Eventkalender
2024. Juni
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Alle Veranstaltungen ›

Aktuelle Informationen
Alle Nachrichten ›
Startseite   »   Leistungen   »   DSD-Ergebnisse

DSD Ergebnisse des Schuljahres 2015/2016

Freitag, den 18. März 2016 um 13:15 Uhr

Von den 53 Abgängern unseres Gymnasiums haben dieses Jahr 50 an der DSD-Prüfung teilgenommen, mit der Zielsetzung das DSD II - Diplom (Niveau B2/C1) zu bekommen. Wir berichten stolz über ihre Ergebnisse: 
 
Nach deutschem System:
B2/C1 erreichten: 47 Schüler (13.A: 26 Schüler, 13.B: 21 Schüler)
unter B2 : 3 Schüler (13A: 2 Schüler, 13.B: 1 Schüler)
Nach ungarischem System: 
Oberstufe: 46 Schüler (13.A  25 Schüler, 13.B 21 Schüler)
Mittelstufe: 1 Schüler (13.A) 
keine Prüfung: 3 (13A: 2 Schüler, 13.B: 1Schüler))
 
Aus den 50 Prüflingen haben also - nach der gültigen Akkreditationsregelung -  46 Schüler (92%) eine Oberstufenprüfung in Deutsch bekommen. 
Wir gratulieren unseren Schülern und danken ihren Lehrern (Sylvia Schindler, Nikoletta Peresztegi Ormai, Enikő Jakus, Krisztina Varsányi) für die Vorbereitung. 
 

DSD Ergebnisse des Schuljahres 2014/2015

Freitag, den 27. März 2015 um 13:14 Uhr

Von den 58 Abgängern unseres Gymnasiums haben dieses Jahr 56 an der DSD-Prüfung teilgenommen, mit der Zielsetzung das DSD II - Diplom (Niveau B2/C1) zu bekommen. Wir berichten stolz über ihre Ergebnisse: 
 
Nach deutschem System:
B2/C1 erreichten: 54 Schüler (13.A: 26 Schüler, 13.B: 28 Schüler)
unter B2 : 2 Schüler (13.B)
Nach ungarischem System: 
Oberstufe: 51 Schüler (13.A  25 Schüler, 13.B 26 Schüler)
Mittelstufe: 3 Schüler (13.A 1 Schüler, 13.B 2 Schüler) 
keine Prüfung: 2 (13.B)
 
Aus den 56 Prüflingen haben also - nach der gültigen Akkreditationsregelung -  51 Schüler (91%) eine Oberstufenprüfung in Deutsch bekommen. 
Wir gratulieren unseren Schülern und danken ihren Lehrern (Ursula Kliese, Ágnes Kóbor, Erzsébet Laczkó) für die Vorbereitung. 
 

Evaluationsergebnisse des DNG nach dem Besuch der ZfA-Köln im März 2014

Donnerstag, den 03. April 2014 um 13:34 Uhr

Viel Lob und Anerkennung aus Deutschland: Engagierte Lehrer und leistungsbereite Schüler, das sichere Fundament für den Erfolg!
 

Im März 2014 wurde in unserer Schule eine DSD-Programm-Evaluation der Mitarbeiter der Zentralstelle für Auslandschulwesen Köln durchgeführt mit dem Ziel, die „aus der Evaluation erworbenen Kenntnisse zu der Optimierung der Betreuung des DSD-Programms zu nutzen”Die Kölner Kommission war „vom Engagement der Deutschfachschaft und von der Leistungsbereitschaft unserer Schüler beeindruckt“. Unsere Schule hat in sechs Bereichen eine Rückmeldung bekommen, wir heben aus den offiziellen Evaluationsergebnissen summierende Aussagen hervor…

Zu den „(1.) Grundlagen und Rahmenbedingungen des DaF-Unterrichts“ - heißt es im Bericht - „stehen Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung, die einen modernen und kompetenzorientierten DaF-Unterricht unterstützen.“ (…) „Positiv fallen außerdem die kleinen DaF-Lerngruppen auf, die es erlauben, dass verschiedene Sozialformen eingesetzt werden.“
Zum „(2.) Lernen und Lehren im DaF-Unterricht“ wird festgestellt, dass „das thematisch-inhaltliche Vorwissen der Schüler entsprechend einbezogen wird“, Schüler „werden dazu ermutigt, Bezug auf die eigene Lebenswirklichkeit zu nehmen“, „altersgerecht“ wird auch „das kooperative Lernen gestützt“.
Hervorgehoben wird im Zusammenhang mit der „(3.) Professionalität der DaF-Fachschaft“, dass „Lehrkräfte und Schüler überwiegend auf Deutsch miteinander kommunizieren“, „die Lehrkräfte fungieren als sprachliches Vorbild“, sie sind „an Fort- und Weiterbildungsangeboten interessiert“ und nutzen diese.
Mit den „(4.) Rahmenbedingungen für das DSD-Programm“ sind unsere Schüler „überaus zufrieden“.
„(5.) Die Durchführung, Ergebnisse und Nachhaltigkeit des DSD-Programms“ sind „in besonderem Maße gesichert“, „die Leistungen zur DSD-Prüfung“ (…) „liegen über den weltweiten Durchschnitt.“
Die Schulleitung „zeigt ein deutliches Interesse an der (6.) Qualitätsentwicklung des DSD-Programms.“

Das Deutsche Nationalitätengymnasium und Schülerwohnheim des XX. Bezirks in Budapest ist über die Evaluationsergebnisse der Kölner Kommission sehr erfreut. Wir können bestätigen, dass unsere Zielsetzungen mit denen der ZfA im Einklang stehen: Uns ist es auch besonders wichtig, dass sich die Anforderungen des ungarischen Deutschunterrichts und die des DSD-Programms auch in der Zukunft gegenseitig ergänzen und bereichernBei eventuellen zukünftigen Evaluationsbesuchen können wir Ihnen eine „gastfreundliche Aufnahme“ bei uns zusichern. smiley

DSD Ergebnisse des Schuljahres 2013/2014

Dienstag, den 01. April 2014 um 13:14 Uhr

All die 47 Abgänger unseres Gymnasiums haben dieses Jahr an der DSD-Prüfung teilgenommen, mit der Zielsetzung das DSD II - Diplom (Niveau B2/C1) zu bekommen. Wir berichten stolz über ihre Ergebnisse: 

Nach deutschem System:

C1 erreichten: 37 Schüler (13.A: 16 Schüler, 13.B: 21 Schüler)
B2 erreichten: 7 Schüler (13.A: 6 Schüler, 13.B: 1 Schüler)
unter B2 : 3 Schüler (13.B)
Nach ungarischem System: 
Oberstufe: 42 Schüler (13.A  21 Schüler, 13.B 21 Schüler)
Mittelstufe: 2 Schüler (13.A 1 Schüler, 13.B 1 Schüler) 
keine Prüfung: 3 (13.B)
 
Aus den 47 Abgängern haben also - nach der gültigen Akkreditationsregelung -  42 Schüler (89%) eine Oberstufenprüfung in Deutsch bekommen. Das die Meisten nicht nur das Minimum geleistet und "gerade bestanden" haben zeigt sich auch dadurch, dass 15 Schüler (35%) über 90% geleistet haben!
Wir gratulieren unseren Schülern und danken ihren Lehrern (Ursula Kliese, Tamás Linka, Ágnes Kóbor, Dr. Krisztina Varsányi) für die Vorbereitung. 
 

A 2012/13-as tanév DSD eredményei

Mittwoch, den 20. März 2013 um 13:14 Uhr

A 2011/12-es tanév DSD eredményei

Montag, den 17. September 2012 um 13:15 Uhr

  
  
© 2020 Német Nemzetiségi Gimnázium és Kollégium / Minden Jog Fenntartva