereinbarung mit dem Lehrer
 12.00 – 13.00
 Mittagessen (alle Jahrgänge)
 13.00 – 13.40
 1. Stunde
 13.45 – 14.25
 2. Stunde (danach eine 10-Minuten-Pause!)
 14.35 – 15.15
 3. Stunde
 15.20 – 16.00
 4. Stunde
 16.05 – 16.45
 5. Stunde
 17.00 – ca. 18.30
 Neujahrskonzert in der Turnhalle
 
Die Leistungskurse können - nach Vereinbarung mit den Lehrern - gehalten werden.

 

DNG-Schüler an der Akademie 2019

Mittwoch, den 20. November 2019 um 10:02 Uhr

Am 15. November 2019 konnten wir im Rahmen des Programms "Schüler an der Akademie" die Ungarische Akademie der Wissenschaften besuchen und haben dort an fünf verschiedenen Vorträgen teilgenommen. Es ging um Umweltschutz, Erforschung der globalen Erwärmung und um die Lösungsmöglichkeiten. Alle Vorträge dauerten 15 Minuten lang und waren von anspruchsvollen Präsentationen begleitet. Wir haben erfahren, was wir gegen die Klimaveränderung tun können, bzw. was am 26. Juli 2050 vermutlich als herkömmliches Mittagessen serviert wird.

Wir haben auch erfahren, wie wir weniger Müll produzieren und unsere Umwelt genießbarer gestalten können. Wir haben sehr viele Informationen aus unterschiedlichen Wissenschaftszweigen bekommen. Was tut man z.B. in der Meteorologie, in der Agrarwissenschaft, in der Ernährungswissenschaft bzw. die verschiedenen Zivilorganisationen gegen die globale Erwärmung. 

Am Ende des Programms konnten wir frei unsere Fragen stellen und haben ganz zuvorkommend Antworten bekommen. Wir konntan danach auch durch unterschiedliche interaktive Spiele testen, inwiefern wir den Umweltschutz kennen. Neben den spannenden Vorträgen war auch der Schauplatz faszinierend und schon an sich ein Erlebnis. 

Es wäre gut die hier gesammelten Informationen auch innerhalb der Schule zu verbreiten und zu nutzen. Denn unsere Generation ist der Schlüssel, dass wir einen gesunden Planeten und Zukunft haben!

Wir danken Frau Antal-Tóth für die Begleitung!

 

 

Gemeinsamer Martinstagtanz mit den Grundschulschülern der Erkel

Mittwoch, den 13. November 2019 um 11:05 Uhr

Die Klasse 12.AC trat am 8. November in der Erkel Ferenc Grundschule in Kispest anlässlich des Martinstages auf. Sie haben gemeinsam mit den Grundschulschülern getanzt und gefeiert. Da dies schon das zweite Mal ist, dass so eine gemeinsame Veranstaltung zustande kommt, können wir vielleicht schon über eine Traiditon sprechen. Wir hoffen, dass das sich verwurzelt!

Wir danken für die Einladung und für das gemeinsame Programm!

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Interne Fortbildung der Deutschfachschaft

Dienstag, den 12. November 2019 um 19:40 Uhr

Am 21. Oktober fand am DNG eine interne Fortbildung zum Thema DSD - schriftliche Kommunikation statt. Unter der Leitung unserer DSD-Programmlehrerin, Sylvia Schindler, konnten die Deutschlehrerkollegen vom DNG und vom Gundel Fachgymnasium einen Überblick über die DSD- Aufgabenstellungen sowie wertvolle Tipps zu einer erfolgreichen DSD- Vorbereitung bekommen. Im größten Teil der Veranstaltung wurden die Bewertungskriterien der SK- Aufgaben bearbeitet und im Schlussteil wurde eine Probekorrektur vorgenommen, die im Anschluss auch besprochen werden konnte.

Im Namen aller Teilnehmerinnen kann ich sagen, dass wir eine produktive und informationsreiche Zeit verbracht haben, was sich hoffentlich auch in der erfolgreichen DSD-Vorbereitung niederschlagen wird. Auf diesem Wege danken wir Sylvia Schindler für die Fortbildung.

 

Übersetzerworkshop im Goethe Institut - wir haben mitgemacht!

Mittwoch, den 09. Oktober 2019 um 19:41 Uhr

Am 30. September 2019 haben wir im Goethe Institut an einem Übersetzerworkshop teilgenommen. Inspiriert von dem Übersetzerworkshop, das vor paar Monaten im DNG stattgefunden hat, meldeten sich 7 Schülerinnen aus den Klassen 10.B, 11.A und 11.B zum Programm. Wir wurden herzlich, mit Pogatschen und Kaffee empfangen. Um 14Uhr begann das eigentliche Programm unter der Leitung von Herrn Róbert Csősz. Unter den Teilnehmern waren sowohl Universitätsstudenten, als auch professionelle Übersetzer zu finden. Am Anfang des Vortrages haben wir einige Informationen über den Schriftsteller bekommen. In der Frage, wie man ein literarisches Werk übersetzen sollte, gingen die Meinungen stark auseinander, so sind wir mit der eigentlichen Übersetzung nur bis zum dritten Abschnitt gekommen. Es wurde schließlich ein Ausschreiben verkündet, dass alle selbständig die Übersetzung beenden und es der Goethe Institut schicken können. Das beste Werk wird auf der Seite des Goethe Instituts veröffentlicht.
Wir haben das Programm alle sehr genossen, es war sehr interessant einen Einblick in die Welt der professionellen Übersetzung zu bekommen. 

Petra Somlói, 11.B

 

Infos zu den TechCsajok 2019 Veranstaltung

Freitag, den 04. Oktober 2019 um 08:47 Uhr

 

"Nacht der Forscher" in der Kinderklinik Nr. II. der SOTE (2019)

Mittwoch, den 02. Oktober 2019 um 13:46 Uhr

Einige Schülerinnen und Schüler der Schule, vor allem die, die die Chemie-Abivorbereitsungsstunde im 11.Jg. besuchen und wir, die den 10. Jg. besuchen, haben auch dieses Jahr in der Begleitung von Frau Kalmár an der "Nacht der Forscher" teilgenommen.
Wir waren an der Semmelweis Uni, wo zuerst ein Medizinstudent einen Vortrag darüber hielt, wie man jemandem helfen kann, der sich verschluckt hat, bzw., was man im Falle einer Wiederbelebung tun soll, egal ob bei einem Kind oder bei einem Erwachsenen. Nach der Vorstellung hatten wir auch die Möglichkeit bekommen an den Puppen die Techniken auszuprobieren.
Danach haben wir unter der Leitung des Institutionsleiters einen Rundgang im Gebäude gemacht, wo wir erfahren konnten, wer die berühmten Professoren der Uni waren, auf die wir stolz sein können.
Wir hatten einen interessanten Abend in der Klinik, wir freuen uns auch auf einen Besuch nächstes Jahr.
Csenge Diós 10.B

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

DNG-Chor: Camp + Auftritt im Weinfest zum Urbanstag in Hajosch

Freitag, den 14. Juni 2019 um 06:32 Uhr

Der Chor des Deutschen Nationalitätengymnasiums und Schülerwohnheims in Budapest hat unter der Leitung von Frau Zsuzsanna Győrfi im Mai im Rahmen eines Chorcamps – unterstützt vom NKA (Nemzeti Kulturális Alap)  das Hajoscher Weingebiet besucht und an dem Weinfest zum Urbanstag aufgetreten und freudige und lebensbejahende Trinklieder gesungen.
Seit Jahrzehnten findet in dem ungarndeutschen Kellerdorf, Hajosch ein traditionelles Weinfest zum Urbanstag (25. Mai) statt. Der Schutzheilige der Trauben und der Winzer  und die traditionsreiche ungarndeutsche Weinkultur werden in jedem Mai drei Tage lang mit Fröhlichkeit, Musik, Tanz und Wein gefeiert.
Der Weinbau ist in diesem kleinen Dorf seit der Ansiedlung der Ungarndeutschen im 18. Jahrhundert fester Bestandteil des Lebens aller Generationen. Bis heute spielen die  Weinberge eine äußerst wichtige Rolle als Basis der Kapitalbildung, weshalb sie mit größter Aufmerksamkeit und Hingabe gepflegt werden. Diese Sorgfalt um den Wein schlägt sich in der Qualität nieder. Zahlreiche Auszeichnungen zeugen zum einen von der herausragenden Kompetenz und Leidenschaft der Weinbauer, sind gleichzeitig aber auch ein Beleg für die Zufriedenheit der Weinkenner und Weinliebhaber.
Dieses Jahr wurde das Weinfest zwischen dem 17- 19. Mai schon zum 39. Mal organisiert. Die Weinfesttage wurden von örtlichen Bräuchen und Traditionen – wie zum Beispiel die Weinritterwahl, der Weinschau oder die Begießung bzw. „Bespritzung“ der an diesen Feiertagen mit Weinranken geschmückten Urban-Statue - begleitet. Am zweiten Tag fand ein abwechslungsreiches Folklore-Programm statt. Neben unserem Chor (Chor des Deutschen Nationalitätengymnasiums und Schülerwohnheims) sind noch Hajoscher Tanzgruppen, der Hajoscher Scwäbische Chor, der Wemender Männerchor und die Edelweiss Deutsche Nationalitätentanzgruppe aus Moor aufgetreten.
Die Pflege der ungarndeutschen Traditionen und des Liederguts spielt unter den Hajoscher Dorfbewohnern eine äußerst wichtige Rolle. Auch aus diesem Grund haben wir uns sehr gefreut, dass wir im Rahmen des niveauvollen Folklore-Programms unseren Beitrag zur Erhaltung der ungarndeutschen Kultur leisten konnten.
Der traditionelle Handwerkermarkt mit zahlreichen spektakulären Waren konnte am Weinfest auch nicht fehlen. Abends sorgten verschiedene Bands und ein DJ für die gute Stimmung.
In der ersten Hälfte des Chorcamps haben wir uns fleißig auf den Auftritt am nächsten Tag vorbereitet. Wir haben die Lieder bis zur letzen Sekunde geprobt, um eine anspruchsvolle Produktion vorstellen zu können. Die harte Arbeit hat sich gelohnt: das Publikum war begeistert und hat den Chor mit langem Applaus belohnt. Nach unserem erfolgreichen Auftritt haben wir die Gastfreundschaft der Hajoscher genossen. Wir wurden sowohl mit köstlichem Essen als auch mit gutem Wein versorgt. Wir haben auch die Möglichkeit gehabt, an einer Weinverkostung teilnehmen zu können. Gekostet wurden vier hervorragende Weinsorten des Weinkellers Knehr. Nach der Weinverkostung feierten wir mit den Chören und Tanzgruppen weiter.
Sowohl im Chorcamp als auch an dem Weinfest haben sich alle sehr wohl gefühlt. Beide Programme werden für alle Teilnehmer eine angenehme und unvergessliche Erinnerung bleiben.
Unser herzlicher Dank geht an die Hajoscher für die anspruchsvolle und niveauvolle Organisation des Weinfestes  und für die beispielhafte Gastfreundschaft und auch an den Nationaler Kulturfonds von Ungarn (NKA) für die finanzielle Unterstützung.
Wie ein alter Hajoscher Spruch sagt: „Man kann ohne Wein leben, aber nicht überleben.“

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva