Eventkalender
2024. Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Alle Veranstaltungen ›

Aktuelle Informationen
Alle Nachrichten ›
Startseite   »   Tradition / Veranstaltung   »   Weitere Programme

Trachttag 2021 - DNG hat auch 2021 mitgemacht

Samstag, den 01. Mai 2021 um 12:07 Uhr

Auch im Jahr 2021 hat unsere Schule am Trachttag teilgenommen. Zoom-Aufnahmen, Videos, Einzelbilder zeigen, dass wir durch die Kombination unserer Alltagskleidung mit den Kleidungsstücken der deutschen Volkstracht auch zur Aufrechterhaltung der ungarndeutschen Identität in moderner, alltagstauglicher Form beitragen können.

Wir danken für die Aktivität der Klassen, der Lehrer und für die Aufnahmen, die eingetroffen sind!

 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Trachttag 2021 - Lasst uns auch dieses Jahr mitmachen!

Mittwoch, den 21. April 2021 um 11:25 Uhr

Findest du, dass vor dem PC alle Tage gleich sind? Die Zeit der Abwechslung ist gekommen! Weißt du noch, wo deine Tracht ist? Es ist höchste Zeit sie zu suchen!

Das Zentrum verkündete auch dieses Jahr den TrachtTag, dem sich am 30. April auch unsere Schule anschließen möchte.

Natürlich digital. Wie sonst?

Wir haben nichts anderes zu tun, als ein "typisch ungarndeutsches" Kleidungsstück oder ein Accessoire auszuwählen, und dieses mit deiner Alltagskleidung zu kombinieren bzw. es einen Tag lang oder in einer Tageszeit zu tragen. 

Warum? Wann? Wie?

Klicke auf das Bild für die Details!

 

 

Frohe Ostern 2021!

Freitag, den 02. April 2021 um 09:00 Uhr

Vielleicht bekommt ihr in der Zeit zu Hause Lust Ostereier zu färben!

Hier findet ihr eine erste Anregung, wie man das natürlich macht...

 

 

Zusammenarbeit mit ungarndeutschen Organisationen - Online Treffen mit Károly Radóczy im Volkskunde- Leistungskurs der 11. B

Mittwoch, den 31. März 2021 um 12:12 Uhr

An dem 24. März besuchte uns im Volkskunde – Leistungskurs Károly Radóczy, Jugendreferent der LdU. Im Rahmen des Gesprächs erzählte der ehemalige DNG-ler über die GJU, über den Aufbau und Tätigkeiten der Organisation. Unter anderem konnten wir erfahren, welche Formen der Zusammenarbeit mit ungarndeutschen Jugendorganisationen möglich sind, wie man einen GJU-Freundeskreis gründen kann, was ein Multiplikator macht. Wie er betonte, werden die abwechslungsreichen Programme, wie Vorsilvester, Fußballturniere, Bus- und Radtouren, sowie Austauschprogramme nach der Corona-Pandemie wieder fortgesetzt. Wir bedanken uns bei Károly Radóczy für seine Vorstellung und hoffen, dass wir uns in der Zukunft noch persönlich treffen können. Wie wir schon alle wissen: „Einmal GJU-ler, immer GJU-ler.“

Ein Bericht von Johanna Balog, Zsófia Dull, Boglárka Klaudia Kiss und Dóra Rizmayer

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Kurzvideo anlässlich der Landeslehrpfaderöffnung in Baje

Montag, den 16. November 2020 um 12:37 Uhr

Wie wir darüber bereits berichtet haben, wurde in Baje der neueste interaktive Landeslehrpfad eröffnet. Anlässlich des Ereignisses wurde auch ein kleines Video zusammengestellt, in dem auch zwei Schüler unserer Schule, Kira Sztaskó und Péter Payer zu Worte kommen.

Auf das Bild klickend startet das Video...

Das Video startet, wenn Sie auf das Bild klicken...

 

Übergabe des neuen ungarndeutschen Landeslehrpfades in Baje

Mittwoch, den 30. September 2020 um 15:12 Uhr

Am 26. September fand in Baje die offizielle Übergabe des neuen ungarndeutschen Landeslehrpfades statt, mit dem dem Ungarnedutschen ein ewiges Denkmal gesetzt wurde. Unsere Schule vertraten Frau Ildikó Tápai (Schulleiterin), Frau Tímea Szép (Fachschaftsleiterin - Deutsch), Péter Payer (aus der Klasse 11.A) und Kira Sztaskó (11.b). Kira hat eine kleine deutschsprachige Zusammenfassung über das Ereignis geschrieben:
 
Am 26. September 2020 fuhren wir nach Baje, um in dem Ungarndeutschen Bildungszentrum an der Eröffnung des Landeslehrpfades teilzunehmen. Das Ziel des Lehrpfades ist, die Geschichte, die Kultur und die Sprache der Ungarndeutschen vorzustellen und eine Basis für den Ausbau der Identität der ungarndeutschen Jugendlichen zu bieten.
Der Lehrpfad besteht aus acht Stationen, zu denen Tafeln, ein Begleitheft und interaktive Installationen gehören. Diese Installationen haben uns besonders gefallen, weil sie die gelesenen Texte in einer kreativen, bunten Weise ergänzen und eine stärkere Bindung zu der Jugend schaffen können.
Bei der Station „Von Dannen“ kann man in dem Nachbau einer Ulmer Schachtel über die deutschen Kolonisten lesen, die im 18. Jahrhundert ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben verlassen haben und auf der Donau nach Ungarn gekommen sind. Die nächste Station, namens „Daheim ist Daheim“ stellt die Hausgemeinschaft vor und zeigt, wie wichtig die Familie im Leben der Ungarndeutschen war. Die Station „Miteinander“ erzählt über die Dorfgemeinschaft, und die Station „Von nichts kommt nichts“ verweist auf die berühmte schwäbische Mentalität: ohne Einsatz gibt es keinen Erfolg. Das Hauptthema der fünften Station „Teitsch und Deutsch“ ist die deutsche Sprache, ein unverzichtbares Element der ungarndeutschen Identität. Hier können wir über die Dialekte der verschiedenen ungarndeutschen Regionen nicht nur lesen, sondern sie uns auch selbst anhören. Der Glaube spielte eine bedeutende Rolle im Leben unserer Vorfahren, darüber berichtet die nächste Station „Mit Gott fang an, mit Gott hör auf“. Der Emmausgang, das Lichterschwimmen und der Blumenteppich – diese sind nur einige aus den zahlreichen Volksbräuchen, die sich an den Festkreis der Kirche knüpfen. Die siebte Station „Ungarndeutsch. Steh dazu!“ liefert uns Informationen über die heutigen Gemeinschaftsformen, also Selbstverwaltungen, zivile Organisationen und Medien, die uns miteinander vernetzen, daneben stellt aber auch die Strategie der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen vor.
Die letzte Station, „Damit es weitergeht…“ war uns am persönlichsten, weil sie von der Jugend handelt. Die Zukunft unserer Minderheit hängt auch von uns ab. Davon, ob wir unsere Identität behalten und unser Erbe − die Sprache, die Traditionen und die Kultur – behalten, und sogar auch den zukünftigen Generationen weitergeben können. Wir sollen stolz darauf sein, dass wir nicht nur eine Zukunft, sondern auch eine Vergangenheit haben. Nur zusammen geht es. Miteinander, als eine Gemeinschaft.

Kira Sztaskó 11.B1

Trachttag daheim 2020 - DNG hat mitgemacht!

Samstag, den 25. April 2020 um 17:34 Uhr

So war der "Trachttag daheim 2020" bei uns im DNG...

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

TrachtTag2020 - Lasst uns digital anschließen!

Freitag, den 17. April 2020 um 10:45 Uhr

Das Zentrum verkündete auch dieses Jahr den TrachtTag,

dem sich am 24. April

auch unsere Schule anschließen  möchte.

Natürlich digital. Wie sonst?

Wir haben nichts anderes zu tun, als

ein "typisch ungarndeutsches" Kleidungsstück

oder ein Accessoire auszuwählen,

und dieses mit deiner Alltagskleidung zu kombinieren bzw.

es einen Tag lang oder in einer Tageszeit zu tragen. 

 

Warum? Wann? Wie?

Klicke auf das Bild für die Details!

 

 

Interne Fortbildung zu digitalen Medien im Unterricht 2020

Freitag, den 07. Februar 2020 um 11:01 Uhr

Am Montag, dem 27. Januar hielt unsere Kollegin, Frau Orsolya Gayerhosz- Kreisz eine Fortbildung für das Lehrerkollegium.  Frau Gayerhosz-Kreisz zeigte uns eine breite Skala der Anwendung digitaler Mittel in den Sprachstunden.

Die teilnehmenden Lehrkräfte befolgten die Anweisungen aufmerksam, generierten Links, scannten QR-Codes, lernten unter anderem Learning Apps kennen.

Wir tun unser Bestes, um das neu erworbene Wissen unseren Schülern zugute kommen zu lassen und hoffen gleichzeitig, dass sie noch motivierter, fleißiger ihre deutschsprachigen Fächer lernen.

Unser Dank gilt Frau Gayerhosz-Kreisz, die uns informativ und effektiv ihre Kenntnisse multiplizierte.

Gedenkfeier (2020) in Tschepele anlässlich der Vertreibung

Montag, den 20. Januar 2020 um 15:39 Uhr

Die Deutsche Selbstverwaltung von Tschepele hielt am 19. Januar 2020 eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen, an der die Selbstverwaltung des XXI. Bezirks, die Deutsche Selbstverwaltung Tschepele, andere politische und Zivilorganisationen, bzw. Privatpersonen Kränze unter die Gedenktafel am Gebäude der Selbstverwaltung niedergelegt haben. Auch das DNG war mit dabei.

Zsófia Pálfi, Schülerin des DNG aus der Klasse 9NA hat ein Prosawerk von Angela Korb vorgelesen und mit ihrer anspruchsvollen Produktion zum Gedenken beigetragen.

Wir danken Zsófi und ihrer vorbereitenden Lehrerin, Frau Fanni Örkényi für die niveauvolle Darbietung.

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva