Eventkalender
2024. Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Alle Veranstaltungen ›

Aktuelle Informationen
Alle Nachrichten ›
Startseite   »   Tradition / Veranstaltung   »   Weitere Programme

Landesrezitationswettbewerb 13. Mai 2016

Samstag, den 13. Mai 2017 um 15:07 Uhr

Den Traditionen entsprechend fand auch dieses Jahr der Deutschsprachige Landes-Rezitationswettbewerb (organisiert von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen) in unserem Gymnasium statt. Aus den drei Großen Regionen von Ungarn (1. West- und Ost-Transdanubien (6 Komitate) + Budapest, 2. Süd- und Ost-Transdanubien (Branau, Tolnau, Somodai), 3. Cisdanubien + Pesth) sind ca. 200 Schülerinnen und Schüler eingetroffen, um ihre Rezitation entweder Hochdeutsch oder in Mundart vozutragen.
Es war herzerwärmend zu sehen, dass viele Kandidaten - neben ihren Lehrern - oft auch von den Eltern und Großeltern begleitet wurden. Die Jury hatte es nicht leicht, da sie unter lauten gut vorbereiteten Schülern eine Rangliste aufstellen musste. Leider gibt es in jeder Kategorie nur drei Plätze für die Besten, aber wir können besten Herzens behaupten, dass alle Teilnehmer Sieger sind, da sie mit enorm viel Arbeit und nicht wenig Aufregung sich bis zum Finale durchgekämpft haben.
Wir sind stolz auf unsere drei Schülerinnen, die im Finale erfolgreich gekämpft haben: Tamara Csordás erwarb den 15., Antónia Kenéz den 13., Mercédesz Knapp den 5. Platz. Wir gratulieren ihnen herzlichst!
Auch nächstes Jahr sind alle Teilnehmer und Gäste in unserem Gymnasium herzlich willkommen!

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

9.NB in der Budapester Börse

Mittwoch, den 10. Mai 2017 um 07:04 Uhr

Am 4. Mai 2017 hat die Klasse 9.NB unter der Begleitung von Herrn Gábor Kertész und Frau Zsuzsanna Bozzai, im Rahmen der Geschichtsstunde die Börse besucht. Über ihre Erlebnisse erzählt ein kurzer Schülerbericht:

"Im Rahmen der Geschichtsstunde hatten wir die Möglichkeit, die Börse in Budapest zu besuchen. Wir haben an einem Vortrag von anderthalb Stunden teilgenommen, wo wir viele neue Informationen erfahren haben. Wir konnten auch Fragen stellen, wenn wir etwas erfahren wollten. Am Ende des Programms hatten wir die Möglichkeit mit der Glocke der Börse zu läuten. Für mich war dieses Programm sehr nützlich, nicht nur, weil wir keinen Unterricht in der Schule hatten, sondern weil wir vielen Erlebnissen und Kenntnissen reicher geworden sind."
Gyula Petri, 9.NB

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Nationalitäten-Eröffnungsfeier + Europa Tag 2016

Mittwoch, den 05. Oktober 2016 um 08:25 Uhr

Die - von der Deutschen Selbstverwaltung, Budapest organisierte - feierliche Schuljahreseröffnung der Schulen und Kindergärten mit Nationalitätenunterricht in Budapest und der Region Nord hat auch dieses Jahr (am 30. September 2016)  in unserer Schule stattgefunden. 
Im Rahmen der - mit dem Europa-Tag der Deutschen in Budapest verbundenen - Veranstaltung wurden von der Deutschen Selbstverwaltung, Budapest und der Deutschen Selbstverwaltung des Komitates Pest die Preise für die "DeutschlehrerInnen des Jahres" überreichtDie Komitatsselbstverwaltung von Pesth hat beschlossen, diese Auszeichnung der Pädagogen nach Frau Szabó, geborene Katharina Kreisz (bestimmende Persönlichkeit des ungarndeutschen Bildungswesens aus Taks) zu benennen. Den Ausgezeichneten gratulieren wir herzlichst, zu ihrer Arbeit wünschen wir gute Gesundheit, viel Kraft und Ausdauer!
Nach der Preisverleihung folgte ein buntes Programm von Nationalitätenschulen mit Tanz, Singen und Kleinszenen. Den Auftretenden danken wir für ihre aktive Mitwirkung, die Teilnehmer sind auch nächstes Jahr herzlichst willkommen! 
 
Wenn sie auf das Bild klicken, erscheinen weitere weitere Fotos...
 
 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Weder die Engel, noch die Klasse 10.AC weinten nach dem Theaterbesuch

Sonntag, den 02. Oktober 2016 um 18:59 Uhr

Am 24. September 2016 hat sich die Klasse 10.AC unter der Leitung von Herrn Galambos im Turay Ida Theater ein Theaterstück über die Revolution von 1956, mit dem Titel "Die Engel weinen nicht" angeschaut.

Der Besuch ist super gelungen und war so inspirierend, dass Rebeka Bán sogar einen hübschen Bericht darüber verfasste...

Um den Bericht zu lesen, klicke hier...

 

Erlebnisse am Treffen der Nationalitäten 2016 in Agárd

Freitag, den 23. September 2016 um 12:18 Uhr

Dieses Jahr wurde das Nationalitätentreffen der Jugendlichen (das üblicherweise von der Gesellschaft Junger Ungarndeutschen und der Organisation der Ungarischen Slowaken organisiert wird) zwischen dem 9-11. September in Agárd veranstaltet. Dieses Jahr wurden - als Erneuerung - auch andere Nationalitäten zum Treffen eingeladen... 

Kreative, mit den Nationalitäten zusammenhängende Workshops, von der Projektplanung bis zur Blaufärberei, Baden, Efahrungsaustausch und vieles mehr erwarteten die Interessenten. 

Aus unserer Schule meldeten sich 12 begeisterte Schüler aus der Klasse 9.NB und verbrachten ein buntes und erlebnisreiches Wochenende in Agárd. 

Aus ihrem Bericht geht hervor, dass sie das Programm auch anderen empfehlen würden... 

Bildungsmesse 2016

Mittwoch, den 21. September 2016 um 13:36 Uhr

17 Absolventinnen und Absolventen unseres Gymnasiums haben am 20. September unter der Leitung von Frau Varsányi in der Deutschen Schule Budapest (Thomas Mann Gymnasium) die diesjährige Deutsche Bildungsmesse besichtigt, wo vorwiegend deutsche und deutschsprachige Universiäten und Hochschulen ihre Bildungsgänge präsentierten.

Jeder von uns hat diese Möglichkeit nützlich gefunden, auch diejenigen, die sich ihre Zukunft in Ungarn vorstellen. Einige Universitäten und Hochschule aus Deutschland und Österreich (sowie eine aus den Niederlanden) haben sich vertreten. Wir konnten bezüglich der Anforderungen und Fächer der Institutionen Fragen stellen. Jeder Vertreter war hilfsbereit und hat uns reichlich mit Informationenn versorgt. Schön wäre es natürlich, wenn in der Zukunft noch mehr Unis präsent wären, einige von uns haben z.B Medizin vermisst.
Aber alles in allem können wir den unteren Klassen diese Bildungsmesse nur empfehlen, weil es eine der wenigen Veranstaltungen ist, wo man hautnah Erfahrungen über das deutsche Bildungssystem mithilfe von deutschen Fachleuten sammeln kann.
Máté Paksi 12.AC

 

Mit selbst entwickeltem Geschichts-Monopoly verabschiedete die 10.A das Jahr

Donnerstag, den 16. Juni 2016 um 07:36 Uhr

Unter der Leitung von Frau Zsuzsanna Bozzai verbachte die Klasse 10.A nützlich und amüsant die letzte Geschichtsstunde: Aufgrund des Originalspiels entwickelten sie ein Geschichts-Monopoly, die sie in der letzten Stunde - zur größten Freude von Allen - auch persönlich getestet haben.

Kinga Tankó-Farkas gab ihrem Spiel den Namen "Kampf der Reiche", Kata Papp, Kordélia Répási, Noémi Szerp und Adél Gogolák taufte es einfach "Geschichte-Monopoly".

Eine kreative und auch selber verwirklichte Idee von engagierten Menschen. Nützlicher und amüsanter Jahresabschluss im Fach Geschichte... smiley

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Die Dichterin Zsófia Kemény war unser Gast

Donnerstag, den 16. Juni 2016 um 07:17 Uhr

Am 26. 05. 2016 war Zsófi Kemény, zetgenössische junge Dichterin in unserer Schule zu Gast.

Im Rahmen des Kortárs Irodalmi Klub hat die Künstlerin mit Herrn Walter und mit Máté Sulyok ein öffentliches Gespräch geführt. Wir haben über Kindheit, über die ersten Erfolge bis Integration in die Gemeinschaft von Slammern gesprochen. 
Mit dieser Veranstaltung hat das Club das Schuljahr geschlossen, aber wir versprechen, dass wir nächstes Jahr weitere zeitgenössische Dichter einladen werden!

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

Studienwanderung bis zur Eisdiele...

Donnerstag, den 09. Juni 2016 um 11:15 Uhr

Am 8. Juni, an einem wunderschönen Mittwoch nahm die Klasse an einer "Studienreise in die Eisdiele" unter der Leitung von Herrn Galambos teil. Die erste Hälfte der Klasse besuchte eine Eisdiele in der Stadtmitte in der zweiten, die zweite Hälfte der Klasse in der vierten Stunde. Die Verkäufer waren dem Ungarischlehrer für die große Zahl der neuen Käufer sehr dankbar. Aber bis zu unserem Hauptziel, der Eisdiele, beschäftigte uns Herr Galambos als ein einzigartiger Fremdenführer, dank dessen die Klasse die Sehenswürdigkeiten von Pesterzsébet besichtigen und über diese interassanten Informationen einholen konnte. Herr Galambos erzählte nämlich viele Neuigkeiten über den Stadteil, in dem wir einen bedeutenden Teil unserer Tage verbringen. Wir haben die Geschichte des im Jugendstil gebauten Rathauses kennen gelernt, dessen Türme durch die Bombenangriffe von 1944 zerstört wurden und dessen Glockenspiel uns zu Ehren erklungen ist. Wir haben erfahren, dass das Stadtzentrum von Pesterzsébet von Statuen übervoll ist, wie zum Beispiel die vor dem Rathaus stehende Statue von Kossuth, die uns nicht so gut gefallen hat, oder die Statue von Sissi mit dem Hund, anlässlich deren wir über die früheren Namensvarianten unserer Stadt gehört haben. Der Höhepunkt unserer Tour war der Besuch der Staue von Petőfi, bei der wir uns das - am Sockel der Statue stehende - Gedicht, Sors, nyiss nekem tért… in dem Vortrag unseres Lehrers angehört haben.
Das war ein würdiger Abschluss von einer spannenden Etappe unserer ungarischen Literaturstunden, von der ein Monat lang dauernden Besprechung des Themenbereiches Petőfi. Auf die Erinnerung der zusammen verbrachten 45 Minuten haben wir noch ein paar gemeinsame Fotos mit Petőfi gemacht.

Wir bedanken uns bei Herrn Galambos für den interaktiven Unterricht, und für die Möglichkeit, dem grauen Alltag zu entfliehen!

Dömötör-Nagy Dóra, Szabó Szandi (10.BD)

Erste Sitzung des Literaturklubs für zeitgenössische Literatur

Donnerstag, den 05. Mai 2016 um 07:53 Uhr

Am 7. April 2016 fand das erste Zusammentreffen des Klubs der zeitgenössischen Literatur nach der 7. Stunde mit der Unterstützung von Herrn Walter statt. Von den Dichtern der jüngsten Generation besuchten uns Bence Szenderák und Péter Polák. Sie lasen uns ihre Lieblingsgedichte vor und sprachen uns über ihre Dichtung und über ihre Pläne. Wir erfuhren, wie sie schreiben, von wem/wovon sie inspiriert werden und wie sie ihre Gefühle und Gedanken vermitteln. Beide sind Mitglieder des József Attila Kreises, deswegen sprachen sie auch über die Tätigkeit des Kreises und sie haben ihre Hilfe beim Aufrechterhalten unseres Klubs angeboten.
Die Idee des Klubs ist Máté Sulyok (11. AC) zu verdanken, um die Gegenwartsliteratur den Schülern näher zu bringen. 
Die Veranstalter planen schon den nächsten Anlass, in dessen Rahmen noch weitere jüngere Dichter eingeladen werden.

Levente Pnyakovics
Máté Sulyok 

Bildergalerie

Auf das Bild klickend erscheinen weitere Fotos...

  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva