Eseménynaptár
2024. június
H
K
Sz
CS
P
Szo
V
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Összes esemény ›

Aktuális információk
Összes hír ›
Főoldal   »   Hagyomány / Rendezvény   »   Egyéb programok

DNG Neujahrskonzert 2020

2020. január 10. péntek 14:59

In unserem (von der Deutschen Botschaft Budapest finanzierten) Projekt Heimatlieder 2.0 haben wir deutsche Volkslieder musikalisch überarbeitet und modernisiert.
Als Abschluss des Projektes haben wir nicht nur eine CD mit den Liedern zusammengestellt, sondern wir zeigten auch die Projektergebnisse im Rahmen einer offiziellen Veranstaltung. Es traten neben unserem Schulchor auch heutige und ehemalige DNG-Schüler und ihre Kapellen auf, so hat sich die Projektveranstaltung zu einem Neujahrskonzert erweitert.
Die Schorokscharer Burschen(unter der Leitung von DNG-Alumnus Tamás Solti), führten vor allem klassische ungarndeutsche Lieder vor. Bekannte Polka- und Walzertöne, die uns gerne zum Tanzen bewegt hätten.
Natürlich repräsentierte sich auch unser Schulchor, die nun aus vielen jungen Mitgliedern besteht. Es ertönten die Lieder, die im Rahmen des Projektes neu bearbeitet wurden, in klassischer Form. Geleitet wurde der Chor von Frau Zsuzsanna Györfi.
Nach den klassischen Tönen, kam in der Aufführung von Benedek Szlovicsák, der vor einigen Jahren auch noch die Schulbank bei uns drückte, Rhythm & Blues Stil an der Reihe. „Muss i denn“ bzw. „Es hat einmal geregnet“ im Stil afroamerikanischer Popmusik, das in den '40-er Jahren vorherrschte.
Das bekannte, und beinahe schon als „zweite DNG-Hymne” fungierende Volkslied „Morgen will mein Schatz verreisen“ wurde von Frau Katalin Tomasovszky für Klarinette bearbeitet. Das Klarinettenspiel von Gábor Prokop, und die Stimmen von Dóra Kirilly und Diána Deminger (alle drei Abiturienten), verzauberten das Publikum.
Das Konzert endete und erreichte auch ihren Höhepunkt mit dem Auftreten der Band „Blechkraft“, fünf jungen Musikern aus Vecsés (unter anderen auch Gábor Prokop, der auf Alt- und Sopransaxophon spielte). Ihr Programm sprengte grandios die Grenzen, die man sich gemeinhin unter Blasmusik vorstellt. Mit überbordender Energie, einer Choreographie mit vollem Körpereinsatz und ungezügelter Virtuosität präsentierten die fünf Musiker ein mitreißendes Programm, mit einzigartigen Sound und Bläserklängen, an dem das Publikum großes Gefallen fand.
Das Publikum, das nicht nur aus Schülern, Lehrern und Mitarbeitern der Schule bestand, sondern auch aus eingeladenen Gästen. Es war für uns eine besondere Ehre, dass wir Frau Katja Dorrmann, die Kulturreferentin der Deutschen Botschaft Budapest, und Frau Linda Gáspár,Mitarbeiterin des Kulturreferats der Deutschen Botschaft begrüßen zu können. Wir danken auch für den Besuch von den Vertretern der ungarndeutschen Nationalitätenselbstverwaltungen, Medien, Elternvertretung usw. ganz herzlich!
Besonderer Dank gilt Frau Fanni Örkényi, Initiatorin und Leiterin des Projektes, die am Konzert auch die Rolle der Moderatorin übernahm!
Wir haben uns das Neujahrskonzert als eine öffentliche Veranstaltung vorgestellt, um dadurch zur Gemeinschaftsförderung der Ungarndeutschen beizutragen und natürlich auch als ein Programm, dass uns allen viel Spaß bereitet und einen guten Rutsch ins Neue Jahr unterstützt.
Wir hoffen, dass es uns gelungen ist!
Herzlich Willkommen 2020!

Unser Projekt wurde von der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Budapest unterstützt. Wir danken für ihre Unterstützung!

Képgaléria

A képre kattintva további fotók tekinthetők meg...

Blickpunkt-Ausstellung 2019 im DNG

2020. január 10. péntek 09:00

Das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek organisiert jedes Jahr den Fotowettbewerb Blickpunkt. Am Wettbewerb der Bilder können sich die Teilnehmer mit Bildern bewerben, die die Ungarndeutschen vorstellen. Damit die schönen und interessanten Fotografien einem breiten Publikum gezeigt werden können, wird aus ihnen eine Wanderausstellung zusammengestellt, die dann das Land bereist.
Die Ausstellung Blickpunkt 2019 war in der Vorweihnachtszeit am DNG zu Gast und trug nicht nur zu einer festlichen Stimmung sondern auch zur Bereicherung der Nationalitätenerziehung bei.
Die Bilder haben einen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart der Ungarndeutschen angeboten, eine bunte Palette von Personen, Trachten, Häusern und Alltagszenen. Im Rahmen der Volkskunde- und der Deutschstunden haben die Gruppen auch die Möglichkeit gehabt, von sachkundigen Lehrkräften durch die Bilder geführt zu werden.
Die Gymnasialschüler gehören schon einer Generation an, für die die visuellen Eindrücke von großer Wichtigkeit sind und sie fotografieren oft und gerne mit ihren Handys. Durch die Ausstellung Blickpunkt haben sie neue Impulse bekommen, die sie inspirierte, auch selber Bilder mit ungarndeutschen Themen anzufertigen.
Die Archivfotos ermöglichten den Zuschauern, die dargestellten Geschichten mit ihrer Familiengeschichte zu verknüpfen. Viele haben auch entdeckt, dass die Inhalte, die ihnen im Volkskundeunterricht übermittelt werden, auch im wahren Leben existieren. Die Hochzeit, die Schweine, das Bauernhaus auf den Bildern haben das von zu Hause mitgenommene und das im Unterricht Gelernte noch weiter vertieft.
Die Schüler haben auch die Möglichkeit gehabt, ihr persönliches Lieblingsbild auszuwählen. Über die getroffene Wahl entwickelte sich dann ein Gruppengespräch, wo man seine Gedanken mit den anderen austauschen konnte.
Unter den Lieblingsbildern befanden sich oft Bilder mit Motiven über Kinder, aber auch das einsame Haus im Nebel oder die historischen Lebensszenen erfreuten sich großer Beliebtheit.
Die Motivation, die durch die Ausstellung hervorgerufen wurde, wirkt nicht nur auf den Unterrichtsalltag positiv zurück. Der Gedanke über eine Nominierung zum Blickpunkt 2020 wurde von den Schülern während der Besichtigung der Ausstellung auf jeden Fall mehrmals zum Ausdruck gebracht.
Wir bedanken uns beim Zentrum für die Möglichkeit, dass die Ausstellung Blickpunkt 2019 am DNG zu Gast war und freuen uns auf eine Fortsetzung im Jahre 2020!

Képgaléria

A képre kattintva további fotók tekinthetők meg...

DNG Újévi Koncert 2020. január 9. – Aznapi tanítási rend

2020. január 07. kedd 13:10

Egy (iskolánkban újdonságnak számító) rendezvénnyel kezdjük a 2020-as évet: A Német Nagykövetség által finanszírozott Heimatlieder 2.0 projektünk keretében hagyományos német népdalokat írtunk át, dolgoztunk át, modernizáltunk zeneileg, majd készítettünk belőle (professzionális hangstúdióban) hangfelvételt iskolánk énekkarának előadásában.

A projekt záróakkordjaként a dalokat – az egész iskola illetve minden érdeklődő számára – hivatalos rendezvény keretében be is mutatjuk. A rendezvényen iskolánk kórusa mellett   két zenekar is fellép, így kibővítettük a projektbemutatót „Újévi Koncertté”, melyre minden érdeklődőt szeretettel várunk.

A rendezvényre 2020. január 9-én, 17 órától kerül sor iskolánk torna- és színháztermében. Aznap rendhagyó tanítási rend lesz, a következők szerint:

 12.00 előtt
 Fakultációk - a tanárral való egyeztetés alapján
 12.00 – 13.00
 Ebéd minden évfolyam számára az ebédlőben
 13.00 – 13.40
 1. óra
 13.45 – 14.25
 2. óra (utána 10 perces szünet!)
 14.35 – 15.15
 3. óra
 15.20 – 16.00
 4. óra
 16.05 – 16.45
 5. óra
 17.00 – kb. 18.30
 Újévi Koncert a Tornateremben
 
A fakultációk a tanárokkal való megállapodás szerint délelőtt tarthatók meg. Mindenki megjelenésére és együttműködésére számítunk!

 

DNG-s diákok az Akadémián 2019

2019. november 20. szerda 10:02

2019. november 15-én a „Diákok az Akadémián" program keretében ellátogathattunk a Magyar Tudományos Akadémiára, ahol 5 különféle előadást hallgathattunk meg a környezetvédelemről, a globális felmelegedés tanulmányozásról, és az abból adódó problémák lehetséges megoldásairól. Minden előadás 15 perces volt és egy-egy jól elkészített prezentáció kísérte. Az előadásokból megtudhattuk, hogy mit tudunk tenni a klímaváltozás ellen, mi mindent tesz környezetünkkel a szemét és feltehetőleg mi fog kerülni 2050. július 26-án az asztalunkra ebéd gyanánt.

Az előadásokból megtudtuk, hogy hogyan tudunk kevesebb hulladékot termelni, és hogyan tudjuk élhetőbbé tenni környezetünket. Rengeteg érdekes információt kaptunk a különböző tudományterületekről: mit tesznek a meteorológia az agrártudomány a táplálkozástudomány és a különböző civil szervezetek a globális felmelegedés által okozott problémák megoldására.

A program vége felé szabadon kérdezhettünk az előadóktól, akik nagyon kedvesen minden kérdésre válaszoltak. Ezek után több fajta interaktív játékban is kipróbálhattuk mennyire ismerjük a környezetvédelmet. Az érdekes előadások mellett maga a helyszín is nagy élmény volt.

Jó lenne az itt szerzett információkat az iskolán belül is terjeszteni és használni. Mert a mi nemzedékünk a kulcs ahhoz, hogy egy egészséges bolygónk és jövőnk legyen.

Köszönjük Antalné Tóth Tünde tanárnőnek a kísérést és szervezést!

 

Közös Márton napi fellépés a kispesti Erkeles diákokkal

2019. november 13. szerda 11:05

A 12.AC osztály november 8-án a kispesti Erkel Ferenc Általános Iskola Márton napi rendezvényén lépett fel és táncolt együtt az általános iskolás diákokkal a táncházban. Miután az idei együttműködés már második alkalommal jött létre, talán elmondhatjuk, hogy sikerült hagyományt teremteni a közös lelkes fellépéssel.

Köszönjük a meghívást! Köszönjük az együttműködést!

Képgaléria

A képre kattintva további fotók tekinthetők meg...

Interne Fortbildung der Deutschfachschaft

2019. november 12. kedd 19:40

Am 21. Oktober fand am DNG eine interne Fortbildung zum Thema DSD - schriftliche Kommunikation statt. Unter der Leitung unserer DSD-Programmlehrerin, Sylvia Schindler, konnten die Deutschlehrerkollegen vom DNG und vom Gundel Fachgymnasium einen Überblick über die DSD- Aufgabenstellungen sowie wertvolle Tipps zu einer erfolgreichen DSD- Vorbereitung bekommen. Im größten Teil der Veranstaltung wurden die Bewertungskriterien der SK- Aufgaben bearbeitet und im Schlussteil wurde eine Probekorrektur vorgenommen, die im Anschluss auch besprochen werden konnte.

Im Namen aller Teilnehmerinnen kann ich sagen, dass wir eine produktive und informationsreiche Zeit verbracht haben, was sich hoffentlich auch in der erfolgreichen DSD-Vorbereitung niederschlagen wird. Auf diesem Wege danken wir Sylvia Schindler für die Fortbildung.

 

Fordítói workshopon jártunk a Goethe Intézetben

2019. október 09. szerda 19:41

2019. szeptember 30-án a Goethe intézet által szervezett "Nyitott fordító" workshopon vettünk részt. A tavalyi DNG-s fordítói workshopon fellelkesülve iskolánkból a 10.B, a 11. A és B osztályokból 7 diák jelentkezett részvételre. A résztvevőket kellemes hangulatban, pogácsával és kávéval várták. 14:00-kor kezdetét vette a workshop Csősz Róbert, vezetésével. A résztvevők között minden korosztály képviselőit megtalálhattuk, jelen voltak egyetemisták, és fordítással foglalkozó szakemberek is. Az előadás elején hallhattunk pár szót az íróról és munkájáról. Nagyon sok eltérő vélemény volt arról, hogy hogyan fordítsuk le a novellát magyarra, ezért sajnos csak az első három bekezdésig jutottunk. A workshop végén kihirdettek egy pályázatot, melynek értelmében a résztvevők egyénileg fejezhetik be a fordítást és ezt visszaküldhetik a Goethe Intézetnek. A legjobb művet pedig nyilvánosságra hozzák a honlapon. Mind a heten nagyon élveztük, és nagyon érdekes volt betekintést nyerni a műfordítás világába.

Somlói Petra, 11.B

 

Infó a TechCsajok 2019 rendezvényhez

2019. október 04. péntek 08:47

 

Kutatók Éjszakája a SOTE II. számú Gyermekklinikáján

2019. október 02. szerda 13:46

Iskolánk néhány diákja, elsősorban a kémia érettségi előkészítős 11. évfolyamosok, és mi, a 10. évfolyam néhány diákja Kalmár tanárnő szervezésében részt vettünk idén is a Kutatók éjszakája rendezvényen.
A Semmelweis Egyetemen jártunk, ahol először egy orvostanhallgató tartott nekünk előadást arról, miként is kell segíteni valakinek, aki félrenyel valami szilárd tárgyat, és az újraélesztés esetén mit szükséges tennünk embertársunkért, legyen az gyermek vagy felnőtt. A bemutató után mi is kipróbálhattuk a próbababákon az újraélesztés technikáját, ami mindannyiunknak izgalmas feladat volt.
Ezután az intézmény igazgatója körbevezetett minket a klinikán, és megtudhattuk, hogy kik voltak az egyetem híres professzorai, akikre mi magyarok nagyon büszkék lehetünk.
Szép és tartalmas estét töltöttünk a Gyermekklinikán, jövőre is szívesen ellátogatunk a rendezvényre.            
Diós Csenge 10.B

Képgaléria

A képre kattintva további fotók tekinthetők meg...

DNG-Chor: Camp + Auftritt im Weinfest zum Urbanstag in Hajosch

2019. június 14. péntek 06:32

Der Chor des Deutschen Nationalitätengymnasiums und Schülerwohnheims in Budapest hat unter der Leitung von Frau Zsuzsanna Győrfi im Mai im Rahmen eines Chorcamps – unterstützt vom NKA (Nemzeti Kulturális Alap)  das Hajoscher Weingebiet besucht und an dem Weinfest zum Urbanstag aufgetreten und freudige und lebensbejahende Trinklieder gesungen.
Seit Jahrzehnten findet in dem ungarndeutschen Kellerdorf, Hajosch ein traditionelles Weinfest zum Urbanstag (25. Mai) statt. Der Schutzheilige der Trauben und der Winzer  und die traditionsreiche ungarndeutsche Weinkultur werden in jedem Mai drei Tage lang mit Fröhlichkeit, Musik, Tanz und Wein gefeiert.
Der Weinbau ist in diesem kleinen Dorf seit der Ansiedlung der Ungarndeutschen im 18. Jahrhundert fester Bestandteil des Lebens aller Generationen. Bis heute spielen die  Weinberge eine äußerst wichtige Rolle als Basis der Kapitalbildung, weshalb sie mit größter Aufmerksamkeit und Hingabe gepflegt werden. Diese Sorgfalt um den Wein schlägt sich in der Qualität nieder. Zahlreiche Auszeichnungen zeugen zum einen von der herausragenden Kompetenz und Leidenschaft der Weinbauer, sind gleichzeitig aber auch ein Beleg für die Zufriedenheit der Weinkenner und Weinliebhaber.
Dieses Jahr wurde das Weinfest zwischen dem 17- 19. Mai schon zum 39. Mal organisiert. Die Weinfesttage wurden von örtlichen Bräuchen und Traditionen – wie zum Beispiel die Weinritterwahl, der Weinschau oder die Begießung bzw. „Bespritzung“ der an diesen Feiertagen mit Weinranken geschmückten Urban-Statue - begleitet. Am zweiten Tag fand ein abwechslungsreiches Folklore-Programm statt. Neben unserem Chor (Chor des Deutschen Nationalitätengymnasiums und Schülerwohnheims) sind noch Hajoscher Tanzgruppen, der Hajoscher Scwäbische Chor, der Wemender Männerchor und die Edelweiss Deutsche Nationalitätentanzgruppe aus Moor aufgetreten.
Die Pflege der ungarndeutschen Traditionen und des Liederguts spielt unter den Hajoscher Dorfbewohnern eine äußerst wichtige Rolle. Auch aus diesem Grund haben wir uns sehr gefreut, dass wir im Rahmen des niveauvollen Folklore-Programms unseren Beitrag zur Erhaltung der ungarndeutschen Kultur leisten konnten.
Der traditionelle Handwerkermarkt mit zahlreichen spektakulären Waren konnte am Weinfest auch nicht fehlen. Abends sorgten verschiedene Bands und ein DJ für die gute Stimmung.
In der ersten Hälfte des Chorcamps haben wir uns fleißig auf den Auftritt am nächsten Tag vorbereitet. Wir haben die Lieder bis zur letzen Sekunde geprobt, um eine anspruchsvolle Produktion vorstellen zu können. Die harte Arbeit hat sich gelohnt: das Publikum war begeistert und hat den Chor mit langem Applaus belohnt. Nach unserem erfolgreichen Auftritt haben wir die Gastfreundschaft der Hajoscher genossen. Wir wurden sowohl mit köstlichem Essen als auch mit gutem Wein versorgt. Wir haben auch die Möglichkeit gehabt, an einer Weinverkostung teilnehmen zu können. Gekostet wurden vier hervorragende Weinsorten des Weinkellers Knehr. Nach der Weinverkostung feierten wir mit den Chören und Tanzgruppen weiter.
Sowohl im Chorcamp als auch an dem Weinfest haben sich alle sehr wohl gefühlt. Beide Programme werden für alle Teilnehmer eine angenehme und unvergessliche Erinnerung bleiben.
Unser herzlicher Dank geht an die Hajoscher für die anspruchsvolle und niveauvolle Organisation des Weinfestes  und für die beispielhafte Gastfreundschaft und auch an den Nationaler Kulturfonds von Ungarn (NKA) für die finanzielle Unterstützung.
Wie ein alter Hajoscher Spruch sagt: „Man kann ohne Wein leben, aber nicht überleben.“

Képgaléria

A képre kattintva további fotók tekinthetők meg...

  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva